Ausgehend von der
Déclaration universelle des droits de l’HommeArticle 16
1. A partir de l’âge nubile, l’homme et la femme, sans aucune restriction quant à la race, la nationalité ou la religion, ont le
droit de se marier et de fonder une famille. Ils ont des droits égaux au regard du mariage, durant le mariage et lors de sa dissolution
http://www.diplomatie.gouv.fr/fr/actions-fran...Artikel 16
(1) Heiratsfähige Männer und Frauen haben ohne jede Beschränkung auf Grund der Rasse, der Staatsangehörigkeit oder der Religion das
Recht, zu heiraten und eine Familie zu gründen. Sie haben bei der Eheschließung, während der Ehe und bei deren Auflösung gleiche Rechte.
http://www.justice-for-peace.org/allgemeine_m...wurde der Begriff "droit à fonder une famille" geprägt :
Au nom du "
droit à fonder une famille", reconnu dans la Déclaration universelle des droits de l'homme, la Fondation Terra Nova, qui regroupe des spécialistes (sociologues, psychiatres, gynécologues...), ouvre une nouvelle fois le débat sur les lois de bioéthique.
http://www.famili.fr/,bioethique-le-droit-a-l...Am 23. März 2007 wurden in Yogyakarta/Indonesien von international anerkannten Menschenrechtsexperten die „Yogyakarta-Prinzipien“ vorgestellt. Diese 29 Prinzipien stellen einen globalen Standard für die Sicherung von Menschenrechten für LGBT-Personen dar. Zentrale Anliegen sind die Bekämpfung von Gewalt gegen Homosexuelle und der strafrechtlichen Verfolgung von Homosexualität sowie der Zugang zu Bildung, das
Recht auf Familiengründung, die Versammlungsfreiheit und das Asylrecht. Die Bundesregierung betrachtet die Yogyakarta-Prinzipien als einen wichtigen Beitrag der Zivilgesellschaft, der die Debatte zum Thema Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung und Geschlechtidentität versachlichen kann. Deutschland setzt sich für die Aufnahme der Yogyakarta-Prinzipien in den EU-LGBT-Maßnahmenkatalog ein
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolit...Dieses Menschenrecht ist die Grundlage des droit à la parentalité.
Le droit à la vie affective et sexuelle des personnes porteuses d’une déficience est inscrit dans la Déclaration Universelle des Droits des Personnes Handicapées, depuis longtemps, depuis le 9 décembre 1975. Le
droit à la parentalité qui en est une suite logique se heurte encore souvent à une levée de bouclier. En effet, une opposition entre le droit à la parentalité de personnes handicapées à devenir parents et le droit de l’enfant à naître est souvent formulée, de façon explicite ou plus implicite.
http://www.ententecarolo.be/dossier66c.htmlKinderwunsch trotz Handicap
Geistig Behinderte und das Recht auf Elternschaft
Von Gisela Keuerleber
Dass Menschen irgendwann einen Kinderwunsch entwickeln, wird von der Gesellschaft in aller Regel mit Freude und Wohlwollen aufgenommen. Bekommen hingegen Menschen mit geistiger Behinderung Nachwuchs, erregt dies oft Unverständnis. Doch warum eigentlich? Auch behinderte Eltern können gute Eltern sein.
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrun...