Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    con patate

    Quellen
    lui: non la conoscevo ma l'ho ascoltata.
    lei: idem... con patate.
    Kommentar
    Es ging um eine Sängerin: Ich wollte wissen, ob sie sie kennen. Habe auch alles verstanden, nur eines nicht: Was genau soll "con patate" in diesem Zusammenhang bedeuten? Diese Vokabel hat ja verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten... aber hier bin ich völlig ratlos und verstehe nur Bahnhof. Ist das eine (sizilianische?) Redewendung oder was hat es damit auf sich?

    Danke im Voraus.
    VerfasserIME16 Okt. 10, 21:14
    Kommentar
    HOPPLA! HABE MICH EBEN VERTAN!! DIESER ARTIKEL SOLLTE EIGENTLICH BEI "DEUTSCH GESUCHT" GEPOSTET WERDEN! AI, AI, AI... BITTE NICHT AUFFRESSEN! DANKE :)
    #1VerfasserIME16 Okt. 10, 21:18
    Vorschlag...
    Kommentar
    die Rendensart kenne ich. Wie sie ihren Ursprung erklärt wird, scheint mir wirklich fraglich.
    Aber die Bedeutung ist die wie im Link:
    http://archiviostorico.corriere.it/2008/febbr...

    also, ein betontes oder ironisches das gleiche.
    #2Verfasseralias16 Okt. 10, 22:47
    Kommentar
    "Dasselbe in grün"
    #3Verfasser Marco P (307881) 17 Okt. 10, 14:50
    Kommentar
    "dasselbe in grün" ? Was soll das bedeuten?
    #4VerfasserIME18 Okt. 10, 00:22
    Kommentar
    @ IME: Das ist eine Redewendung wie das "con patate". Eigentlich ergibt es jeweils übersetzt keinen (tieferen) Sinn. Es bedeutet einfach: "das Gleiche", "dasselbe", das heißt, es handelt sich um ein und den gleichen/selben Gegenstand oder man redet von der selben Sache oder man macht einen Vergleich zwischen zwei Dingen/Personen und kommt zu dem Schluss, dass das eine wie das andere ist.
    #5VerfasserWoopsy18 Okt. 10, 07:30
    Kommentar
    Nicht, dass es Verwirrung stiften soll, aber mir fällt gerade noch ein, dass in diesem Zusammenhang die Frage um den Unterschied zwischen "das Gleiche" und "das Selbe" aufkommen könnte.

    Zunächst schreibt der Duden vor, dass "dasselbe" zusammen geschrieben muss. Um den Unterschied hervorzuheben, schreibe ich jetzt jedoch "das Gleiche" und "das Selbe".

    Der Unterschied liegt darin:

    Wenn sich etwas "gleich" ist, redet man von mindestens zwei verschiedenen Gegenständen, die sich sehr ähnlich sind. Diese beiden Gegenstände können in ihrer Art, Farbe usw. auch völlig "gleich" sein, wie zum Beispiel zwei weiße Blätter Papier. Da kann man dann sagen:
    "Das Papier ist das gleiche Papier wie das."
    Es wird also ein Vergleich zwischen zwei oder mehr Dingen gezogen.

    Bei dem Selben handelt es sich dagegen um ein und den selben Gegenstand, um ein und die selbe Person.

    In der Umgangssprache wird dieser kleine Unterschied oft nicht gemacht. Meistens sagt man:
    "Das ist doch dasselbe", obwohl man in vielen Fällen nur sagen könnte: "Das ist doch das Gleiche."

    :)

    #6VerfasserWoopsy18 Okt. 10, 07:41
    Kommentar
    Danke Woopsy für die schöne Erklärung :)
    #7Verfasser Pictsac (645447) 18 Okt. 10, 08:45
    Kommentar
    Aber Wooopsy, selbst der Duden "erlaubt" diese umgangssprachliche Verwendung inzwischen...

    der|sẹl|be, dieselbe, dasselbe ‹Demonstrativpron.› [mhd. der, diu, da selbe, ahd. der selbo, diu, da selba]:

    1. dieser (sich selbst Gleiche) u. kein anderer; der, die, das Nämliche: er trägt denselben Anzug wie gestern; es war dieselbe Stadt wie damals; sie stammt aus demselben Dorf wie ich; es war ein und derselbe Schauspieler; das ist doch ein und dasselbe (macht keinen Unterschied); sie ist immer noch dieselbe wie damals (hat sich seit damals nicht verändert).

    2. (ugs.) der, die, das Gleiche: er fährt dasselbe (besser: das gleiche) Auto wie ich.

    3. (veraltet, Papierdt.) nachgestellt u. auf eine vorausgegangene Größe zurückweisend: das Haus, vor allem das Dach desselben (sein Dach).
    #8VerfasserPina18 Okt. 10, 12:44
    Kommentar
    @ Pina: Es ist ja auch nicht "verboten". ;) Und wenn man den Unterschied überhaupt noch kennt, dann ist ja gut. Das diente auch mehr als Tipp für diejenigen, die deutsch lernen und sich für solche "Kleinigkeiten" interessieren. :)
    #9VerfasserWoopsy18 Okt. 10, 13:47
    Quellen
    ...
    Kommentar
    Ich danke euch für eure Antworten!
    #10VerfasserIME18 Okt. 10, 18:19
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt