Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Sacramentary

    [Rel.]
    Quellen
    Das Buch mit Gebete und Aufträge für die deutsche Messe. Bitte entschuldigen Sie mein schlechtes Deutsch und vielen Dank für Ihre Hilfe!
    VerfasserAndrew31 Mai 10, 06:36
    VorschlagSakramentar
    Kommentar
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sakramentar

    EDIT:
    Wenn ich den Wiki-Artikel richtig verstehe, dann sind mit dem Begriff "Sakramentar" bestimmte Buecher des Mittelalters gemeint.

    Im neuzeitlichen Kontext wuerde man vermutlich allgemein von "Liturgie" sprechen.
    #1Verfasser Rex (236185) 31 Mai 10, 06:39
    Kommentar
    Laut Wiki:

    Das Sakramentar ist eine Sammlung von Gebeten für den Vorsteher der Eucharistie und anderer gottesdienstlicher Feiern.

    Die Gebete und Handlungen blieben lange Zeit mündlich überliefert. Mit der Zeit entstanden römische und nicht-römische Sakramentare, etwa das Gelasianum Vetus (GeV) oder das Gregorianum-Hadrianum (GrH).
    #2VerfasserMini Strand31 Mai 10, 08:48
    Kommentar

    In the late 20th century, the word sacramentary was used in the United States and some other English-speaking countries for the English translation of the Roman Missal, particularly those that, like earlier sacramentaries, omitted parts of the Mass not said by the priest.

    Sacramentary - Wikipedia


    Roman Missal = Römisches Messbuch

    #3VerfasserRominara (1294573) 31 Mär. 23, 10:42
    Kommentar

    Die heutige deutsche Ausgabe des gültigen Missale Romanum hat den einfachen Namen Messbuch. Traditionell wird es im Bereich der DBK (Deutsche Bischofskonferenz) häufig auch nur als "der Schott" bezeichnet. Anselm Schott OSB (also Benediktiner) versah 1884 die erste Ausgabe. Die Bezeichnung hat sich gehalten; der deutsche Verlag ist seitdem Herder, Freiburg i. Brsg.


    Welche Bezeichnung hier verwendet werden sollte, hängt vom Erscheinungsjahr und dem genauen Inhalt ab. Es gab durchaus eine ganze Reihe anderer Begriffe für die liturgischen Bücher; die Verlinkung im deutschen Wikipedia-Eintrag aus #1 genügt aber für die weitere Suche.

    #4Verfasser reverend (314585) 31 Mär. 23, 11:30
    Kommentar

    #4 +1


    "Aufträge" im OP hat mich etwas ins Grübeln gebracht. Ich vermute nun, es kommt von einem englischen "order" im Sinn von Ordnung/Anordnung, Ablauf.

    "Order of the Mass" Siehe auch: Neue Messordnung - New Mass Order - #2

    #5Verfasser p2mg (807573) 31 Mär. 23, 12:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt