Kontext/ Beispiele | Noch mein Senf dazu: Das "Problem" ist, dass hier 'Funktion' nicht eindeutig ist. Daher verwende ich hier 'Methode' als Überbegriff von '(Klassen-)Funktion'. 'Zweck' drückt Sinn, Ziel, Ergebnis, halt eben Funktion von etwas aus, z.B. die Funktion von Peters viertem Auto könnten Krankentransporte sein...
Peter's car (#n) - car (#n) of Peter class's function (X) - function (X) of class
Die Klammern zeigen an, dass Peter mehr als ein Auto haben kann oder die Klasse mehr als eine Methode.
Um unterscheiden zu können, ob über den Klassen- oder Methodenzweck gesprochen wird, dient einmal mehr unser lieber Kontext:
Class's function is "hello world"-printing. (Klassenzweck) Class's function allows/enables (you) to print "hello world". (Klassenzweck=Methodenzweck, wenn nur eine Methode) Class's function prints "hello world". (Methodenzweck, wenn nur eine Methode auch Klassenzweck) Class's function PrintHelloWorld() prints "hello world". (Methodenzweck)
Das zweite Beispiel finde ich sprachlich nicht so toll. Vielleicht sind sie nicht korrekt. Klassen mit nur einer Funktion riechen übel.
Zum Schluss sei noch angemerkt, dass 'Klasse' statische Methoden implizieren könnte. Muss nicht sein, könnte aber.
Statische Methoden betrifft die Klasse an sich, während Instanzmethoden einzelne Instanzen betreffen. ("Die Menschen haben drei Augen" vs. "Mensch X hat drei Augen")
Instanzmethoden sind normal, aber die Erwähnung von 'Klasse' genügt manchmal bereits, um statische Funktionen zumindest möglich zu machen, wenn nicht gar zu implizieren. Diesem Schlamassel zu entfliehen ist manchmal sehr mühsam. Es sei daher dem geneigten Lernenden als Übung überlassen (-:
Zweite Anmerkung: 'main' geht meistens nicht, da es vor allem den Haupteintrittspunkt kennzeichnet.
|
---|