costeña, ich erlaube mir, für drei Stellen Deiner Übersetzung des letzten Abschnitts (in #5) eine Änderung vorzuschlagen.
1. la noche de la raza Estamos viviendo en la noche de la raza übersetzt Du mit
Wir leben am Vorabend unseres 'día de la raza'Abgesehen davon, dass
Vorabend = víspera: meiner Meinung nach kontrastiert die Autorin hier
la noche de la raza mit
el día de la raza am Ende des nächsten Satzes.
Ich paraphrasiere mal den Kontrast: Zur Zeit leben wir noch in der "
noche de la raza" aber wenn wir wir unser Bewusstsein ändern, dann erleben wir den "
día de la raza".
Oder nochmal anders ausgedrückt: noch leben wir in dunkler Nacht und wir müssen dafür sorgen, dass es für uns heller Tag wird.
Den Kern der Aussage sehe ich so: der
día de la raza ist derzeit noch Blendwerk, (Selbst-)Täuschung, Illusion. Wir müssen dafür sorgen, dass dieser Tag seine wahre Bedeutung erhält.
2.
el trabajo se hace a lo quieto, en el oscuroDeine Übersetzung
wo die Arbeit im Stillen, im Verborgenen geleistet wird klingt für mich nach
beabsichtigtem stillem und verborgenem Wirken für die eigenen Interessen, nach anonymer Hilfsbereitschaft.
Wiederum eine Paraphrase: Noch ist es Nacht für uns, und wir
sind gezwungen, unsere Arbeit still und heimlich im Dunklen zu tun.
3. revalidación de la gente mexicanaLeistung der Mexikaner -> (Wieder-)Aufwertung, Neubewertung der Mexikaner?
Allgemeines ÜbersetzungsproblemSoll man "día de la raza" überhaupt übersetzen, oder nur in einer Klammer/Anmerkung erklären?
Der Tag hat in den hispanophonen Ländern unterschiedliche Bezeichnungen
http://es.wikipedia.org/wiki/D%C3%ADa_de_la_Raza , auf Deutsch heißt er angeblich
Kolumbus-Taghttp://de.wikipedia.org/wiki/Kolumbus-TagDas habe ich noch nie gehört - aber es gibt Vieles, von dem ich noch nie gehört habe.
SchlussbemerkungEndlich mal wieder ein Text, der sich von den leider üblich gewordenen Anfragen zur Übersetzung von Chat- und Liebesgesülze wohltuend abhebt und bei dem es sich lohnt, die grauen Zellen zu aktivieren.