Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    Forwarding agent - Speditionskaufmann / Speditionskauffrau

    Neuer Eintrag

    Forwarding agent - Speditionskaufmann / Speditionskauffrau

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar
    'Forwarding manager' ist etwas hochgestochen meint meine Tachter, die augebildete Speditionskauffrau ist. Sie meint Forwarding agent sei der übliche Begriff in der Branche.
    Verfasser Alan (De/US) (236282) 16 Sep. 11, 14:39
    Kommentar
    "Forwarding agent" ist gut, und Speditionskaufmann auch, ich bin nur nicht sicher, ob damit dasselbe gemeint ist. "Speditionskaufmann" klingt nach einem (erlernten) Beruf, das wäre also jemand der bei einem Spediteur arbeitet.
    #1VerfasserCarullus (670120) 16 Sep. 11, 20:48
    Kommentar
    Eben. Meine Tochter meint "Forwarding agent" und Speditionskaufmann/frau ist das Selbe. Sie hat den Beruf erlernt und hat bei einem Spediteur gearbeitet.
    (Spediteur auch = "Forwarding agent")
    #2VerfasserAlan (De/US) (236282) 19 Sep. 11, 18:11
    Vorschläge

    forwarding agent, shipping agent

    -

    *



    Kontext/ Beispiele
    Oxford Duden
    Kommentar
    Die "augebildete Tachter" als Wortschatzquelle - endlich mal was Neues!
    #3VerfasserByrdy (782769) 19 Sep. 11, 19:13
    Kommentar
    Ja, meine Tachter bildet ein schönes Auge, dafür ist sie aber eine "Forwarding agent".
    (Mea culpa - Irgendwie hat die Rechtschreibprüfung versagt.)
    #4VerfasserAlan (De/US) (236282) 20 Sep. 11, 13:35
    Kommentar
    Wie üblich ist es schwierig bis unmöglich, eine Berufsbezeichung eins zu eins zu übersetzen, da sich das Berufsbild von Land zu Land unterscheidet.

    "Forwarding agent, shipping agent" ist sicher eine Möglichkeit, auch "forwarding merchant" habe ich schon gelesen. (Obwohl ich im Deutschen dabei eher die Firma/den Betrieb als den/die Angestellte im Kopf habe.)

    Hier noch ein paar Beispiele von linguee, die aber immer mit Vorsicht und nur als Anhaltspunkt zu betrachten sind.

    http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebers...

    Falls es um eine Bewerbung geht, würde ich mir ergoogeln, welchen Begriff die jeweilige Firma bevorzugt - jede internationale Spedition ist im Internet mittlerweile ja auch mit einer englischsprachigen Site vertreten. Und das dann zu übernehmen, kann für den Anfang nicht verkehrt sein.

    Ansonstens ist es für deine Tochter sicher nicht verkehrt, sich an das zu halten, was in ihrem jetzigen beruflichen Umfeld verwendet wird. Eine allgemein gültige Lösung gibt es dafür wohl leider nicht.

    Edit: Und ich glaube, wir sind hier in der falschen Abteilung - Sprachlabor wäre wohl die bessere Wahl gewesen.
    #5VerfasserFragezeichen (240970) 20 Sep. 11, 13:56
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt