Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    neu interpretierte Tufttechnik - newly interpreted tufting technology

    Gegeben

    neu interpretierte Tufttechnik

    Richtig?

    newly interpreted tufting technology

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Minimalistischer Objekttepichboden in klarem, strukturierten Design. Brilliante Farben auf schwarzem Grund in neuinterpretierter Tuft-Technik.

    minimalistic contract carpet in clear structural design. Brilliant colours on black ground in a newly interpreted tufting technology.
    Kommentar
    hier gibt es doch bestimmt Verbesserungsvorschläge, oder? kann mir hier jemand helfen?
    Verfassersilke203 (488682) 25 Dez. 11, 14:07
    Kommentar
    - design mit Artikel: in a ... design (?)
    - a clearly structured design?
    - technology für Technik klingt mir hier zu großartig. Hier müsste doch mal "technique" zur Anwendung kommen. Im Sinne von Arbeitstechnik bei der Herstellung.
    #1VerfasserBraunbärin (757733) 25 Dez. 11, 21:18
    Vorschläge

    neu interpretiert

    Textil. -

    freshly interpreted



    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    #2VerfasserPachulke (286250) 26 Dez. 11, 09:03
    Kontext/ Beispiele
    Minimalistischer Objektteppichboden in klarem, strukturierten Design. Brilliante Farben auf schwarzem Grund in neu interpretierter Tuft-Technik.
    Kommentar
    Objektteppichboden: Ist das ein möglicherweise ein office carpet?
    Sieh einmal hier: http://www.google.de/#pq=objektteppichb%C3%B6...
    in klarem, strukturierten Design: Braunbärin irrt. Das Komma macht es deutlich: in a clear, structured design.
    auf schwarzem Grund: on a black background
    Technik: technique (wie Braunbärin schrieb): http://www.google.de/#pq=office+carpet&hl=de...
    Bei neu interpretiert habe ich so meine Zweifel, was die Übersetzung angeht. Das ist Werbesprache, bla-bla.
    #3Verfasserpassionato (835913) 26 Dez. 11, 09:16
    Kommentar
    @ 3 in klarem, strukturierten Design: Braunbärin irrt. Das Komma macht es deutlich:

    So klar nun auch wieder nicht. Da scheint jemand Schwierigkeiten mit der Adjektivdeklination zu haben. Der Fehler könnte genauso gut beim Komma wie bei der Deklination liegen:
    a) in klarem, strukturiertem Design
    b) in klar strukturiertem Design


    #4Verfassermanni3 (305129) 26 Dez. 11, 09:51
    Kontext/ Beispiele
    Da scheint jemand Schwierigkeiten mit der Adjektivdeklination zu haben.
    Kommentar
    Gemach, gemach. Immer gleich diese Pauschalurteile ("Da scheint jemand Schwierigkeiten ... zu haben.") "Früher" war es korrekt:
    Die frühere Regel, dass in beim Dativ Singular das zweite Adjektiv schwach gebeugt werden müsse (bei dunklem bayrischen Bier) gilt nicht mehr. Im Dativ Singular Maskulinum und Neutrum wird allerdings das zweite Adjektiv gelegentlich schwach gebeugt: eine Flut von weißem elektrischen Licht ergoss sich breit in den Saal (Th. Mann); auf schwarzem hölzernen Sockel (Carossa); mit frischem, roten Gesicht (Döblin); nach schnellem materiellen Erfolg (Mannheimer Morgen)."
    #5Verfasserpassionato (835913) 26 Dez. 11, 10:09
    Vorschläge

    tuft

    -

    tuft



    Kommentar
    Ist schon Deutsch nicht klar genug ausgedrückt!
    #6VerfasserGermane11 (816207) 26 Dez. 11, 10:57
    Kommentar
    @ 5 gemach ...
    Es geht um Komma und/oder parallele Adjektivdeklination, auch bei einem 'Gesamtbegriff '.
    In meinem Duden wird auch Döblin (der übrigens wie Mann und Carossa noch im 19. Jh. zur Schule ging) ohne Komma zitiert.
    #7Verfassermanni3 (305129) 26 Dez. 11, 11:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt