Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    ixodoidea Zool. - Zecke

    Weiterer Neueintrag

    garrabata

    Zool. ugs. -

    Zecke


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Verfasser rubb3l (418611) 21 Aug. 11, 11:33
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    la garrapata [ZOOL.]die Zecke  Pl.: die Zecken   wiss.: Ixodes ricinus
    el ixodoideo [ZOOL.]die Zecke  Pl.: die Zecken
    Vorschläge

    la garrapata

    -

    die Zecke



    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Vorhanden.
    #1VerfasserUweN (238426) 21 Aug. 11, 13:04
    Kontext/ Beispiele
    Los ixodoideos (Ixodoidea) son una superfamilia de ácaros, conocidos vulgarmente como garrapatas.
    http://es.wikipedia.org/wiki/Garrapata
    Kommentar
    Die Ixodoidea sind außerdem eine Überfamilie in der Ordnung Ixodida (anscheinend die einzige). Wissenschafliche Familien- und Ordnungsnamen werden immer großgeschrieben. Bitte Wikipedia-Artikel nicht nur verlinken sondern auch lesen und auszugsweise zitieren.
    #2VerfasserWachtelkönig (396690) 21 Aug. 11, 17:44
    Kommentar
    Grundsätzliche Frage:

    Sollen in diesem Wörterbuch auch wissenschaftliche Begriffe (auf deutscher Seite: Vulpes vulpes) den vulgären Begriffen (=> auf spanischer Seite: zorro) gegenübergestellt werden?
    #3Verfassero............................... (757444) 22 Aug. 11, 10:28
    Kommentar
    Ich persönlich bin der Meinung, dass es dafür die Fachwörterbücher gibt.
    Die lateinischen Namen sind in meinen Augen allerdings bei Neueinträgen vernünftig als Nachweis für eine Übersetzung, weil die lateinischen Namen unzweideutig sind. Sie dienen dann sozusagen als "Bindeglied zwischen Fuchs und zorro".
    Natürlich gibt es auch Fälle, in denen das lateinische Wort (ich denke da auch an den medizinischen Bereich, z. B. útero - uterus - Gebärmutter, esófago - oesophagus - Speiseröhre) im spanischen Sprachgebrauch aktiv verwendet wird. Das wäre aber etwas anderes.
    #4Verfasserlisalaloca (488291) 22 Aug. 11, 10:57
    Kommentar
    In LEO erscheint der Fachbereich, z.B. [zool.], immer auf der fremdsprachigen Seite, und die wissenschaftlichen Namen hinter den deutschen Namen. Man kann auch mit den wissenschaftlichen Namen im Wörterbuch suchen (bzw. sie in einem Eintrag anklicken, um weitere Trivialnamen zu finden). Wie bereits angemerkt, sind die wissenschaftlichen Artnamen eindeutig, während dieselben Trivialnamen oft für ganz verschiedene Arten gelten.
    #5VerfasserWachtelkönig (396690) 22 Aug. 11, 15:49
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt