Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    unter Abgabe von Sauerstoff - under the release of oxygen

    Gegeben

    unter Abgabe von Sauerstoff Chem.

    Richtig?

    under the release of oxygen

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Sie reagieren aber unter Abgabe von Sauerstoff so heftig mit brennbaren Stoffen, dass ...

    But they react so violently under the release of oxygen with combustible maaterial that ...
    Kommentar
    Diese Übersetzung benötige ich für Betriebsanweisungen. Irgendwie hört sie sich komisch an, weiß aber nicht, was ich wie besser übersetzen kann.
    VerfasserUlrike14 (743649) 27 Okt. 10, 09:53
    Kommentar
    But upon the release of oxygen, they react with the combustible material so intensely that ...

    (An alternative idea for thought.)
    #1Verfasseropine (680211) 27 Okt. 10, 10:11
    Kommentar
    You've got it backwards, opine. They react with combustible materials, and the oxygen is released in the course of this rather violent reaction.


    Maybe "But they react so violently with combustible materials, (thereby) releasing oxygen, that..." would work.
    #2VerfasserDragon (238202) 27 Okt. 10, 10:15
    Kommentar
    ??? Dragon. Oxygen is needed for combustion to begin with?
    #3Verfasseropine (680211) 27 Okt. 10, 10:20
    Kommentar
    Yes, but that's not what this is about.
    The German sentence clearly says that a chemical reaction takes place between "them", whoever "they" may be, and combustible (come to think of it, I prefer "flammable") materials, and that oxygen is released in the course of this reaction. It does not say that combustion actually takes place, and it does not say that oxygen is necessary for the reaction to take place either.

    Trust me, I'm a chemist.
    #4VerfasserDragon (238202) 27 Okt. 10, 10:28
    Kommentar
    (OT: By that do you mean a pharmacist?^^
    The jury is still out for me. I don't think
    the OP is clear enough to tell what's
    happening. But if you know exactly ... kudos!)
    #5Verfasseropine (680211) 27 Okt. 10, 10:35
    Kommentar
    Sehe das eher wie opine, auch wenn der Quellsatz mehrdeutig ist.

    Trust me, I have common sense.
    #6Verfasserjudex (239096) 27 Okt. 10, 10:37
    Kommentar
    Wo entspringt denn der "Quellsatz"?
    #7VerfasserViktor27 Okt. 10, 10:39
    Kommentar
    No, by that I most certainly do not mean a pharmacist. I mean that I am a doctor of chemistry. And I think the OP is absolutely clear and unambiguous.
    #8VerfasserDragon (238202) 27 Okt. 10, 10:39
    Kommentar
    Ich bin zwar keine Chemikerin, verstehe aber den Satz im OP genauso wie Dragon:

    Irgendwelche Stoffe ("sie") reagieren mit den brennbaren Stoffen.
    Bei der heftigen Reaktion (da passiert richtig was) wird Sauerstoff frei.

    Da steht nicht, was für eine Reaktion das ist (Verbrennung, bunte Lichter, was weiß ich).
    #9VerfasserTumbleStaub (463468) 27 Okt. 10, 10:40
    Kommentar
    Vielleicht sagt uns Ulrike ja noch etwas zu den Reaktionspartnern.

    @ Viktor

    Warum seid ihr immer nur frech, wenn ihr nicht eingeloggt seid.
    #10Verfasserjudex (239096) 27 Okt. 10, 10:41
    Kommentar
    Wupps, der Löwe hat Schluckauf...
    #11VerfasserTumbleStaub (463468) 27 Okt. 10, 10:42
    Kommentar
    ups, so schnell ahbe ich garnicht mit einer Antwort - so vielen gerechnet.
    Vieleln Dank!

    Der Quelltext entstand einer Betriebsanweisung, die ich übersetzen "darf"

    Es ist genau so zu verstehen, wei Dragonund TumbleStaub es verstanden haben:

    ich habe brandfördende Gefahrstoffe (wie z. B. organische Peroxide, Chromschwfelsäurem rauchende Salpetersäure ...), die eben im Gefahrfall selber nicht brennen, sondern nur heftig reagieren, eben unter Abgabe von Suaerstoff. Der Sauerstoff kann aber diesen Stoff zur Entzündung bringen und/oder einen Brand verschlimmern.
    #12VerfasserUlrike14 (743649) 27 Okt. 10, 11:14
    Kommentar
    Also so?
    Sie zerfallen unter Abgabe von Sauerstoff und reagieren so heftig mit brennbaren Stoffen, dass ...

    Was verstehst Du unter: ... sondern nur heftig reagieren ... mit was? Mit sich selbst? Und was sind dann "diesen Stoff" in Deinem Satz? Die Sauerstoff abspaltenden Stoffe oder die brennbaren Stoffe? Mir scheint, auch Dir ist nicht ganz klar, um was es geht.
    #13Verfasserjudex (239096) 27 Okt. 10, 11:31
    Kommentar
    Der Chemiker sagt:
    Sie ie z. B. organische Peroxide, Chromschwfelsäurem rauchende Salpetersäure .. zerfallen unter Abgabe von Sauerstoff.
    Der Sauerstoff reagiert dann mit irgendetwas.
    #14Verfasserkehd27 Okt. 10, 11:43
    Kommentar
    Das sagt auch der Nichtchemiker ;-)

    S. # 13
    #15Verfasserjudex (239096) 27 Okt. 10, 11:46
    Kommentar
    I agree with judex. I don't think the text is clear. There's a disconnect.
    #16Verfasseropine (680211) 27 Okt. 10, 11:51
    Kommentar
    Ein Sprachforum zwar, aber Nichtchemiker entwickeln wilde Vorstellungen. Erst bei Kontakt mit brennbaren Stoffen findet eine Reaktion mit brandfördernden Stoffen statt. Oft auch erst oberhalb einer spezifischen Temperatur (Aktivierungsenergie, Zündung etc.).
    Vorher entsteht kein Sauerstoff bzw. wird übertragen, sonst könnte man diese Stoffe ja nicht sicher lagern. Dr. rer. nat. Dipl. Ing.
    #17Verfasserdax1961 (742322) 27 Okt. 10, 12:18
    Kommentar
    Glaubt doch einfach der Chemikerin, die Leute kriegen weder ihr Diplom noch den Doktor hinterhergeschmissen...

    Ich hab da noch was gefunden zu brandfördernden Stoffen (ok, die reden da von Wasserstoffperoxid und nicht von rauchender Salpetersäure, aber vom Prinzip her scheint's zu stimmen):

    http://www.feuerwehr-teltow.de/index.php?acti...

    Punkt 5.1 ist der interessante.
    Es gibt offensichtlich Stoffe, die nicht unbedingt selbst brennbar sein müssen, aber durch den Sauerstoff, den sie bei bestimmten Reaktionen abgeben, Brände verursachen oder fördern können.

    Ich geh jetzt in die Kantine, ich hab Hunger :o).
    #18VerfasserTumbleStaub (463468) 27 Okt. 10, 12:20
    Kommentar
    @ dax1961

    Als Dr rer. nat. solltest Du wissen, dass einige dieser Stoffe sehr wohl durch Erschütterung, Sonnen(UV-)licht oder Temperaturerhöhung -ohne die Gegenwart anderer Stoffe- sogar explosionsartig zerfallen können, zum Beispiel konzentriertes Wasserstoffperoxid ist so ein Kandidat.

    @ TumbleStaub

    Genau das haben wir in den unklaren Quellsatz hinein interpretiert.

    Edit: Hochkonzentrierte Lösungen von Wasserstoffperoxid können sich spontan unter Explosion zersetzen, daher sind im Handel maximal 35-prozentige Lösungen in Wasser frei erhältlich. Für den Industriebedarf gibt es Konzentrationen bis zu 70 Prozent H2O2 in Wasser.
    (C) Wiki
    #19Verfasserjudex (239096) 27 Okt. 10, 12:40
    Kommentar
    Ich begreife nicht, wie man Betriebsanweisungen - die ja auch Unfällen vorbeugen sollen - von einem offensichtlich sprachlichen und fachlichen Laien in eine Fremdsprache übersetzen lassen kann. Das ist doch unverantwortlich.
    #20VerfasserIngrid27 Okt. 10, 12:47
    Kommentar
    Hi Judex,

    ok, aber H2O2 hochkonzentriert wurde in WK2 zum Starten von V2 verwendet. Aktivierungsenergie erwähnte ich bereits. Wenn Du diese Stoffe friedlich läßt, ohne T und UV, dann passiert rein garnichts.
    #21Verfasserdax1961 (742322) 27 Okt. 10, 12:50
    Kommentar
    OT re #20: Ich begreife nicht, wie man Betriebsanweisungen - die ja auch Unfällen vorbeugen sollen - von einem offensichtlich sprachlichen und fachlichen Laien in eine Fremdsprache übersetzen lassen kann. Das ist doch unverantwortlich.

    It does make you wonder, doesn't it? In fairness to Ulrike14, though, it sounds to me like she might not have much choice in the matter: Der Quelltext entstand einer Betriebsanweisung, die ich übersetzen "darf" (#12)...
    #22VerfasserKinkyAfro (587241) 27 Okt. 10, 13:07
    Kommentar
    @Kinky: wer auch immer die Übersetzung angeordnet hat, ist sich der Problematik anscheinend überhaupt nicht bewusst. Vielleicht denkt er/sie, Ulrike kann perfektes Englisch.
    Aber gerade bei solchen Betriebsanweisungen, in denen es um brennbare Stoffe geht, ist eine irgendwie selbstgebastelte Übersetzung ziemlich fehl am Platze.
    #23VerfasserIngrid27 Okt. 10, 13:24
    Kommentar
    Inwieweit die deutsche Betriebsanweisung fachlich und sprachlich 100% korrekt wissen wir auch nicht. Aber um mal wieder etwas für dei Übersetzung hilfreiches in den thread einfliessen zu lassen:
    Wikipedia schreibt im Eintrag Oxidizing agent folgendes:

    The dangerous materials definition of an oxidizing agent is a substance that is not necessarily combustible, but may, generally by yielding oxygen, cause or contribute to the combustion of other material

    Das ist einerseits eine fachlich schonmla korrekte Defintion, andererseits kann man sich geeignete Formulierungen für den eigenen Text abgucken bei Bedarf, z.B. das "yielding oxygen".
    #24Verfassergnarf27 Okt. 10, 13:33
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Man muss das Rad nicht unbedingt neu erfinden. Die Datenbank ist zweisprachig und man kann von dort vielleicht viele Formulierungen übernehmen.

    Wenn man bei einem Stoff auf den English-Button klickt, geht zwar ein neues Startfenster auf (und nicht der Eintrag für den gleichen Stoff auf Englisch), aber wenn man eben die CAS-Nr. kopiert, ist der entsprechende Eintrag schnell wiedergefunden.

    Ich hoffe, es hilft!
    #25VerfasserHe-le-na (743297) 27 Okt. 10, 13:43
    Kommentar
    Ein bisschen spaet, aber trotzdem:

    Die deutsche Vorgabe "Sie reagieren aber unter Abgabe von Sauerstoff so heftig mit brennbaren Stoffen, dass ..." waere mit "react violently under release of oxygen" korrekt uebersetzt. Da gebe ich Dragon recht. Opines "But upon release of oxygen, they react..." zaeumt das Pferd von hinten auf: Der Sauerstoff wird als Teil der Reaktion frei, es ist keine Voraussetzung fuer die Reaktion.

    Die geaeusserte Kritik am deutschen Text ist durchaus gerechtfertigt. Brandfoerdernde Stoffe reagieren nicht mit brennbaren Stoffen "heftig unter Abgabe von Sauerstoff", sondern "heftig durch Abgabe von Sauerstoff".

    Ich persoenlich wuerde daher etwas wie "But they can react violently with combustible materials by providing oxygen/by release of oxygen...". Das ist natuerlich nur eine Annaeherung, das es verschiedene Methoden gibt, wie genau brandfoerdernde Stoffe eingreifen, aber der Sinn waere der obige.

    @Ulrike: Bei solchen Anfragen helfen Satzfragmente wenig. Stelle den ganzen Paragraph hier rein (Originaltext) und formuliere dann dein Problem. Dies vermeidet Fach- versus Sachdiskussionen. :)
    #26VerfasserMausling (384473) 27 Okt. 10, 20:13
    Kommentar
    I am also anything but a chemistry expert, so if that's necessary to comment here, please read no further, and I apologize for wasting space.

    However, just from the point of view of language, I can't see how '*under release of oxygen' could possibly be correct in English, even if it is in German.

    Just out of curiosity, doesn't 'unter' usually mean something more like 'upon ...ing'? I can't think of an example, so this will probably be wrong, sorry. But just to try to explain what I'm thinking of, if you had something like 'unter Hinzufügung von X,' wouldn't it mean 'nachdem man X hinzufügt' or 'dadurch, dass X hinzugefügt wird' or something like that?

    But in this particular sentence, given the explanations by the chemists, it seems intended to mean 'by giving off oxygen' (= indem sie Sauerstoff abgeben), which is the only thing that I think would be understandable.

    In fact, I wonder if the translation should even be something more like 'When they give off oxygen, they react so strongly with combustible* materials that ...' But then I would wonder, is it them reacting as a whole, or is it the oxygen they give off?

    My question is just, Is that a recognized meaning of the word 'unter'? Are there examples of it in dictionaries?


    *In AE at least, instructions and the like may avoid 'flammable' and 'inflammable' because of possible/perceived/legal ambiguity.

    #27Verfasserhm -- us (236141) 27 Okt. 10, 20:44
    Kommentar
    Hi hm--us: Just out of curiosity, doesn't 'unter' usually mean something more like 'upon ...ing'? In my experience (of technical German), it's more like 'while...ing' or 'with blah-blah occurring/taking place'. It's about something occurring concomitantly and, in some cases, being caused by the other thing. Sorry, it's difficult to explain and I'm less than articulate at this time of night, but here are some examples that I encounter in my line of work:
     ...und mittels dessen das Fräswerkzeug und die Maschinenauflage unter Relativ-Drehbewegung der beiderseitigen Stellantriebsteile um eine Stellantriebsachse in Richtung des Überstandes des Fräswerkzeuges gegenüber der Maschinenauflage relativ zueinander einstellbar sind,...
    "with relative rotational movement..."

    ... einen ersten Verstellhebel (11, 21), der über ein erstes Drehgelenk (13, 23) unter Ausbildung einer ersten Drehachse (A11, A21) an dem Hauptflügel angelenkt ist...
    "forming..."


    FWIW, I see it as Dragon does - "Sie" give off oxygen in/while reacting so violently with combustible/flammable materials.
    #28VerfasserAnne(gb) (236994) 28 Okt. 10, 00:00
    Kommentar
    Thanks for the explanation, Anne; that just wasn't in my (nontechnical) bilingual dictionary, but it's good to know.

    So at least I take it you would agree that 'under' doesn't mean anything like that in English?
    #29Verfasserhm -- us (236141) 28 Okt. 10, 00:11
    Kommentar
    Mir ist zur Klärung des Wörtchens "unter" eine häufige nicht-technische Wendung eingefallen:

    "XY unter ständigem Rühren aufkochen".

    Das bedeutet definitiv gleichzeitig, also "bring XY to the boil while stirring all the while" oder so. Ähnlich sollte dann auch ein Übersetzung des Ausgangssatzes sein "they react violently while releasing oxygen", aber, wie Mausling erklärt, ist der deutsche Satz schon nicht ganz astrein. Vermutlich fährt man am besten, wenn man He-le-nas Rat befolgt und eine festgefügte Wendung aus der Datenbank übernimmt.
    #30VerfasserBeel (661006) 28 Okt. 10, 00:20
    Kommentar
    Thank you as well, Beel.

    It's finally making sense to me now with 'while ____ing,' but maybe with a tinge of 'under the influence of ____.'
    #31Verfasserhm -- us (236141) 28 Okt. 10, 00:28
    Kommentar
    So at least I take it you would agree that 'under' doesn't mean anything like that in English?

    Dem wuerde ich zustimmen, auch wenn ich selbst "under release of" als korrekt bezeichnet habe. Das Problem ist, dass soviel der englischsprachigen Fachliteratur von Nicht-MS verfasst wird, dass mir die Konstruktion "under release of" ueberhaupt nicht seltsam vorkam, bevor du uns darauf aufmerksam machtest.

    hm-us: But in this particular sentence, given the explanations by the chemists, it seems intended to mean 'by giving off oxygen' (= indem sie Sauerstoff abgeben), which is the only thing that I think would be understandable.

    anne: I see it as Dragon does - "Sie" give off oxygen in/while reacting so violently with combustible/flammable materials.

    Im chemischen Jargon ist "reagieren unter Freigabe von xxx" etwas schwammig. Es kann bedeuten, dass bei der Reaktion xxx freigesetzt wird: "Wasserstoffperoxid zersetzt sich explosionsartig unter Freisetzung von Sauerstoff und Wasserstoff", oder dass xxx bei der eigentlichen Reaktion als Nebenprodukt anfaellt: "A reagiert zu B unter Elimination von C", oder im Sinn von "indem", wie es in diesem Beispiel gemeint ist. "A reagiert mit B unter Oxidation der Doppelbindung".

    Ich finde Annes Vorschlag "give off oxygen while/in reacting" weniger gelungen, da es den Eindruck erweckt sie wuerden heftig reagieren und dabei Sauerstoff freisetzen. Hier ist aber die Freisetzung von Sauerstoff der Grund fuer die heftige Reaktion. Mein persoenlicher Favorit (siehe auch #26 und #27) waere daher "react violently by giving off oxygen" or "In releasing oxygen, they react violently" or "react violently with combustible materials due to the release of oxygen".
    #32VerfasserMausling (384473) 28 Okt. 10, 00:30
    Kommentar
    @hm--us: I agree that "under the release of oxygen" is completely meaningless here and just 'not English'. As regards "unter" in this type of usage, I really thought that my "Hammer Grammar" would have something to say on the subject, but much to my surprise there's nix, nada! Maybe the stuff I deal with on a daily basis really is a variant/variation/dialect of German;-).
    #33VerfasserAnne(gb) (236994) 28 Okt. 10, 00:32
    Kommentar
    Editierfehler, Doppelpost
    #34VerfasserMausling (384473) 28 Okt. 10, 00:32
    Kommentar
    @Mausling: My comment was not an Übersetzungsvorschlag as such, but just my interpretation of the way I've seen "unter blah-blah" used in technical German. If you, as a chemist, say that in this particular instance "Hier ist aber die Freisetzung von Sauerstoff der Grund fuer die heftige Reaktion", then so be it:-). I would have expected "durch", "aufgrund", "wegen" etc. in that case, but as you say the German is "schwammig".
    #35VerfasserAnne(gb) (236994) 28 Okt. 10, 01:08
    Kommentar
    Auch ich kann zur chemischen Fachdebatte nichts beitragen, erlaube mir aber einen sprachlichen Kommentar, und zwar in zweierlei Hinsicht.

    Erstens, der Quelltext (Viktor: man spricht beim Übersetzen von Quell- und Zielsprache; kein Grund für Witzeleien) ist sprachlich vollkommen eindeutig und unmissverständlich. Sie reagieren aber unter Abgabe von Sauerstoff so heftig mit brennbaren Stoffen, dass ... Sicher wäre es für den Sachverhalt (und das heißt, die Übersetzung) besser, wenn der Satz nach dem "dass" zur Verfügung stände. Aber der erste Teil heißt:
    Sie (irgendwelche Substanzen) --
    reagieren (treten in chemische Wechselwirkung) --
    mit brennbaren Stoffen (die Reaktion findet zwischen "ihnen" und den brennbaren Stoffen statt --
    unter Abgabe von Sauerstoff (wobei -- also während der Reaktion -- sie Sauerstoff freisetzen) --
    so heftig, dass... (in einer Art und Weise, dass etwas bestimmtes als Folge eintritt.

    Dieser Satz mag chemisch falsch sein, das kann ich nicht beurteilen, aber er ist sprachlich keineswegs schwammig oder mehrdeutig. Er lässt weder die Interpretation zu, dass die fraglichen Substanzen spontan zerfallen, noch dass irgendwie freigesetzter Sauerstoff die Ursache für eine Reaktion ist. Wenn Mausling recht hat und der Satz bedeuten soll, sie reagieren durch die Freisetzung von Sauerstoff (die schon ohne eine Reaktion mit den brennbaren Stoffen abläuft, aber siehe #17) mit diesen anderen Stoffen, dann ist der Ausgangssatz sachlich falsch, weil er sprachlich falsch ist. Warum steht da nicht "durch" oder "nach" oder "aufgrund"?

    Zweitens, meine erste "heftige Reaktion" auf diese Diskussion war ungläubiges Erstaunen. Hier wurde ja der Übersetzerin und dem Text gleichzeitig der Prozess gemacht. Hier wurde gemutmaßt, dass der Text etwas anderes bedeutet, als sein Wortlaut hergibt; hier wurde gleichzeitig Kontext eingeklagt und trotzdem spekuliert; hier wurde "laienhafte Übersetzung" kritisiert, ohne dass wir etwas über die übersetzende Person wissen (Ulrike14: genau das ist der Grund, warum man im Profil über die Sprachkenntnisse hinaus auch ein paar Angaben zu Spezialinteressen oder Arbeitsgebiet machen sollte; es kann auch vor ungezielten Angriffen schützen); hier wurde von Anfang an eine sprachlich wie fachlich kompetente Stimme (dragon) mit fadenscheinigen Argumenten in Zweifel gezogen (nichts gegen Zweifel, wo sie angebracht sind, aber der Ton!), wobei sich ausgerechnet opine, der den Satz glatt missverstanden hat, mit ausgerechnet judex verbündet, der ihn fälschlich (vielleicht aus Sachkenntnis, aber sprachlich jedenfalls falsch) als "unklar" bezeichnet.

    So hilft man nicht bei einer Übersetzung. Das musste ich mal loswerden. (Natürlich habe ich die vielen hilfreichen Kommentare nicht übersehen.)

    PS: "unter" (+ Dativ) ist hier in der Bedeutung gemeint, die Beel schon mit "unter Rühren erhitzen" oder, was war's, "unter ständigem Rühren aufkochen" erwähnt hat. Sie steht in den zweieinhalb Spalten den Brockhaus/Wahrig, die sich mit "unter" befassen, an Position 6.1 (bezeichnet einen begleitenden Umstand). Das Wort "concomitant" ist schon gefallen. Unter (! -- andere Bedeutung!) den zahlreichen aufgeführten Beispielen sind "unter Glockengeläut trat das Brautpaar vor den Altar", "sie gestand mir unter Tränen...", "unter Trommelwirbel präsentierten die Soldaten das Gewehr". Es bezeichnet parallel ablaufende Sachverhalte (kein "tinge of under the influence of X"). "Unter Abgabe von Sauerstoff" heißt, dass die Abgabe von Sauerstoff parallel zu etwas anderem abläuft. "Unter Rühren erhitzen" heißt, dass gleichzeitig gerührt und erhitzt wird. Vielleicht hilft "under the condition of" zum Verständnis? -- "Diese Erklärung rang ich mir unter Schwitzen und Stammeln unter größter Anstrengung ab." Naja, nicht ganz.
    #36VerfassersebastianW (inflammable)28 Okt. 10, 03:29
    Kommentar
    Irgendetwas stimmt nicht mit der Beitragsreihenfolge!

    Als ich #32 erschien dieser nach hm-us' #29. Ich wollte etwas korrigieren, waehrend anne ihren Beitrag abschickte und dadurch der "Doppelpost" #34. Ich bin mir sicher, dass zu diesem Zeitpunkt weder Beels Beitrag noch hm-us Antwort existierte!

    @Anne: Gab es Beels #30 schon, als du deine Antwort an hm-us (#33) schriebst?
    #37VerfasserMausling (384473) 28 Okt. 10, 03:31
    Kommentar
    I keep reading the sentence, and there's something missing for me.
    Sorry sebastianW (inflammable)^^, if you feel I crossed the line.

    I guess what may have helped is having the previous sentences.
    Actually, it's not even a full sentence. I wonder what comes after
    ... Stoffen, dass ...

    (Still attempting to picture this "reaction" that is described in the OP.)

    Interesting thread to be sure. This discussion certainly hasn't caused any harm.
    I think on the contrary. It's very interesting from a language point of view.
    Adding oxygen does that sometimes.
    #38Verfasseropine (680211) 28 Okt. 10, 03:45
    Kommentar
    sebastianW: Wenn Mausling recht hat und der Satz bedeuten soll, sie reagieren durch die Freisetzung von Sauerstoff (die schon ohne eine Reaktion mit den brennbaren Stoffen abläuft, aber siehe #17) mit diesen anderen Stoffen, dann ist der Ausgangssatz sachlich falsch, weil er sprachlich falsch ist. Warum steht da nicht "durch" oder "nach" oder "aufgrund"? 

    So obligatorisch kannst du dies leider nicht sehen. Bloss weil "unter" einen "begleitenden Umstand" beschreibt, kann dieser durchaus essentiell sein.

    Zum Beispiel: "Säure und der Alkohol reagieren miteinander unter Abspaltung von Wasser." Sie koennten auch anderes miteinander reagieren, aber hier tun sie es unter Freisetzung von Wasser. Dagegen: "Säure und der Alkohol reagieren unter Waermeabgabe zum Ester". Hier gibt "unter Waermeabgabe" nur eine zusaetzliche Information wieder, die nicht essentiell ist.

    "Brandfoerdernde Stoffe reagieren mit brennbaren Stoffen unter Abgabe von Sauerstoff." Im Verlauf der Reaktion gibt der brandfoerdernde Stoff Sauerstoff ab. Gaebe er diesen an die Umgebung ab und reagiere dieser nicht mit dem brennbaren Stoff, dann waere dies, wie im obigen Beispiel das Wasser, ein Resultat der Reaktion. Gibt er diesen (wie dies in Wirklichkeit geschieht) an den brennbaren Stoff ab, dann ist dies sowohl Resultat (der Sauerstoff ist nicht mehr beim Brandfoerderer) als auch Grund der Reaktion. Da der Satz nicht notwendigerweise praezisiert, wohin der Sauerstoff gegeben wird, finde ich ihn schwammig. Sprachlich falsch kann ich ihn nicht finden.
    #39VerfasserMausling (384473) 28 Okt. 10, 04:16
    Kommentar
    Ich stimme Mausling zu. Das "unter Abgabe von Sauerstoff" ist schlicht irreführend, denn es ist gerade der von der oxydierenden Verbindung abgespaltene Sauerstoff, der hier reagiert; er ist sozusagen der Hauptdarsteller. Dem wird die Formulierung nicht gerecht, weil sie den maßgeblichen Prozess mit "unter Abgabe" sprachlich zur Begleiterscheinung macht. Dementsprechend bedeutet "unter Abgabe" tendenziell eher, dass der angesprochene Stoff als Nebenprodukt aus der Reaktion herausfällt.
    In diesem Sinne reagieren nicht "Sie", die oxydierenden Stoffe, sondern der Sauerstoff den sie abgeben. (Natürlich finden noch andere Reaktionen statt, aber die sind in diesem Kontext nachrangig).
    Fazit: Setzt man statt "unter Abgabe" einfach "durch die Abgabe", so wird es stimmig.
    #40Verfasserjudex (239096) 28 Okt. 10, 08:21
    Kommentar
    "Unter Abgabe von Sauerstoff" ist eine verbreitete Standardformulierung und ist auch inhaltlich völlig i.O.
    XY reagiert DURCH Agabe von Sauerstoff tut mir als Chemiker nicht nur in den Ohren weh (weil absolut vollkommen ungebräuchlich) sondern ist auch sachlich eher zweifelhaft.
    Denn chemisch gesehen ist der freigesetzte oder übertragneen Sauerstoff meist tatsächlich ein Nebenprodukt, z.B. einer Zerfallsreaktion. Was man persönlich dabei für vor- oder nachrangig hält ist recht irrelevant, es hängt nur davon ab welche Reaktionen in welcher Reihenfolge passieren.

    Mir ist auch nicht so ganz klar wieso sich einige hier zum Zerpflücken irgendwelcher Satzfragmente berufen fühlen, rein sprachlich ist der Ausgangsatz wirklich kein grosses Mysterium, wenn auch ein kompletter Satz hilfreicher gewesen wäre als nur die Hälfte.
    #41Verfassergnarf28 Okt. 10, 09:23
    Kommentar
    @opine (#38)
    Vielleicht hilft beim Vorstellen solcher Reaktionen der Wikipedia-Artikel zu Natriumchlorat (http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumchlorat): Dort ist in dem Abschnitt "Verwendung" die Funktionsweise von Sauerstoffmasken beschrieben. Natriumchlorat reagiert mit Eisen zu Natriumchlorid (Kochsalz), Eisenoxid und Sauerstoff. Sauerstoff wird also zum einen frei, zum anderen reagiert er mit dem Eisen. Da das Gemisch durch die Reaktion bis zu 260°C heiß werden kann, wäre die Anwesenheit von brennbaren Stoffen (z. B. Papierschnipsel) sicherlich mit Folgereaktionen verbunden (z. B. Verbrennen von zufällig anwesenden Papierschnipseln).

    Ich musste einmal mit anhören, wie jemand ein kleines (vielleicht eine großzügige Messerspitze) Häufchen eines Chlorats auf einen Amboss tat und dann mit einem Hammer auf das andere Ende des Ambosses schlug. Hat einen Moment gedauert, bis das Ohr aufhörte zu pfeifen, obwohl ich im Hörsaal weiter hinten saß.
    #42VerfasserHe-le-na (743297) 28 Okt. 10, 09:23
    Kommentar
    @ gnarf

    Die Adressaten sind keine Chemiker. Sie sollen den Vorgang verstehen. Es geht hier um Gefahrenhinweise (#12) und da ist die Oxydation sehr wohl und ohne wenn und aber die Reaktion, um die es geht. Die distanzierte Betrachtung eines Chemikers ist da wenig hilfreich.
    Im Übrigen: Kapriziere Dich mal nicht auf das "durch", sondern auf das, was darüber steht. Es ist ein semantisches Problem; was chemisch vorgeht weiß ich auch.
    #43Verfasserjudex (239096) 28 Okt. 10, 09:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt