Der Ausdruck Kiberer (auch Kieberer, Kiwara) für den einzelnen Polizisten, für die Organisation: Kiberei (auch Kieberei, Kiwarei), wird in Österreich, speziell in Wien, umgangssprachlich für ‚Polizist‘ bzw. als Bezeichnung für die gesamte Polizei verwendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kiberer
Kieberer (Deutsch)
Alternative Schreibweisen: Kiberer
Bedeutung:
[1] österreichisch, abwertend, vor allem wienerisch: Angehöriger der Polizei
Herkunft: aus der Gaunersprache[1]
Synonyme: Gendarm, Polizeibeamter, Polizist, Schutzmann; österreichisch: Wachmann; scherzhaft: das Auge des Gesetzes; abwertend: Bulle, Bullenschwein, Polyp; gaunersprachlich: Pallopete
Weibliche Wortformen: Kieberin
Beispiel: „Der Kieberer hat aber nach wie vor mit analogen Verbrechen genug zu tun, zum Beispiel mit Einbrüchen.“
https://de.wiktionary.org/wiki/Kieberer
Kieberer, Kiberer, der
österreichisch umgangssprachlich abwertend, Kriminalpolizist
https://www.duden.de/rechtschreibung/Kieberer
—- - - - - - - - - - -
Kieberei / Kiberei
österreichisch umgangssprachlich abwertend
Bedeutung : Polizei
BEISPIEL: die Kieberei hört mit
https://www.duden.de/rechtschreibung/Kieberei
Österreichisches Wörterbuch
Kieberei, die
Polizei, Gendarmerie
Bekanntheit: 83%
Kommentar am 11.05.2016
Das Nomen "Kiberei", auch "Kieberei", für gmd. "Polizei" ist umgangssprachlich in at, besonders in Wien. Standard in at (bis 2005): die Gendarmerie
https://www.oesterreichisch.net/wort/249/kieberei