Kommentar | Auch ich kann zur chemischen Fachdebatte nichts beitragen, erlaube mir aber einen sprachlichen Kommentar, und zwar in zweierlei Hinsicht.
Erstens, der Quelltext (Viktor: man spricht beim Übersetzen von Quell- und Zielsprache; kein Grund für Witzeleien) ist sprachlich vollkommen eindeutig und unmissverständlich. Sie reagieren aber unter Abgabe von Sauerstoff so heftig mit brennbaren Stoffen, dass ... Sicher wäre es für den Sachverhalt (und das heißt, die Übersetzung) besser, wenn der Satz nach dem "dass" zur Verfügung stände. Aber der erste Teil heißt: Sie (irgendwelche Substanzen) -- reagieren (treten in chemische Wechselwirkung) -- mit brennbaren Stoffen (die Reaktion findet zwischen "ihnen" und den brennbaren Stoffen statt -- unter Abgabe von Sauerstoff (wobei -- also während der Reaktion -- sie Sauerstoff freisetzen) -- so heftig, dass... (in einer Art und Weise, dass etwas bestimmtes als Folge eintritt.
Dieser Satz mag chemisch falsch sein, das kann ich nicht beurteilen, aber er ist sprachlich keineswegs schwammig oder mehrdeutig. Er lässt weder die Interpretation zu, dass die fraglichen Substanzen spontan zerfallen, noch dass irgendwie freigesetzter Sauerstoff die Ursache für eine Reaktion ist. Wenn Mausling recht hat und der Satz bedeuten soll, sie reagieren durch die Freisetzung von Sauerstoff (die schon ohne eine Reaktion mit den brennbaren Stoffen abläuft, aber siehe #17) mit diesen anderen Stoffen, dann ist der Ausgangssatz sachlich falsch, weil er sprachlich falsch ist. Warum steht da nicht "durch" oder "nach" oder "aufgrund"?
Zweitens, meine erste "heftige Reaktion" auf diese Diskussion war ungläubiges Erstaunen. Hier wurde ja der Übersetzerin und dem Text gleichzeitig der Prozess gemacht. Hier wurde gemutmaßt, dass der Text etwas anderes bedeutet, als sein Wortlaut hergibt; hier wurde gleichzeitig Kontext eingeklagt und trotzdem spekuliert; hier wurde "laienhafte Übersetzung" kritisiert, ohne dass wir etwas über die übersetzende Person wissen (Ulrike14: genau das ist der Grund, warum man im Profil über die Sprachkenntnisse hinaus auch ein paar Angaben zu Spezialinteressen oder Arbeitsgebiet machen sollte; es kann auch vor ungezielten Angriffen schützen); hier wurde von Anfang an eine sprachlich wie fachlich kompetente Stimme (dragon) mit fadenscheinigen Argumenten in Zweifel gezogen (nichts gegen Zweifel, wo sie angebracht sind, aber der Ton!), wobei sich ausgerechnet opine, der den Satz glatt missverstanden hat, mit ausgerechnet judex verbündet, der ihn fälschlich (vielleicht aus Sachkenntnis, aber sprachlich jedenfalls falsch) als "unklar" bezeichnet.
So hilft man nicht bei einer Übersetzung. Das musste ich mal loswerden. (Natürlich habe ich die vielen hilfreichen Kommentare nicht übersehen.)
PS: "unter" (+ Dativ) ist hier in der Bedeutung gemeint, die Beel schon mit "unter Rühren erhitzen" oder, was war's, "unter ständigem Rühren aufkochen" erwähnt hat. Sie steht in den zweieinhalb Spalten den Brockhaus/Wahrig, die sich mit "unter" befassen, an Position 6.1 (bezeichnet einen begleitenden Umstand). Das Wort "concomitant" ist schon gefallen. Unter (! -- andere Bedeutung!) den zahlreichen aufgeführten Beispielen sind "unter Glockengeläut trat das Brautpaar vor den Altar", "sie gestand mir unter Tränen...", "unter Trommelwirbel präsentierten die Soldaten das Gewehr". Es bezeichnet parallel ablaufende Sachverhalte (kein "tinge of under the influence of X"). "Unter Abgabe von Sauerstoff" heißt, dass die Abgabe von Sauerstoff parallel zu etwas anderem abläuft. "Unter Rühren erhitzen" heißt, dass gleichzeitig gerührt und erhitzt wird. Vielleicht hilft "under the condition of" zum Verständnis? -- "Diese Erklärung rang ich mir unter Schwitzen und Stammeln unter größter Anstrengung ab." Naja, nicht ganz. |
---|