Commento | Die Regel ist, dass nach der Konjunktion der Konjunktiv kommt, und Lernende können sich im Allgemeinen ohne Schaden daran halten.
Der Konjunktiv druckt aber für sich genommen aus, dass die Aussage keine feste/sichere/garantierte ist, sondern eine Möglichkeit, die sehr wohl wahr sein kann, nicht aber muss.
Deshalb in der Praxis hält sich man in manchen Fällen nicht daran und hält auch in der indirekten Rede den Indikativ bei, nämlich dann, wann man ausdrücken will, dass der Sprechende die Aussage für keine ungeprüfte Hypothese hält, sondern für 100%ig der Wirklichkeit entsprechend.
Im Cocinnellas Beispiel kann man also nicht sagen, Indikativ / Konjunktiv ist richtig. Es kommt darauf an, ob "Man gehet davon aus / Es ist sehr wohl möglich / Man glaubt eigentlich dass Alles seinen Grund hat" oder "Alles hat seinen Grund, und damit basta" gemeint ist. |
---|