Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    inward turn

    [Pol.]
    Quellen
    ...inward turn on the part of sectors that once....

    ...the traditional core turned inward in ways that....

    Kommentar
    Auch aus der Arbeitsmarkpolitik. Danke
    VerfasserJonny16 Apr. 10, 17:35
    Kommentar
    Sagt mir überhaupt nichts. Ich kenne das höchstens wörtlich als "sich nach innen wenden". Gibst du mal die ganzen Sätze an?
    #1VerfasserTutu16 Apr. 10, 18:33
    Quellen
    Kommentar
    Das ist der Link zum Originaltext. Dort auf der Seite 123 (Absatz 3) und 124 (Absatz 1) fängt die Diskussion über den "inward turn" an. Wer Lust hat, kann mir gern helfen.
    #2VerfasserJonny16 Apr. 10, 18:51
    Kommentar
    Meine Vermutung hier ist, dass das mit "Abkapselung" bzw. "sich abkapseln" (wie das Einigeln) zu tun hat. Aber vielleicht wissen die Englisch-Muttersprachler mehr. Danke schonmal
    #3VerfasserJonny16 Apr. 10, 18:55
    Kommentar
    hochschieb
    #4Verfasserhochschieber17 Apr. 10, 11:44
    Kommentar
    hochschieb
    #5VerfasserHochschieber again17 Apr. 10, 21:25
    Kommentar
    Niemand der das weißt? Danke
    #6VerfasserJonny18 Apr. 10, 14:23
    Kommentar
    Den in #2 verlinkten Text kann man nur mit Abo lesen. Könntest Du vielleicht etwas mehr von diesem Text einstellen?
    #7Verfasser penguin (236245) 18 Apr. 10, 15:09
    Quellen
    ...inward turn on the part of sectors that once led the economy....

    ...the traditional core turned inward in ways that compromised the ability....

    Palier/Thelen (2010): "Institutionalizing Dualism: Complementarities and Change in France and Germany".
    Kommentar
    Ok. Es tut mir leid, das war mir nicht bewusst. Es geht, wie bereits erwähnt, um den Arbeitsmarkt. Verhandlungen finden heute meistens intern (Betriebsrat und Unternehmensfürhung) und nicht auf sekoraler Ebene (Gewerkschaft und Unternehmensführung) statt. Die Autoren nutzen das Wort "inward turn" in Anführungszeichen, weil sie es auch im übertragenen Sinne verwenden. Und darum müsste uns jetzt (auch ohne Text) gehen. D.h wenn jemand die Bedeutung im übertragenen Sinne kennt, wird es leicht und kontextunabhängig verstehen. Die Frage, die sich stellt ist, ob auch Abkappselung (da nur interne Verhandlungen) o.Ä. gemeint sein kann? Oder eine "Wendung nach innen"? Ich hoffe, es wird ein bisschen klarer. Danke
    #8VerfasserJonny18 Apr. 10, 15:53
    Kommentar
    Ist jetzt vielleicht ein Englisch- Muttersprachler hier unterwegs? Danke
    #9VerfasserJonny18 Apr. 10, 20:49
    Kommentar
    Lieber Jonny, solange Du uns Satzfragmente vor die Füße wirfst (die Frage nach mehr Kontext bedeutet, daß man ganze Absätze copy-pasted bzw. abschreibt, zumal Du auf den Ursprungstext verweist, den aber niemand lesen kann), kannst Du von keinem hier verlangen, daß er sich die Mühe macht und für Dich hellsieht.
    #10Verfasser penguin (236245) 19 Apr. 10, 08:07
    VorschlagEinkapselung
    Kommentar
    @Penguin: OK, das ist deine Meinung. Aus rechtlichen Gründen möchte ich natürlich den ganzen Text hier nicht veröffentlichen. Außerdem bin ich mir sicher, dass aus den "einzelnen" Passagen, auch wenn vollständig, nicht deutlich geworden wäre (da stimme ich dir zu). Ich habe selber eine andere Muttersprache als Deutsch und weiß daher, dass Vieles auch ohne Kontext in der eigenen Sprache verständlich ist, da man es auch im übertragenen Sinne anwenden kann. Das bedarf jedoch ein "Muttersprachler-Gefühl" halt. Das war meine Hoffnung bzw. Anfrage an die Englisch-Muttersprachler. Demzufolge versuchte ich es einbisschen zu umschreiben. Danke für deine Bemühungen dennoch.

    Ich habe weiter recherchiert und bin ich auf den Begriff "Einkapselung" in diesem Zusammenhang gestoßen, so dass ich dies als die bessere Variante hier in Betracht ziehe. Vielleicht hilft es den nächsten Suchenden.

    Vielen Dank.
    #11VerfasserJonny19 Apr. 10, 20:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt