Normgerechte Schreibung:
bowlenWorttrennung:
bow|len
[...]Wer Lust auf mehr hat: Sonntags treffen wir uns zum Inlinen, manchmal gehen wir zusammen
bowlen oder kochen.[...]
[...]Einige Gosener sehen das Projekt eher skeptisch. Tagsüber würden die Besucher hier einkaufen, nicht tanzen oder
bowlen, meint Rudi Hempt. "Köpenicker werden abends nicht extra nach Gosen fahren, um sich zu vergnügen", vermutet er.
[...]Da die Spieler zum Abschalten öfter in Berlin
bowlen gehen, bildeten sie einen Halbkreis und simulierten die Kegel. Frings rollte die imaginäre Kugel und alle ließen sich getroffen fallen.
http://www.owid.de/pls/db/p4_suche.suche?v_el...Wort:
bowlenAnzahl: 4
Häufigkeitsklasse: 20 (d.h. der ist ca. 2^20 mal häufiger als das gesuchte Wort)
Sachgebiet: Sport
Morphologie: bowl|e|n
Grammatikangaben: Wortart: Verb
Partizip II mit haben
lautet nicht ab
Pragmatikangaben: etym: engl.
Links zu anderen Wörtern:
* Grundform:
bowlen * Form(en): bowlen, bowlt, bowl, gebowlt, bowle
Beispiel(e):
Das Mieten einer Curling-Bahn nebst Equipment und Trainer (pro zweistündiger Eiszeit 80 Euro) geschieht in der Eishalle Geising so unkompliziert, als wolle man anderswo
bowlen. (Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom 21.02.2005)
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort...