Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    k.u.k. Hofzuckerbäcker

    Sources
    Das heute noch als k.u.k. Hofzuckerbäckerei firmierende Unternehmen wurde am 24. April 1847 von Anton und Barbara Gerstner in Wien gegründet.
    Comment
    Wie übersetze ich hier denn bitte k.u.k. Hofzuckerbäcker? Also bei mir ergibt das eine unsagbare Wurst an Wörtern...

    Danke schon mal!
    AuthorIsabella10 Jul 10, 18:33
    Suggestionconfectioner to the court of the Dual Monarchy
    #1Author Werner (236488) 10 Jul 10, 18:37
    Comment
    Ich würde den Namen als Eigennamen stehen lassen und in Klammer dahinter oder einer Fußnote erläutern ... evtl. : royal and imperial confectioner and chocolatier

    http://de.wikipedia.org/wiki/Hoflieferant
    http://en.wikipedia.org/wiki/Royal_Warrant
    #2Author no me bré (700807) 10 Jul 10, 18:41
    Comment
    du bist echt schnell, Werner! thanks a lot :)
    #3AuthorIsabella10 Jul 10, 18:41
    Comment
    das mit der Klammer hab ich mir auch schon gedacht... aber ich hatte recht, ist wirklich eine Wörter-Wurst.
    #4AuthorIsabella10 Jul 10, 18:42
    Sources
    The company, still operating under the name Royal and Imperial Court Confectionery, ... .

    "Confectionery" has a nice old-fashioned sound. "Pastry Bakery" sounds a little clunky, but it's possible. The person who does it is a "Confectioner, a "Pastry Baker" or a "Pastry Chef."
    #5AuthorRobNYNY10 Jul 10, 18:44
    Comment
    The problem is, the the confectioner of a Royal and Imperial Court Confectionery could well work for the King of Thailand.
    #6Author Werner (236488) 10 Jul 10, 18:46
    Comment
    ...aber nachdem der Gerstner in Wien ist, ergibt sich wohl aus dem Zusammenhang, dass die ehemals k&k Monarchie gemeint ist.
    #7Author tigger (236106) 10 Jul 10, 18:48
    Comment
    by Appointment
    #8Authornoli (489500) 10 Jul 10, 18:51
    Sources
    Why Thailand?
    #9AuthorRobNYNY10 Jul 10, 18:51
    SuggestionImperial and Royal Court Confectionary Bakery
    Comment
    #10Author CARIOCA (324416) 10 Jul 10, 18:56
    Comment
    #9: Why not? :-)
    #11Author tigger (236106) 10 Jul 10, 19:00
    Comment
    Weil's in Thailand keinen Kaiser ("imperial") gibt. "k.u.k", dh kaiserlich & königlich, bezieht sich ganz eindeutig auf die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie nach 1867.
    #12Author Carullus (670120) 10 Jul 10, 19:40
    Comment
    Heute hieße das "By Appointment to his/her Majesty the Queen/King/Emperor/Empress
    Suppliers of fine hand made Patisserie". http://www.montmartre.cc/
    #13Author Lady Grey (235863) 10 Jul 10, 19:52
    Comment
    Established by Anton and Barbara Gerstner in 1847, the company still trade under the label k. und k. Hoflieferant (i. e. Purveyors to the Imperial and Royal Court).

    Natürlich ginge auch Court Pastry Makers, das wäre sogar näher am Ausgangstext, aber es könnte u. U. den falschen Eindruck erwecken, es hätte sich um eine Hof-eigene Institution (und nicht um einen externen Lieferanten) gehandelt.
    #14Author late bird (666148) 10 Jul 10, 21:02
    SuggestionK.u.K. (Imperial and Royal) Court Confectionary Bakery [comm.][Aust.]
    Comment
    Wenn man bei Demel genau hinschaut, gibt es zwei Klammern:
    K.u.K. (Imperial and Royal) Court Confectionary Bakery Demel

    Dadurch bleibt das KuK erhalten und damit der eindeutige Bezug zur KuK-Monarchie.
    Man beachte; beide Ks sind Grossbuchstaben.
    #15Author Pachulke (286250) 10 Jul 10, 21:12
    Comment
    ...was nicht richtig ist.
    k. und k. schreibt sich klein, kürzt ja Adjektive ab.
    http://de.wikipedia.org/wiki/K.u.k._Hoflieferant
    #16Authortigger unpl.10 Jul 10, 21:18
    Comment
    Ja, k. u. k. grundsätzlich und durchgehend klein
    #17Author late bird (666148) 10 Jul 10, 21:47
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt