Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    less ubiquitous - weniger ubiquitär

    Gegeben

    less ubiquitous

    Richtig?

    weniger ubiquitär

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    I'm trying to say; Despite the fact that German expressions exist in Italian, they are less ubiquitous than English ones

    My translation is: Trotz der Tatsache, dass spanische Ausdrücke im Italienischen existieren, sind sie weniger ubiquitär als Anglizismen.

    Kommentar
    Can you say 'weniger ubiquitär' in German?

    Thanks!
    Verfasserucl123 (673308) 14 Sep. 11, 22:50
    Kommentar
    ..., sind sie nicht so allgegenwärtig wie ...

    würde ich hier sagen. "ubiquitär" kommt mir schon etwas verschroben vor.
    #1Verfasserdude (253248) 14 Sep. 11, 22:52
    Kommentar
    Despite the fact that German expressions exist in Italian, they are less ubiquitous than English ones

    My translation is: Trotz der Tatsache, dass spanische Ausdrücke im Italienischen existieren, sind sie weniger ubiquitär als Anglizismen.


    Das kommt mir wiederum spanisch vor! ;-)


    Falls es das Wort "ubiquitär" im Deutschen wirklich geben sollte, dann ist es jedenfalls weit weniger allgegenwärtig als ubiquitous im Englischen.
    #2VerfasserLady Grey (235863) 14 Sep. 11, 23:11
    Kommentar
    evtl. auch :
    weniger weit verbreitet
    nicht so weit verbreitet
    nicht so häufig (anzutreffen)


    allgegenwärtig kommt mir hier auch etwas verschroben vor ...
    :-)
    #3Verfasserno me bré (700807) 15 Sep. 11, 00:03
    Vorschläge

    weniger weit verbreitet



    Kommentar
    Die Ausdrücke "weniger allgegenwärtig" und "weniger ubiquitär" würde ich im Deutschen nie verwenden. Das klingt wie "weniger schwanger" und "weniger heilig". (Der zweite Vergleich paßt übrigens auch inhaltlich: nur nach glaubhaft bezeugter Ubiquität oder Wirkung eines Wunders mag jemand heilig gesprochen werden.)
    #4Verfasserasigler (1067089) 20 Jan. 16, 23:11
    Kommentar
    Das Wort "allgegenwärtig" stört mich weniger als die Vorstellung einer Steigerungsform dieses Wortes (mehr oder weniger allgegenwärtig).

    Man kann im Deutschen m.E. durchaus sagen: "Englische Ausdrücke sind in der italienischen Sprache allgegenwärtig".
    Das halte ich für vollkommen idiomatisch und kein bisschen verschroben.

    Nicht unmöglich, aber zumindest etwas seltsam finde ich dagegen einen Satz wie: "Deutsche Ausdrücke sind weniger allgegenwärtig als englische."


    Und von "ubiquitär" würde ich auch Abstand nehmen, es sei denn, man will einen Universitätsvortrag halten und braucht noch ein paar Fremdwörter, um die Studenten durch Unverständlichkeit zu beeindrucken.
    #5VerfasserCalifornia81 (642214) 21 Jan. 16, 12:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt