Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    Sabbatschänder - Sabbath desecrator

    Gegeben

    Sabbatschänder

    Richtig?

    Sabbath desecrator

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Der Pfarrer wurde wegen maßlosen Scheltens in seiner Predigt gegen die „Sabbatschänder“ in der Gemeinde gerügt.
    Kommentar
    -er
    Verfasserwmw (386353) 16 Dez. 10, 17:04
    Kommentar
    Wie kommt's? Muss nicht der Rabbi gerügt werden? Der Pfarrer hätte, wie auch immer, allenfalls etwas gegen Sonntagsschänder oder gegen Leute einzuwenden, die am Tag des Herrn irgendwas nicht Gottgefälliges machen. Aber Sabbat?

    Wie das allerdings unter Evangelikalen ist, wo schließlich auch die Kinder alttestamentarische Namen bekommen, weiß ich nicht.
    #1VerfasserGart (646339) 16 Dez. 10, 17:08
    Kontext/ Beispiele
    Sabbath (Heb. verb shabbath, meaning "to rest from labour"), the day of rest.
    Kommentar
    Jewish Sabbath ist christl. Sonntag
    #2Verfasserwmw (386353) 16 Dez. 10, 17:43
    Kommentar
    I would tend to go for either 'desecrators of the Sabbath' or maybe (IIRC) 'Sabbath breakers'?

    'Desecrator' is just such a formal and uncommon word that it doesn't trip very lightly off the tongue.
    #3Verfasserhm -- us (236141) 16 Dez. 10, 17:59
    Kommentar
    @Gart: Die Evangelikalen reden nicht mehr vom Sabbat, die alten Puritaner wie Spurgeon habe es allerdings gemacht, obwohl es theologisch ziemlich zweifelhaft ist.
    Alttestamentliche Namen sind bei uns auch ziemlich aus der Mode gekommen (obwohl ich meine Zwillinge gerne 1. und 2. Samuel genannt hätte, aber dann sind es Mädchen geworden.)
    #4Verfasserwupperwolf (411909) 16 Dez. 10, 20:58
    Kommentar
    @3: 'Desecrator' is just such a formal and uncommon word that it doesn't trip very lightly off the tongue. - Neither does Schänder.

    The text presented by wmw is either a historic text or describes events of the 19th century or the very early 20th at the very least. Am I right?
    #5Verfasserrehtserellek (753007) 17 Dez. 10, 10:01
    Kommentar
    Kann es vielleicht auch sein, dass der Hr. Pfarrer auf das Gebot rekurrierte, das da lautet "Gedenke, dass du den Sabbat heiligst?" Da steht im Original ja nun nicht Sonntag.
    #6VerfasserGart (646339) 17 Dez. 10, 10:09
    Kommentar
    wie so oft, ist hier schon der Ursprungstext sehr zweifelhaft. Er muß schon sehr alt sein oder eine Rückübersetzung.
    Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Pfarrer so etwas Predigt sagt.
    Wenn er den Sonntag meint, dann soll er nochmal in ein Seminar.

    Den Sabbath halten nur die Siehe Wörterbuch: adventist
    #7Verfassertheo17 Dez. 10, 10:11
    Kommentar
    theo, das ist im Prinzip richtig. Trotzdem sprachen die Puritaner und ihr Gefolge bis in 19. Jahrhundert hinein vom Sabbat, wenn sie den Sonntag meinten. Natürlich hatten sie das Gebot der Sabbatheiligung dabei im Sinn.
    #8Verfasserwupperwolf (411909) 17 Dez. 10, 10:13
    Kommentar
    #8: Puritaner in Deutschland? Oder ist es eine Rückübersetzung aus einem englischen Roman? Dann sollte "w" dort nachschlagen. Leider wissen wir ja nicht was genau das für ein Textfragment ist.
    #9Verfassertheo17 Dez. 10, 10:24
    Kontext/ Beispiele
    Leute, die am Sonntag arbeiten, werden in Deutschland "Sabbat-schänder" genannt.


    ... with regard to the desecrator of the Sabbath: "While the Israelites were in the wilderness, they discovered a man collecting wood on the Sabbath ...
    Kommentar
    Sabbath = Sonntag
    #10Verfasserwmw (386353) 17 Dez. 10, 10:51
    Kommentar
    Werden: nein. Das ist ein veralteter und heute ganz und gar ungebräuchlicher Ausdruck: http://www.zeno.org/Literatur/M/Gr%C3%A4sse,+...
    #11VerfasserGart (646339) 17 Dez. 10, 10:55
    Kommentar
    #10: Sabbath = Sonntag: das ist nicht nur theologisch ein absoluter Unsinn, ich habe es auch noch nie sagen gehört.

    Sabbat ist ab Freitag 18:00 Uhr, auch in Deutschland.

    #12Verfasserherb17 Dez. 10, 11:01
    Kommentar
    kleines edit von #12, ich meinte den Ausdruck Sabbatschänder für Sonntagsarbeiter habe ich noch nie sagen gehört.
    #13Verfasserherb17 Dez. 10, 11:04
    Kommentar
    @#12 Nee, nee, Sabbat beginnt Freitag wenn die Sonnen untergegangen ist, nicht zu einer festen Zeit.

    Sabbatschänder ist mir noch nie untergekommen. Würde ich für altertümlich halten, oder zu einer speziellen Gruppe gehörend.
    #14VerfasserPetrus17 Dez. 10, 11:08
    Kommentar
    Liebe/r wmw, würdest Du uns mal sagen, aus welcher Zeit Dein Text stammt? Und ob Du wirklich einen (alten?) deutschen Text ins Englische übersetzt, oder umgekehrt???

    In einem religös-frommmen Kontext ist sofort klar, was Du mit Sabbat-Schänder meinst, auch wenn das heute niemend mehr ernsthaft sagen würde. Allenfalls wäre wohl von jemandem die Rede, der "den"Sonntag nicht achtet" oder "den heiligen Sonntag/den Feiertag entweiht".
    #15Verfasserrehtserellek (753007) 17 Dez. 10, 17:54
    Kontext/ Beispiele
    Puritaner
    Ein einfaches, vom Fleiß des Einzelnen geprägtes und moralisch einwandfreies Leben war Pflicht. Weltliche Vergnügungen wie Tanz, Theater oder Feste waren verpönt. Gegen Ketzer, Trinker, Ehebrecher und Sabbatschänder war man äußerst intolerant.

    http://www.blogigo.de/epochenkurs/Puritanismus/80/



    Kommentar
    cp. Bible 4 Mose 15:32-35
    #16Verfasserwmw (386353) 17 Dez. 10, 18:48
    Kommentar
    "Sabbat" (ohne H) für den Sonntag wird von Christen tatsächlich benutzt:

    http://www.christliche-themen.de/?pg=11010
    Den Sabbat heiligen: Tun wir das überhaupt noch? Und wenn: Muss es denn wirklich so streng sein wie wir es im Staate Israel sehen, wo am Sabbat - gemäss biblischer Tradition fällt er dort auf einen Samstag - alle Geschäfte, Restaurants, Cafés und Tankstellen geschlossen haben?

    http://www.tscpulpitseries.org/german/ts971215.htm
    Der Sabbat begann für uns Kinder damals, wenn wir am Sonntagmorgen geweckt wurden, um den ganzen Tag in der Gemeinde zu verbringen.

    Den "Sabbath" mit H heiligen die Juden, aber auch dort heisst es nicht direkt "Samstag", sondern "Ruhepause"
    #17VerfasserMarco P (307881) 17 Dez. 10, 20:04
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt