Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Deutsch gesucht

    complications from... resulting in

    Betreff

    complications from... resulting in

    Quellen
    "Complications from the illness are resulting in increasing disability, enormous health costs for nearly every society, and reduced life expectancy."

    Mein Versuch:
    Komplikationen von der Krankheit fuehren zu [increasing disability] betraechlichen Gesundheitskosten fuer fast jede Gesellschaft, und geringerer Lebenserwartung.
    Kommentar
    Irgendwie kriege ich diesen Satz nicht zusammengestrickt.

    Kann mir jemand bitte weiterhelfen?

    Danke sehr.
    Verfasserbuffalo6612 Okt. 10, 15:39
    VorschlagDie Begleit- und Folgeerkrankungen der Krankheit führen zu...
    #1Verfasser Mattes (236368) 12 Okt. 10, 15:41
    Quellen
    Complications from the illness are resulting in increasing disability, enormous health costs for nearly every society, and reduced life expectancy."
    Kommentar
    Komplikationen der Krankheit führen zu zunehmender Behinderung, enormen Gesundheitskosten für fast jede Gesellschaft und reduzierter Lebenserwartung.
    #2Verfasser Werner (236488) 12 Okt. 10, 15:44
    Kommentar
    Über das Wort "Gesundheitskosten" darf ich nicht zu lange nachdenken, sonst kommt es mir immer schräger vor. Die Zahl der Google-Treffer lässt die Existenz dieses Wortes wohl nicht leugnen, aber ich würde "Kosten im Gesundheitswesen" bevorzugen.

    Unglücklich an dem Satz ist, dass die Aufzählung der Komplikationen sich einerseits auf den Kranken beziehen (Behinderung, Lebenserwartung) und dazwischen dann plötzlich auf die Folgen für den Staat. Es klingt dann halbwegs so, als ob die Komplikationen zu zunehmenden Behinderungen im Gesundheitswesen führen. Daher würde ich versuchen, den Satz etwas umzubauen.

    Z.B.:
    Komplikationen der Krankheit führen zu enormen Kosten im Gesundheitswesen jeder Gesellschaft, einer steigenden Anzahl von Behinderungen sowie einer verminderten Lebenserwartung.

    Oder besser vielleicht noch:
    Komplikationen der Krankheit führen zu Behinderungen und zu einer verkürzten Lebenserwartung und in der Folge zu enormen Kosten im Gesundheitswesen jeder Gesellschaft.
    #3VerfasserCalifornia81 (642214) 12 Okt. 10, 15:58
    Kommentar
    Handelt es sich hierbei wirklich um eine menschliche Krankheit? Man könnte ja auch annehmen, dass es sich um das "krankende Versicherungssystem" o.Ä. handelt. Und könnte es sich bei "disability" auch um eine Art "Berufsunfähigkeit" handeln? Vielleicht ist das nur im übertragenen Sinne gemeint? "health costs" würden wir Deutschen wohl eher als "Krankheitskosten" übersetzen (zumindest ist das bei Steuererklärungen so aufgeführt).

    #4VerfasserB-Ys (523771) 12 Okt. 10, 16:17
    Kommentar
    #4 Man könnte ja auch annehmen, dass es sich um das "krankende Versicherungssystem" o.Ä. handelt.

    Wo Du das jetzt hernimmst, ist mir ein wenig schleierhaft...

    Und könnte es sich bei "disability" auch um eine Art "Berufsunfähigkeit" handeln?

    Disability heißt zunächst mal Behinderung. Eine Behinderung kann, muss aber nicht eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben. Der Originalsatz gibt jedenfalls keine derartigen Informationen her.

    "health costs" würden wir Deutschen wohl eher als "Krankheitskosten" übersetzen (zumindest ist das bei Steuererklärungen so aufgeführt).

    Da geht es um die individuellen Kosten für einen Patienten. Hier geht es um die gesamtgesellschaftlichen Kosten, und für die wäre m.E. der Begriff "Gesundheitskosten" oder "Kosten des Gesundheitswesens" gängiger.
    #5VerfasserCalifornia81 (642214) 12 Okt. 10, 16:44
    Kommentar
    Natürlich heißt "disability" auch Behinderung. Aber eben nicht nur (u.a. findet man bei Leo den Begriff "Erwerbsunfähigkeit"). In welchem Zusammenhang dieser Satz aufgetaucht ist, steht ja nirgendwo. Deshalb wollte ich einfach nur einen etwas anderen Denkansatz liefern. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein solcher Satz im Wirtschaftsteil einer Zeitung steht - eben voller Metaphern.
    #6VerfasserB-Ys (523771) 12 Okt. 10, 16:53
    Kommentar
    Tut mir leid, B-Ys, aber ich kann Deinen Gedankengängen nicht folgen.

    Solange wir keinen weiteren Zusammenhang haben, müssen wir doch erstmal den Satz so nehmen, wie er dasteht.
    Und da steht was von krankheitsbedingten Komplikationen wie Behinderung und verkürzter Lebenserwartung. Wie bitteschön willst Du das auf ein krankendes Gesundheitssystem zurechtbiegen?
    Der Originalsatz gibt es nicht her, und Du wirst auch die Übersetzung nicht so zustandebringen, dass das passt. Oder willst Du darauf hinaus, dass das Gesundheitssystem erwerbsunfähig ist und eine verkürzte Lebenserwartung hat?


    Und "disability" heißt nicht auch "Behinderung", sondern es heißt zunächst mal und in erster Linie "Behinderung".
    Alles weitere sind Sonderbedeutungen, die nur kontextbedingt in Frage kommen. Und ein solcher Kontext liegt uns hier nicht vor.
    #7VerfasserCalifornia81 (642214) 12 Okt. 10, 18:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt