Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    lavieren

    Kontext/ Beispiele
    1. umg. oft abwertend sich durch Schwierigkeiten mit Geschick durchwinden: er lavierte vorsichtig zwischen den Mächten; ein vorsichtiges, geschicktes Lavieren
    Kommentar
    This is from the german dictionary. in leo there is a translation "to wash", however, in merriam webster, there is no such translation for to wash. Can anybody help?

    thanks a lot
    VerfasserMichael25 Apr. 05, 11:30
    Kommentar
    mein Wörterbuch sagt: to manouevre (BE) / to maneuver (AE)
    und: sich aus etw. lavieren: to worm one's way out of sth.

    Hope this helps
    #1VerfasserPenny25 Apr. 05, 11:46
    Kommentar
    the washing might come from the latin "lavare" to wash. There is a medical term called "Lavage" (noun) which has this sense, so lavieren in the sense of washing might have to do with that.
    But where does lavieren in the sense of manouvre come from?
    #2Verfassertanja125 Apr. 05, 11:56
    Kommentar
    (2) la|vie|ren [...v...] <aus niederl. laveren zu loev "Luv, Windseite", eigtl. "den Wind abgewinnen">:
    1. mit Geschick Schwierigkeiten überwinden, vorsichtig zu Werke gehen, sich durch Schwierigkeiten hindurchwinden.
    2. (Seemannsspr. veraltet) im Zickzack gegen den Wind segeln; kreuzen

    Quelle: DUDEN - Das große Fremdwörterbuch
    #3VerfasserPünktchen25 Apr. 05, 12:16
    Vorschlaglavieren
    Kommentar
    Suggestion: To wriggle out of something
    #4Verfassersj25 Apr. 05, 15:58
    Quellen
    Kommentar
    Folgendes habe ich hier: http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_53...
    gefunden (daher die Übersetzung "wash" in LEO):

    "Lavieren , von lateinisch lavare, "waschen".

    1) Aquarellfarben mit Wasser verdünnen und mit sehr feuchtem Malpinsel auftragen, um scharfe Abgrenzungen zu vermeiden und das weiche Ineinanderübergehen der Konturen zu bewirken. Es können auch bereits aufgetragene Farben mit einem weichen feuchten Pinsel verwaschen werden, um z. B. eine Schattenwirkung zu erzielen.

    2) Mit * Wasserfarben kolorieren, etwa eine Federzeichnung; es handelt sich dann um eine so genannte "lavierte" (Feder-)Zeichnung oder Lavierung. Die Farben werden sehr dünn aufgetragen, damit die Federstriche gut sichtbar bleiben. Die Technik des Lavierens wird auch zur * Kolorierung von * Stichen, * Radierungen und anderen graphischen Blättern verwendet. Von Lavieren ist die * Lavismanier zu unterscheiden. "

    Und das französische Wort "louvoyer" ergibt das gleiche Ergebnis, wie Pünktchen es herausgefunden hat.

    Mich würde jetzt noch der Wortstamm interessieren, d.h. von welchem lateinischen Wort es abstammt oder ob es keinen lateinischen Stamm hat...
    #5VerfasserPenny25 Apr. 05, 16:10
    Kommentar
    This is a wild guess, but could it be significant that larvae wriggle?
    #6VerfasserJoe W25 Apr. 05, 16:24
    Quellen

    "Auf Nachfrage im Parlament, welche Brexit-Politik er denn in dem Wahlkampf, den er herbeiwünsche, vertreten werde, antwortete Corbyn unter Hohngelächter: "Das werden wir dann sehen ...". 

    Das ist die Strategie: Würde sich der Labour-Vorsitzende klar für einen Brexit aussprechen, würde er seine neue Wählerbasis der Europa-Jugend verprellen und all jene liberalen Europa-Freunde, die die erzkonservativen Tories nicht mehr ausstehen können. Würde er dem Brexit hingegen abschwören, hätte er die traditionelle Basis der desillusionierten Arbeiter in den Städten und Nordengland verstimmt. Deshalb laviert Corbyn so sehr und bezieht keine eindeutige Position."

    https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-01/j...

    Kommentar

    Das hier gesuchte "lavieren" ist m.E. ein anderes als das "lavieren" in den beiden anderen Diskussionen auf LEO, das wohl mit navigate / maneuver übersetzt werden kann.

    related discussion: lavieren

    related discussion: lavieren, durchlavieren


    Einmal geht es um ein strategisches "sich nicht klar ausdrücken" bzw. "ständig einen anderen Anschein erwecken", im anderen Fall geht es darum, durch geschicktes, vorsichtiges Vorgehen unbeschadet aus einer schwierigen Situationen zu entkommen (manveuer). Das kann natürlich beides gleichzeitig vorliegen, muss aber nicht.


    Wie übersetzt man denn das taktische Lavieren? (im oben zitierten Text)


    An anderer Stelle wurde für taktisches Lavieren "goal post shifting" vorgeschlagen (und da passte es auch sehr gut):

    related discussion: sich wahnsinnig ärgern - #6

    Aber in diesem Text würde das ja wohl nicht passen, weil Corbyn sich ja von vorneherein gar nicht festlegt, also gewissermaßen den gar nicht erst gesetzten Pfosten auch nicht verschieben kann. Oder sehe ich das falsch?

    #7Verfasser Sammakko (1221779) 17 Jan. 19, 19:12
    Kommentar

    für # 7: Siehe auch: herumlavieren


    für den ursprünglichen OP: to maneuver (carefully) (wie # 1)

    #8Verfasser mad (239053) 17 Jan. 19, 20:03
    Kommentar

    Ach, hatte ich doch noch eine Diskussion übersehen!

    Vielen Dank für den Link!

    Schon interessant, wieviele Bedeutungen ein verhältnismäßig selten gebrauchtes Wort haben kann... die dann auch trotzdem alle verstanden werden.

    #9Verfasser Sammakko (1221779) 17 Jan. 19, 20:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt