https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/...
In Lebensmitteln und anderen Produkten ist ebenfalls Wasser enthalten oder wurde zu deren Erzeugung eingesetzt. Dieses Wasser wird als virtuelles Wasser bezeichnet.
https://www.eskp.de/grundlagen/klimawandel/vi...
Entlang der Wertschöpfungskette von Produkten wird oftmals viel Wasser benötigt. Dieser Verbrauch wird auch als virtuelles Wasser bezeichnet.
https://de.serlo.org/nachhaltigkeit/74829/vir...
Als virtuelles Wasser bezeichnet man die Menge an Wasser, die bei der Herstellung von Waren aller Art verbraucht wird.
http://www.oeko-fair.de/index.php/cat/1039/ti...
Als virtuelles Wasser wird das gesamte Süßwasser bezeichnet, das bei der Herstellung einer Ware eingesetzt wurde.
https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/virt...
Virtuelles Wasser bezeichnet den Wasserverbrauch bei der Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen Waren.
https://www.vattenfall.de/infowelt-energie/wa...
Virtuelles Wasser: So viel Wasser steckt in Produkten
https://www.br.de/wissen/virtuelles-wasser-wa...
Das meiste Wasser verbrauchen wir, ohne je sein Rauschen zu hören: als virtuelles Wasser in Waren, die wir importieren.
https://www.foodandwaterwatch.org/insight/vir...
Virtual water is the “hidden” water cost embedded in producing consumer products.
https://www.geo.fu-berlin.de/en/v/iwm-network...
Virtual water was defined at the beginning of the 1990s by Professor J.A. Allan as „water embedded in commodities“ .
https://www.sciencedirect.com/topics/agricult...
Virtual water is defined as the water embedded in a product, that is, the water consumed during its process of production.
https://www.definitions.net/definition/virtua...
Virtual water trade refers to the hidden flow of water if food or other commodities are traded from one place to another.
https://www.eni.com/en-IT/low-carbon/concept-...
Canada, USA, Brazil, Argentina, Australia and India and the very large number—over 160—of virtual water ‘importers.’