Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    Odious Debt(s) - Staatsschulden

    Korrektur

    Odious Debt(s)

    -

    Illegitime Staatsschulden


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar
    Die Übersetzung "Staatsschulden" ist unzutreffend. Als Odious Debts werden solche (in der Regel Staats-)Schulden bezeichnet, die entgegen das Interesse der Bevölkerung ohne deren Zustimmung eingegangen wurden. Die völkerrechtliche Wirksamkeit solcher Schulden bei einem Staats- oder Regierungswechsel ist umstritten.
    Der neutrale Begriff Staatsschulden ist irreführend.
    Wie eine andere Forumsdiskussion zeigt, ist auch der Begriff verhasste / hässliche Schulden zu lesen. Eine eindeutige deutsche Übersetzung scheint es nicht zu geben.
    Verfasserberenger (792673) 25 Okt. 11, 17:17
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    #1VerfasserPachulke (286250) 25 Okt. 11, 20:15
    Kontext/ Beispiele
    Odious debt
    In international law, odious debt is a legal theory that holds that the national debt incurred by a regime for purposes that do not serve the best interests of the nation, should not be enforceable. Such debts are, thus, considered by this doctrine to be personal debts of the regime that incurred them and not debts of the state. ...
    http://en.wikipedia.org/wiki/Odious_debt

    Iraq's Odious Debts
    by Patricia Adams
    Cato Policy Analysis no. 526 - September 28, 2004
    Patricia Adams is executive director of Probe International and author of Odious Debts: Loose Lending, Corruption, and the Third World's Environmental Legacy (London: Earthscan, 1991).
    http://www.cato.org/pubs/pas/pa-526es.html

    The legal doctrine of odious debts was given shape by Alexander Nahum Sack in 1927. Sack, a lawyer in Tsarist Russia an adviser to the Provisional Government in 1917, and after the Russian Revolution, a professor of law in Paris, Chicago and New York, authored a major work on the obligations of successor systems: ...
    http://journal.probeinternational.org/odious-...

    ---

    Odious debts (englisch: verabscheuungswürdige Schulden, auch Diktatorenschulden) ist ein von Alexander Nahum Sack, russischer Minister und nach der Russischen Revolution Professor des Rechts in Paris, in den 1920er Jahren entwickelter völkerrechtlicher Begriff, der aber in seiner Gesamtheit bisher nicht in geltendes Völkerrecht eingegangen ist.
    Nach der Theorie der odious debts gelten Staatsschulden als verabscheuungswürdig und illegitim und müssen daher nicht zurückgezahlt werden, wenn: ...
    http://de.wikipedia.org/wiki/Odious_debts

    Wann sind Schulden illegitim?
    Die Frage der "Odious Debts" ...
    1920 etablierte der Pariser Jurist Alexander Sack die völkerrechtlich verankerte Doktrin der "Odious Debts". Ausgehend vom Prinzip, dass Schulden zurückgezahlt werden müssen, sieht die Doktrin den Sonderfall von illegitimen Schulden vor. Sie beziehen sich auf Schulden, die einem diktatorischen Regime zur Repression legitimen Widerstands und der Unterdrückung grundlegender Menschenrechte dienten. ...
    http://www.netzwerkafrika.de/dcms/sites/nad/t...

    Odious Debts“ – Ein Sonderfall von illegitimen Schulden am Beispiel der Apartheidschulden Südafrikas.
    Kasa-Info 9, Februar 2002
    1. Odious Debts – Diktatorenschulden ...
    http://www.odiousdebts.org/odiousdebts/public...

    Julia-Borzikowsky: Argentiniens Schulden - Odious Debts?: Eine kritische Analyse der während der Militärdiktatur 1976-83 aufgenommenen Auslandsschulden (VDM, 2008)
    http://www.amazon.com/Argentiniens-Schulden-O...

    Antje Queck: Was sind illegitime Schulden? Von der Odious-Debts-Doktrin zum Ius-Cogens-Ansatz und wieder zurück ...
    http://www..woek.de%2Fweb%2Fcms%2Fupload%2Fpd...
    Kommentar
    berenger, sei doch bitte so gut, brauchbar zu zitieren:
    a) den/die LEO-Einträge in der Form, in der sie tatsächlich im Wörterbuch stehen.
    b) "andere Forumsdiskuission[en] nicht nur als Gerücht, sondern auch per Link.
    c) Hilfreich ist es außerdem, Belege nicht nur als nackte Links, sondern auch in Form von Textzitaten zu zitieren.

    ad a) LEO hat:
    odious public debt [finan.] --- die Staatsschuld
    odious public debt [finan.] --- die Staatsschulden
    Siehe Wörterbuch: odious
    ad b):
    Siehe auch: odious debts
    (worauf Pachulke jeweils schon hinwies)

    In der Sache stimme ich zu:
    Die beiden Einträge s.v. "odious public debt" sind in dieser Form falsch und unbrauchbar!

    Im Englischen ist für die völkerrechtl. Figur der Terminus "odious debts" gebräuchlich, nicht "odious public debt"
    Im Deutschen herrscht nach meinem Eindruck die Verwendung des engl. Begriffs vor ("Odious Debts"), daneben auch "illegitime Schulden" (meist aber weiter gefasst) und seltener "Diktatorenschulden". Statt einer Übersetzung (oder zusätzlich) kann ich mir auf der dt. Seite auch eine knappe kursive Erklärung vorstellen.

    #2Verfasserlunatic. (406119) 25 Okt. 11, 22:07
    Kontext/ Beispiele
    In international law, odious debt ...is a legal theory which holds ...that the national debt incurred by a regime for purposes that do not serve the best interests of the nation, such as wars of aggression, should not be enforceable.

    http://encyclopedia.thefreedictionary.com/Odi...
    Kommentar
    ...ist eine juristische THEORIE, die besagt, dass ...

    Eintrag ändern oder streichen
    #3Verfasserwmw (386353) 26 Okt. 11, 09:54
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt