Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • New entry

    Tokyo geog. adj. - Tokioter adj.

    Weitere Neueinträge

    /inhabitant or native of Tokyo/

    -

    der Tokioter | die Tokioterin


    Tokyoite

    -

    der Tokioter | die Tokioterin


    tokyoite

    min. -

    der Tokyoit


    Examples/ definitions with source references
    LEO:
    Tokyo also: Tokio [geog.] --- Tokio
    Dictionary: tokio*

    ---

    To|kio|er (indekl. Adj.).
    To|kio|er, der; -, -: Ew.
    To|kio|e|rin, die; -, -nen: w. Form zu →Tokioer.
    To|kio|ter (indekl. Adj.).
    To|kio|ter, der; -s, -: Ew.
    To|kio|te|rin, die; -, -nen: w. Form zu →Tokioter.
    Duden - Deutsches Universalwörterbuch
    http://www.duden.de/definition/tokioer
    http://www.duden.de/definition/tokioerin
    http://www.duden.de/definition/tokioter
    http://www.duden.de/definition/tokioterin

    WAHRIG Rechtschreibung
    * To|ki·o|er m. 5 To|ki·o|ter m. 5 Einwohner von Tokio
    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...
    * to|ki·o|isch = to|ki·o|tisch
    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...

    To̱·kio·ter, To̱·kyo·ter ADJ
    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=toki...
    der(die) To̱·kio·er(in), der(die) To̱·kyo·er (in) (-s, -) (Einwohner Tokyos)
    http://de.pons.eu/deutsche-rechtschreibung/Tokyoer

    # Keine Ahnung, welcher Trottel dieses Gerücht in die Welt gesetzt hat, mutmaßlich handelt es sich dabei um zugezogene New Yorker, Pariser oder Tokioter. (Quelle: berlinonline.de vom 05.01.2005)
    # Im kommenden Fiskaljahr - von April 2005 bis Ende März 2006 - will das Tokioter Finanzministerium 1,12 Millionen Aktien des ehemaligen Monopolisten Nippon Telegraph and Telephone (NTT) verkaufen. (Quelle: welt.de vom 13.01.2005)
    # Dies war für Tokioter Analysten ein klares Indiz, daß ein weiteres großes NTT-Aktienpaket vor dem Verkauf steht. (Quelle: welt.de vom 13.01.2005)
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/d...
    # Eine Gruppe verbrannte ein Bild des japanischen Regierungschefs Junichiro Koizumi, dessen Besuche im Tokioter Yasukuni-Schrein, wo auch Kriegsverbrecher verehrt werden, in China als ungeheuerliche Provokation angesehen werden. (Quelle: abendblatt.de vom 19.04.2005)
    # Die 17 in wohlgesetzter Rede formulierten Tokioter Entschuldigungen für den Krieg, in dem die Verbrechen geschahen, bleiben folgenlos. (Quelle: fr-aktuell.de vom 20.04.2005)
    # Aber auch für die Tokioter Börse überwiegt der Pessimismus. (Quelle: welt.de vom 21.04.2005)
    # Zugleich löste der Besuch von 80 japanischen Abgeordneten am Tokioter Yasukuni-Schrein neue Verärgerung Chinas aus. (Quelle: fr-aktuell.de vom 23.04.2005)
    # 80 japanische Parlamentsabgeordnete pilgerten unterdessen zum Tokioter Yasukuni-Schrein für Japans Kriegstote. (Quelle: spiegel.de vom 23.04.2005)
    # Der letzte große Unfall ereignete sich im März 2000 in der Tokioter U-Bahn, als fünf Menschen starben und 33 verletzt wurden. (Quelle: tagesschau.de vom 26.04.2005)
    # Tokioter Analysten werteten Nissans Jahresprognosen als konservativ. (Quelle: welt.de vom 26.04.2005)
    # Nissan-Aktien verloren am Montag an der Tokioter Börse 1,2 Prozent auf 1036 Yen und tendieren damit auf dem zum Jahreswechsel erreichten Niveau. (Quelle: welt.de vom 26.04.2005)
    # Heute beliefern sie regelmäßig Tokioter Boutiquen mit Mode aus Berlin, nebenbei veranstaltet Nishiumi noch die Party-Reihe Koi Klub in der Glasbar neben dem Café Moskau, in der er regelmäßig Film- oder Skulpturkunst ausstellt. (Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom 27.04.2005)
    # Das ist auch der Grund, weshalb der Tokioter kaum Deutsch spricht. (Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom 27.04.2005) ...
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/d...

    --

    To·kio·ter [toˈki̯otɐ] ADJ attr
    Tokioter --- Tokyo
    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=toki...

    Tokioter [1]
    Tokioter adj attr --- Tokyo
    http://woerterbuch.reverso.net/deutsch-englis...
    Tokioter [2]
    Tokioter m , -s, - , Tokioterin , -, -nen --- native of Tokyo , (Einwohner) inhabitant of Tokyo
    http://woerterbuch.reverso.net/deutsch-englis... {2}

    --

    To·kyo
    geographical name \ˈtō-kē-ˌō, -ˌkyō\
    Definition of TOKYO
    city ∗ of Japan in SE Honshu on Tokyo Bay (inlet of the Pacific) pop 12,064,101
    To·kyo·ite \ˈtō-kē-(ˌ)ō-ˌīt\ noun
    http://mw4.merriam-webster.com/dictionary/tokyoite

    To·kyo (tō′kē ō′, -kyō′)
    capital of Japan: seaport on an inlet (Tokyo Bay) of the Pacific, on S Honshu: pop. 7,885,000
    Related Forms:
    * Tokyoite To′·kyo·ite′ (-īt′) noun
    http://www.yourdictionary.com/tokyoite

    Noun
    Tokyoite (plural Tokyoites)
    1. an inhabitant or native of Tokyo
    http://en.wiktionary.org/wiki/Tokyoite

    ---

    Noun
    tokyoite (plural tokyoites)
    1. (mineralogy) A rare vanadate mineral.
    http://en.wiktionary.org/wiki/tokyoite

    Tokyoit
    Chemische Formel: Ba2Mn(VO4)2(OH)
    Chemische Zusatzinformation: Mn-dominantes Analog von Gamagarit
    Chemische Zusammensetzung: Barium, Mangan, Sauerstoff, Vanadium, Wasserstoff
    Masse der Formeleinheit: 576,4792869 u; Anzahl Atome i.d. Formeleinheit: 15
    Berechnungsformel: Ba2Mn(VO4)2(OH) (...)
    IMA Status: anerkannt 2003 (...)
    Deutsch Tokyoit
    Spanisch Tokyoíta
    Französisch Tokyoite
    Englisch Tokyoite
    http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.p...

    deutsch - englisch - spanisch - französisch
    Tokyoit - Tokyoite - Tokyoíta - Tokyoite
    http://www.mineralium.com/index.php?cat=INDEX...

    Tokyoite
    Formula: Ba2Mn(VO4)2(OH)
    System:MonoclinicColour:Red black
    Hardness:4½ - 5
    Member of:Brackebuschite Group
    Name:Named after the prefecture of occurrence. (...)
    Classification of Tokyoite
    IMA status:Approved 2003
    http://www.mindat.org/min-25633.html

    Tokyoite (...)
    Chemical Formula: Ba2Mn(VO4)2(OH)
    Composition: Molecular Weight = 565.05 gm (...)
    Empirical Formula: a1.92Na0.02Sr0.01Ca0.01Mn3+0.81Fe3+0.17Al0.01V5+1.99Si0.01O7.92(OH)
    Environment: Found in an outcrop of an abandoned Mn ore deposit in the Shiromaru mine. The ore deposit occurs in chert blocks enclosed in middle to upper Jurassic sandstones. Mn-dominant analogu e of gamagarite
    IMA Status: Approved IMA 2003
    http://www.webmineral.com/data/Tokyoite.shtml
    Comment
    Im Dt. verzeichnen einige Wörterbücher neben der allgemein gängigen/verzeichneten Form "Tokioter" (Adj. u. Nomen) auch die Formen Tokyoter, Tokioer, Tokyoer  und Tokio(t)isch - diese Formen sind aber ungeachtet ihrer Wörterbuchprominenz mE in freier Wildbahn so selten, dass ich nicht für eine Aufnahme bin. Die Zahl der Pressefundstellen bei wortschatz.uni-leipzig.de mag das verdeutlichen:
    Tokioter = 640
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/d... 640
    Tokyoter = 2
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/d... 2
    Tokioer = 2
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/d... 2
    Tokyoer = 0
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/
    Tokiotische/r/s = jeweils 0
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/
    Tokioische/r/s = jeweils 0
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/
    So ist für die pap. Hautstadt auch die dt. Alternativform Tokyo nicht in LEO verzeichnet, obwohl auch diese Form gelegentlich vorkommt, vgl. http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=toky... . M.e. zurecht denn denn die Form Tokyo ist - wo sie nicht engl. Zitat ist ("Tokyo Stock Exchange") - ebenso selten und sicher häufig genug eine gedankenlose Übernahme der englischen Schreibung.

    Obiger Vorschlag #2 ist evntl. entbehrlich.
    Authorlunatic. (406119) 14 Mar 11, 13:52
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    Tokyoiteder Tokioter | die Tokioterin  pl.: die Tokioterinnen
    Tokyo   or: Tokio [GEOG.]Tokio
    Tokyo   or: Tokio  adj.Tokioter   - attributiv
    Comment
    "Tokyo" ist nicht unbedingt eine "gedankenlose Übernahme der englischen Schreibung", sondern die Übernahme der üblichen japanischen Transkription des Namens in die lateinische Schrift. Die deutsche Transkription "Tokio", ausgesprochen ['to:ki,o:], ist so weit vom japanischen "Tôkyô" ['tɔ:kjɔ:] entfernt, dass sie für einen Japaner ohne Deutschkenntnisse meist nicht verständlich ist.

    Die Variante "Tokyo" wird auch im RS-Duden (24. Aufl.) aufgeführt.

    Für Japan-Reisende ist es nützlich, sich an das Schriftbild "Tokyo" zu gewöhnen, da nirgendwo in Japan die Form "Tokio" verwendet wird.
    #1AuthorMiMo (236780) 14 Mar 11, 16:29
    Comment
    Welcher Deutsche ohne Englischkenntnisse versteht Munich?
    #2AuthorRussisch Brot (340782) 14 Mar 11, 16:36
    Comment
    Oder MOCKBA statt Moskau?
    #3AuthorDlugosch14 Mar 11, 16:44
    Comment
    MiMo, ich kann nicht beurteilen, welches Transkriptionssystem des Japanischen in welcher Variante wo am üblichstem ist. Das ist für die allgemeinsprachliche Bezeichnung der japanischen Hauptstadt im Deutschen - und darum muss es hier gehen - aber genauso wenig von Belang wie deren Erscheinungsbild innerhalb Japans. Denn "Tokio" ist seit Ende des vorletzten Jahrhunderts der übliche deutsche Name der Stadt, ungeachtet der Berechtigung u. Verwendung diverser Transkriptionen oder Transliterationen in anderen Kontexten. Ebenso heißt die russische Hauptstadt im Deutschen Moskau, auch wenn die gängige Transkription Moskwa (dt.) oder Moskva (engl./int.) ist und dem Rußlandreisenden das Schriftbild MOCKBA nützlich sein mag...

    Aber es sei Dir unbenommen, die Ergänzung des bestehenden LEO-Eintrags um die alternative Schreibung Tokyo vorzuschlagen. In dem Fall hielte ich aber die Kennzeichnung als "selten" für angebracht.

    edit: wenn man zwischendurch telefoniert, sollte man f5en...
    #4Authorlunatic. (406119) 14 Mar 11, 17:16
    Comment
    Unterstütze die Aufnahme von "Tokioter" ins Wörterbuch. Wollte ich selber mal vorschlagen, als ich in der Presse über dieses Wort gestolpert bin.
    Woher kommt denn dieses mysteriöse "t"? Zuerst dachte ich, es ist wegen der leichteren Aussprache, aber man sagt ja nicht Chicagoter. Kann jemand das erklären? Vielleicht ist es halt so. Ich könnte damit leben. :-)
    #5Authorwupper (unplugged)14 Mar 11, 17:22
    Comment
    Woher kommt denn dieses mysteriöse "t"? Zuerst dachte ich, es ist wegen der leichteren Aussprache, aber man sagt ja nicht Chicagoter. Kann jemand das erklären?

    Diese Frage hatte ich auch. Bin schon öfter in der Osloer U-Bahn gefahren. Osloter Bürger saßen keine drin.
    #6AuthorCarlsen15 Mar 11, 09:05
    Context/ examples
    Chicagoer Abkommen
    * Abkommen vom 7. Dezember 1944 über die Internationale Zivilluftfahrt (...)
    * Abkommen über strafbare und bestimmte andere an Bord von Luftfahrzeugen begangene Handlungen (Tokioter Abkommen) (...)
    * Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen (Osloer Übereinkommen)
    http://www.conlegum.com/Internationales_Luftr...
    Comment
    #5: man sagt ja nicht Chicagoter.
    #6: Osloter Bürger saßen keine drin.


    Das ist wahr (s.o. - interessanterweise werden internationale Luftrechtsabkommen offenbar vorzugsweise in Städten abgeschlossen, die auf "o" enden...;-)

    Woher kommt denn dieses mysteriöse "t"?
    Reine Spekulation: vielleicht lehnt es sich an ein japanische Form, wo die/der Bürger von Tôkyô möglicherweise "Tôkyôtai"" genannt wird.
    Ich habe keine Erklärung gefunden.
    #7Authorlunatic. (406119) 15 Mar 11, 09:29
    Comment
    lunatic, the only issue I see here is your heading Tokyo / Tokioter. Was that just for identification of the thread or was that a suggestion for a new entry? AFAIK, "Tokyo" does not mean "Inhabitant of Tokyo", so those are not equivalent. (I can't imagine saying "He's a Tokyo.")

    Thanks for the explanation.
    #8AuthorRobert -- US (328606) 15 Mar 11, 09:54
    Comment
    Robert: Ja, auch die erste Zeile ist ein Vorschlag. Aber: nein, mit "Tokioter" ist hier nicht der "Inhabitant of Tokyo" gemeint, sondern das Adjektiv . Siehe oben die Kennzeichnung beider Seiter als "adj." (die auf der Überblicksseite leider nicht zu sehen sind) und die entsprechenden dt. Beispiele in den Quellen des OP.
    #9Authorlunatic. (406119) 15 Mar 11, 10:04
    Comment
    Werden Adjektive (außer am Satzanfang) nicht klein geschrieben? Vielleicht hat auch das zur Verwirrung beigetragen (bin auch darauf hereingefallen)
    #10AuthorSumpffliege15 Mar 11, 10:40
    Comment
    Sumpffliege: Ja, Adjektive werden (außer am Satzanfang) in der Regel kleingeschrieben. Aber: nein,von geographischen Namen abgeleitete, unveränderliche Adjektive auf -er werden nicht klein-, sondern immer großgeschrieben. Siehe §61 der amtl. Regel (http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/... ) und die entsprechenden dt. Beispiele in den Quellen des OP.
    #11Authorlunatic. (406119) 15 Mar 11, 10:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt