Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    cedar - der Wacholder [wiss.: Juniperus (Gattung)]

    Neuer Eintrag

    cedar Bot. - der Wacholder [wiss.: Juniperus (Gattung)]

    Weitere Neueinträge

    cedar

    Bot. -

    der Machandel [wiss.: Juniperus (Gattung)]


    cedar

    Bot. -

    der Machandelbaum [wiss.: Juniperus (Gattung)]


    cedar

    Bot. -

    der Reckolder [wiss.: Juniperus (Gattung)]


    juniper

    Bot. -

    der Wacholder [wiss.: Juniperus (Gattung)]


    juniper

    Bot. -

    der Machandel [wiss.: Juniperus (Gattung)]


    juniper

    Bot. -

    der Machandelbaum [wiss.: Juniperus (Gattung)]


    juniper

    Bot. -

    der Reckolder [wiss.: Juniperus (Gattung)]


    red cedar

    Bot. -

    der Wacholder [wiss.: Juniperus (Gattung)]


    red cedar

    Bot. -

    der Machandel [wiss.: Juniperus (Gattung)]


    red cedar

    Bot. -

    der Machandelbaum [wiss.: Juniperus (Gattung)]


    red cedar

    Bot. -

    der Reckolder [wiss.: Juniperus (Gattung)]


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    LEO already has the following:
    Siehe Wörterbuch: Wacholder
    juniper [bot.] = der Wacholder wiss.: Juniperus communis
    Siehe Wörterbuch: Wachholder
    juniper = der Wachholder

    http://oxforddictionaries.com/view/entry/m_en...
    juniper (ju¦ni|per)
    Pronunciation: /ˈdʒuːnɪpə/
    noun
    an evergreen shrub or small tree which bears berry-like cones, widely distributed throughout Eurasia and North America. Many kinds have aromatic cones or foliage.
    • Genus Juniperus, family Cupressaceae: many species, including the common juniper (J. communis), the berries of which are used for flavouring gin
    Origin:
    late Middle English: from Latin juniperus

    http://www.merriam-webster.com/dictionary/jun...
    ju•ni•per noun \ˈjü-nə-pər\
    Definition of JUNIPER
    1a : any of numerous shrubs or trees (genus Juniperus) of the cypress family with leaves resembling needles or scales and female cones usually resembling berries
    b : the berrylike cone or fruit of a juniper; especially : the bluish one of a common juniper (J. communis) which is used to flavor foods and from which is obtained an acrid essential oil used especially as a flavoring in gin and liqueurs —called also juniper berry
    2: any of several coniferous trees resembling true junipers

    Origin of JUNIPER
    Middle English junipere, from Latin juniperus
    First Known Use: 14th century

    http://www.merriam-webster.com/dictionary/cedar
    ce•dar noun \ˈsē-dər\
    Definition of CEDAR
    1a : any of a genus (Cedrus) of usually tall coniferous trees (as the cedar of Lebanon or the deodar) of the pine family noted for their fragrant durable wood
    b : any of numerous coniferous trees (as of the genera Juniperus, Chamaecyparis, or Thuja of the cypress family) that resemble the true cedars especially in the fragrance and durability of their wood
    2: the wood of a cedar
    — ce•dary \-dər-ē, -də-rē\ adjective

    Examples of CEDAR
    a chair made of cedar
    Origin of CEDAR
    Middle English cedre, from Anglo-French, from Latin cedrus, from Greek kedros
    First Known Use: 14th century

    http://dictionary.reference.com/browse/red+cedar
    World English Dictionary
    red cedar
    — n
    1. any of several North American coniferous trees, esp Juniperus virginiana, a juniper that has fragrant reddish wood used for making pencils, and Thuja plicata, an arbor vitae
    2. the wood of any of these trees
    Collins English Dictionary - Complete & Unabridged 10th Edition

    http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_...
    8. Juniperus Linnaeus, Sp. Pl. 2: 1038. 1753; Gen. Pl. ed. 5, 461, 1754.
    Juniper, cedar, redcedar, cedro, sabino [Latin juniperus, name for juniper]

    Species ca. 60 (13 in the flora): primarily Northern Hemisphere, 1 in e Africa.

    http://www.itis.gov/servlet/SingleRpt/SingleR...
    Juniperus L.

    Common Name(s): cedar [English]
    cedro [Spanish]
    juniper [English]
    redcedar [English]
    sabino

    http://books.google.com/books?id=OZIuRSlCI2cC...
    The Timber Press Dictionary of Plant Names
    by Walter Erhardt, Erich Götz, Allen J. Coombes, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (Timber Press, 2010), p. 424
    Juniperus L. •f• Cupressaceae • 53 spp. • E: Juniper; F: Genévrier; G: Wacholder

    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Wacholder
    Wachọlder, der; -s, -  
    1. zu den Nadelhölzern gehöriger immergrüner Strauch mit schwarzblauen, fleischigen Beeren, die als verdauungsförderndes Heilmittel, als Gewürz und zur Herstellung alkoholischer Getränke verwendet werden
    2. aus Wacholderbeeren hergestellter Trinkbranntwein: eine Flasche W.; einen W. trinken

    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/res...
    Wacholder
    [der]
    Juniperus
    Gattung der Nadelhölzer, mit rund 60 Arten, die über die ganze nördliche Hemisphäre, südlich bis Westindien und Malawi verbreitet sind. Kennzeichnend für die Gattung sind die fleischigen Beerenzapfen. In Deutschland heimisch: → Sadebaum; Gewöhnlicher Wacholder (Machandelbaum, Kranewit, Juniperus communis), ein in Mooren, lichten Wäldern und auf Heiden vorkommender, 5-10 m hoher Strauch mit in dreizähligen Quirlen stehenden, spitzen Nadeln und schwarzen, blau bereiften, erst im 2. Jahr reifenden Beeren. Als Volksheilmittel findet das ätherisches Öl (Wacholderholzöl) enthaltende Holz Verwendung. Daneben ist es geschätzt für Drechsler-, Holzschnitzer- und Kunsttischlerarbeiten. - Im Mittelmeergebiet verbreitet sind: Zedernwacholder, Juniperus oxycedrus, und Zypressenwacholder, Juniperus phoenica. Wichtiger sind die nordamerikanischen Arten: Virginischer Sadebaum (Rote Zeder, Virginische Zeder, Bleistiftzeder, Juniperus virginiana) und Floridawacholder (Floridazeder, Juniperus bermudiana), deren Holz für die Bleistiftfabrikation benutzt wird. Geschätzt wird auch das ebenfalls angenehm aromatisch riechende Holz des Bergwacholders (Afrikanischer Sadebaum, Juniperus procera). Das aromatische Wacholderbeerenöl (Oleum juniperi) wirkt harntreibend und wird benutzt in der Spirituosenindustrie als Zusatz zu Wacholderbranntwein sowie zur Herstellung von Wacholderspiritus.

    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...
    Aus: WAHRIG Rechtschreibung
    Wa|chol|der m. 5 1. ein Nadelbaum, Machandelbaum, Juniperus; 2. Wacholderschnaps
    Aus: BERTELSMANN Wörterbuch
    Wa|chol|der [m. 5] 1 (auf sandigen Böden, als Strauch oder Baum wachsendes) Zypressengewächs mit immergrünen Nadeln; Syn. [nddt.] Machandel,[alemann.] Reckolder 2 [kurz für] Wacholderbranntwein [
    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Machandel
    Machạndel, der; -s, -norddt. Wacholder

    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...
    Aus: WAHRIG Rechtschreibung
    Ma|chan|del m. 5, nddt.: Wacholder, Wacholderschnaps
    Aus: BERTELSMANN Wörterbuch
    Ma|chan|del [m. 5; nddt.] 1Wacholder 2 → Wacholderbranntwein [Abwandlung von ➔ Wacholder]

    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...
    Aus: WAHRIG Rechtschreibung
    Ma|chan|del|baum m. 2 ➔Wacholder (1)

    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...
    Aus: BERTELSMANN Wörterbuch
    Re|ckol|der [m. 5; alemann.] → Wacholder
    Verfasser Agalinis (714472) 27 Dez. 10, 09:39
    Kommentar
    Botanische Fachquellen wären hier etwas hilfreicher als allgemeine Wörterbücher. Für mich gibt es mehrere Unklarheiten:

    "cedar" und "red cedar" werden in den Wörterbüchern als "any of coniferous trees" definiert, damit wären sie Oberbegriffe zur Gattung Juniperus und nicht Synonyme wie vorgeschlagen.

    Ähnlich im Deutschen: Bei wissen.de heißt es "Gewöhnlicher Wacholder (Machandelbaum, Kranewit, Juniperus communis). Damit wäre Machandelbaum kein Synonym zur Gattung Wacholder, sondern eine Bezeichnung für die Unterart Juniperus communis.

    Bei Marchandelbaum und Reckolder wird bei Wahrig und Bertelsmann auf andere Einträge verwiesen. Diese sind aber nicht zitiert, sodass nicht klar ist, ob die Termini als Synonyme von Wacholder als Gattung oder als Synonyme einer bestimmten Wacholderart gewertet werden.

    Bei Wahrig ist Machandel als norddt. gekennzeichnet, Machandelbaum hingegen nicht.
    #1VerfasserM-A-Z (306843) 30 Dez. 10, 00:45
    Kommentar
    I think on the German side everything except "Wacholder" should be marked as rare or regional.

    M-A-Z,
    Juniperus communis, der Gemeine Wacholder, ist eine Art (von der es lt. Wikipedia mehrere Varietäten gibt, die aber nicht als Unterarten geführt werden). Ansonsten scheint Dein Einwand berechtigt zu sein.
    #2VerfasserWachtelkönig (396690) 30 Dez. 10, 11:43
    Kommentar
    Auf deutscher Seite nur der Wacholder als ausdrückliche Bezeichnung für wiss.: Juniperus (Gattung) fände ich ausreichend.

    In Hoops/Beck/Geuenich/Steuer: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 33, 2006, http://books.google.de/books?id=yKTzrBMtIS0C... heißt es auf S. 9: "Auffallend ist die große Fülle von regional verbreiteten oder auch nur lokal bekannten Namen des Wacholders." Mit Bezug auf H. Marzell: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, 1972, ist von etwa 450 Namen die Rede, darunter Jachandel, Macholder, Machandel, Kranewitt, Kaddig, Knirk, Knickel, Krammet und Reckholder, wobei diese Namen sich aber wohl eher auf die (dort auch jeweils vorkommende) Art (Gemeiner) Wacholder (oder aber weniger wahrscheinlich den Sadebaum) und nicht generell auf die Gattung Wacholder beziehen. Beispielsweise der Machandel (norddeutsch) (s.a. Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 25. Aufl., 2009, S. 702) würde ich daher eher mit (Gemeiner) Wacholder wiss.: Juniperus communis verknüpfen.
    #3Verfassergygis (236257) 30 Dez. 10, 13:01
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt