Mein Problem beim Suchen war, dass entweder dabei stand, dass es eine weitere Bezeichnung für die Tomate ist, oder aber für mich nicht klar erkennbar war, was mit Paradiesapfel gemeint ist. Hier mal eine Ausnahme aus dem Jahr 1852, in der nicht von Tomate die Rede ist, ich aber trotzdem sicher bin, dass Tomaten gemeint sind:
https://books.google.de/books?id=TlRhkzePzpUC...
Zitat daraus:
Essbarer Liebesapfel, Paradiesapfel
Drüsig-haarig, Stengel aufsteigend, krautig, Blätter gefiedert, Fieder eingeschnitten, Blüthen in 2theiligen blattlosen Trauben, Beeren kahl, niedergedrückt, gefurcht. Aus Südamerika, in Gärten gepflanzt, bei Viecht verwildert. Die saftigen rothen, rothgelben oder gelben Beeren von der Grösse eines kleinen Apfel dienen in der Küche zur Bereitung der sogenannten Paradiesäpfel-Sauce.
Noch ein letztes Mal: Es behauptet vermutlich kaum jemand, dass Paradiesapfel heute eine übliche Bezeichnung für Tomaten ist. Vermutlich war es auch früher schon eine mehrdeutige Bezeichnung. Wenn es keine Erklärungen gibt, kann man kaum herausfinden, ob es sich um eine Apfelsorte, einen Granatapfel, eine Grapefruit oder eben doch um eine Tomate handelt.
Möglicherweise ist auch der Hinweis auf österreichisch falsch, denn die historische Bezeichnung scheint es auch in Deutschland gegeben zu haben und in aktuellen Texten liegt möglicherweise eine Verwechslung mit Paradeisäpfeln oder Paradeisern vor.
Es ist aber eben auch nicht ausgeschlossen, dass in historischen und ganz vereinzelt auch in modernen Texten eine Tomate gemeint ist, und es lässt sich nicht belegen, dass das alles offensichtlich falsche Verwendungen sind. Wie man in Wörterbüchern klarstellt, dass Tomate eine unwahrscheinliche und Grapefruit vielleicht eine noch unwahrscheinlichere Bedeutung ist, ist nicht so leicht zu sagen. Und jetzt habe ich mir noch fester als gestern vorgenommen, zu dem Thema nichts mehr zu schreiben (-;