edit #1: "(wenn man
nicht so höflich wäre)" und "Entsprechun
g" hatte das natürlich heißen sollen.
Spinatwachtel, nein, weder im Dt. noch im Engl. komme ich auf Akkusativkonstruktionen i.S. des bestehenden Eintrags - der mir zunehmend dubios erscheint. (re Pickel *g*)
Das Verhältnis von "a point
upon" zu "...
on" Konstruktionen ist lt. Google-Books ca. 1:3 - aber in beiden Varianten soweit das Auge reicht als feststehender Einschub:
"not to put too fine a point on/upon it"http://www.google.de/search?hl=de&client=fire..."not to%20put%20too%20fine%20a%20point%20upon"&um=1&ie=UTF-8&tbo=u&tbs=bks:1&source=og&sa=N&tab=wp
http://www.google.de/search?hl=de&client=fire..."not+to+put+too+fine+a+point+on"&btnG=Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=
"auf gut Deutsch"/"auf deutsch gesagt" - ich kenne beides. In der Ü-Richtung de->en würde das ja funktionieren, aber die Crux ist, wie so oft, LEOs Bidirektionalität und die ggf. unfreiwillige Komik in Richtung en_>de.
"
mit Verlaub" gefällt mir!