吊鐘花屬 / 吊钟花属:
吊鐘花屬(學名:Enkianthus)是杜鵑花科下的一個屬,為落葉灌木植物。該屬共有10種,分佈於喜馬拉雅區至日本。[1]
屬名Enkianthus源於希臘語enkyos(孕育)與anthos(花)的合成詞。
[...]
https://zh.wikipedia.org/zh-cn/%E5%90%8A%E9%9...
1. Enkianthus Loureiro, Fl. Cochinch. 1: 276. 1790.
吊钟花属 diao zhong hua shu
Fang Ruizheng (方瑞征 Fang Rhui-cheng); Peter F. Stevens
Shrubs or small trees, deciduous, rarely evergreen. Leaves clustered at ends of twigs, petiolate; leaf blade serrate or subentire. Inflorescence terminal, in umbels or corymbose racemes, flowers rarely solitary or in pairs, 5-merous. Corolla broadly campanulate to urceolate; lobes short. Stamens much shorter than corolla; filaments flattened, distinctly dilated towards base; anthers oblong, thecae each dehiscing by an elongate slit, awned at apex; pollen grains single. Ovary superior, with few ovules per locule; stigma truncate. Capsule loculicidal, ovoid. Seeds several or one; testa lamellate-winged.
Twelve species: from the E Himalayas through China to Japan, extending south to Indochina; seven species (four endemic) in China.
[...]
http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_...
Prachtglocken:
Die Prachtglocken (Enkianthus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) mit zwölf[1] bis 14[2] Arten in Ostasien (östlicher Himalaya, China einschließlich Taiwan, Japan, Indochinesische Halbinsel). Enkianthus wird als die ursprünglichste Gattung der Heidekrautgewächse angesehen[3] und in eine eigene (monogenerische) Unterfamilie Enkianthoideae gestellt.
Beschreibung
Die Gattung besteht aus laubabwerfenden, selten immergrünen, Sträuchern und kleinen Bäumen. Die wechselständig in Büscheln an den Enden der Zweige angeordneten Laubblätter sind gestielt, einfach, mit gesägtem oder fast glattem Blattrand.
Die stehen meist zu vielen in endständigen doldigen oder schirmtraubigen Blütenständen; nur bei wenigen Arten stehen die Blüten einzeln oder paarweise. Die Form der Blütenkrone reicht von breit glocken- bis krugförmig, die Kronzipfel sind stets kurz. Bei den Staubblättern, die in zwei Kreisen stehen[3] und wesentlich kürzer als die Krone sind, sind die Staubfäden flach und an der Basis verbreitert. Bei den länglichen Staubbeuteln öffnet sich jede der an der Spitze begrannten Theken schlitzförmig. Im Gegensatz zu vielen anderen Heidekrautgewächsen bleiben die Pollenkörner nicht zu Tetraden vereinigt. Der oberständige Fruchtknoten mit abgestutzter Narbe besitzt nur wenige Samenanlagen pro Fruchtblatt.[1]
Es wird eine eiförmige, Lokulizide Kapselfrucht gebildet, in der die Zahl der reifen Samen bis auf einen reduziert sein kann. Die Samen sind meistens geflügelt.[1]
Arten
Es gibt zwölf bis 14 Enkianthus-Arten:[1][4]
- Glockige Prachtglocke (Enkianthus campanulatus (Miq.) G.Nicholson, Enkianthus pallidiflorus Craib, Enkianthus recurvus Craib, Enkianthus tectus Craib)[5]: Sie kommt auf Hokkaido, Honshu und Shikoku vor.[4]
- Nickende Prachtglocke (Enkianthus cernuus (Sieb. & Zucc.) Benth. & Hook.f. ex Makino): Sie kommt auf Hokkaido, Honshu und Shikoku vor.[4]
- Enkianthus chinensis Franch.: Sie kommt in China vor.[4]
[...]
https://de.wikipedia.org/wiki/Prachtglocken