Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    sul fiume adige

    Quellen
    von wikipedia.it

    Il Ponte Pietra è un ponte di Verona (Stadt) sul fiume Adige.

    mir gehts hauptsächlich um das sul fiume adige.
    VerfasserEDE27 Jan. 10, 17:09
    Kommentar
    Brücke über die Etsch - könnte man aber drauf kommen, zumindest mit Wörterbuch. ;-))
    #1Verfassernina27 Jan. 10, 17:17
    Kommentar
    wörtl.: über den Fluss Etsch.
    #2Verfassernina27 Jan. 10, 17:19
    VorschlagEtsch
    Quellen
    DIE Etsch oder DER Etsch - Fluss. Als Trentinerin rätsel ich schon lange daran....... Für mich ist es DIE Etsch. Meine Freunde meinen es ist DER Etsch = fiume Adige
    Kommentar
    kein kommentar nötig
    #3Verfassernicht wissen27 Jan. 10, 17:24
    Kommentar
    Ich würde eindeutig sagen die Etsch. (Aber halt der Fluss Etsch, der Artikel bezieht sich dann auf Fluss.)
    #4Verfassernina27 Jan. 10, 17:30
    Kommentar
    Habe schon Einheimische gehört die den Fluss "Adic" nennen......
    #5Verfassermoustique27 Jan. 10, 19:41
    Kommentar
    Auf Deutsch eher umgekehrt: der Etsch-Fluss, der Donaustrom usw.
    #6Verfassertina28 Jan. 10, 09:09
    Kommentar
    @ tina: das ist unlogisch, weils auf deutsch auch die Donau, die Ybbs, die Spree, usw heißt. Natürlich gibts auch Flüsse, die trotzdem "der" bleiben.
    #7Verfasserverul28 Jan. 10, 09:27
    Kommentar
    Bei Heinrich Hoffmann von Fallersleben heißt es DIE Etsch...
    #8VerfasserEifelblume (341002) 28 Jan. 10, 09:52
    Kommentar
    @verul: Reden wir aneinander vorbei? Ich habe mich auf die Wortstellung bei Zusammensetzungen bezogen. Dort gibt's aber beim Genus keinerlei Wahlmöglichkeit: Wenn du einen Eigennamen mit Fluss oder Strom kombinierst, ist die Zusammensetzung immer maskulin, weil es "die Fluss" und "die Strom" nicht gibt.

    also z.B. die Donau, aber der Donaustrom

    #9Verfassertina28 Jan. 10, 09:58
    Kommentar
    Der Etsch-Fluss, der Donau-Strom...das ist schon sehr weit hergeholt. Es gibt nun mal Flussnamen, die feminin sind und andere die maskulin sind. Die meisten, die mir einfallen sind feminin.
    Die Etsch, die Donau, die Elbe, der Rhein, die Oder, die Weser, die Isar...

    Übrigens lautete mal die 1. Strophe der deutschen Nationalhymne:

    ...von der Maas bis an die Memel,
    von der Etsch bis an den Belt....
    #10VerfasserRob29 Jan. 10, 09:03
    Kommentar
    @Rob: Was soll daran "weit hergeholt" sein, wenn man einen Ausdruck (z.B. für Ortsunkundige) expliziter formuliert?

    Ist "Wiener Würstchen" weit hergeholt, nur weil man auch "Wiener" sagen kann? Oder "Dokumentationsfilm", weil es auch "Doku" gibt???
    #11Verfassertina29 Jan. 10, 14:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt