Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Translation correct?

    retardation of tide, lag of the tide, tide lagging - Gezeitenverzögerung, Gezeitenverspätung

    Source Language Term

    retardation of tide, lag of the tide, tide lagging naut.

    Correct?

    Gezeitenverzögerung, Gezeitenverspätung

    Comment
    is Gezeitverspätung
    also possible?
    Authorscott53 (765218) 01 Mar 12, 16:12
    Suggestions

    retardation of tide, lag of the tide, tide lagging

    -

    Tidenkurve



    Comment
    The German tides are neither late nor delayed. The time of high and low tide occurs later each day due to the moon's movement in relation to Earth.
    #1AuthorWerner (236488) 01 Mar 12, 16:37
    Comment
    German tides are neither late nor delayed.
    Good one, Werner! :-)
    #2AuthorSD3 (451227) 01 Mar 12, 16:39
    Suggestions

    tide lagging

    -

    Gezeitenverzögerung



    Context/ examples
    lol
    Comment
    Is Gezeitverspägung or Gezeitverzögerung also possible? As word, I mean. Somewhere else, not in Germany.
    #3Authorscott53 (765218) 01 Mar 12, 16:45
    Comment
    Austria and Switzerland have no coastline, so they cannot comment sensibly. Where else do you have in mind with "not in Germany".
    #4AuthorWerner (236488) 01 Mar 12, 17:06
    Comment
    No, this was referring to Werner's comment. Germany's tides are never tardy.
    #5Authorscott53 (765218) 01 Mar 12, 17:11
    Comment
    Is Gezeitverspägung or Gezeitverzögerung also possible

    Gezeitverspägung is only remotely german, if anything it should be Gezeitenverspätung...which still sounds rather odd to me, and would mean st. different. It would mean that the tides are late with respect to some schedule, which, as Werner pointed out, is not what is meant.
    They are completely on schedule, the schedule just doesn't have an exact 24h-rhythm (or 6h-rhythm).

    Gezeitenverzögerung might work...it's understandable and seems to be in use...but I'm no expert. Is there a problem with Werner's suggestion? It might be rather technical for everyday conversation, but it sure is correct...
    #6AuthorYora Unfug (694297) 01 Mar 12, 17:25
    Comment
    Gezeitverzögerung googelt häufiger.
    Zum Begriff:

    Aus Forum Yacht zum Segeln auf der Elbe:
    Man nennt das "Gezeitenverspätung".
    Form der Uferlinie, innere Reibung des Wassers, Windrichtung und Fließgeschwindigkeit zu Tal können sich überlagern oder aufheben.
    Kann vor Cuxhaven bis 1,5 Std. betragen!
    Hiervon ist auch die Dauer der Stauwasserphase beim Kentern der Tide abhängig.


    Beschreibung aus einem Film zu Gezeiten und Sturmfluten:

    Da die Erde nicht gleichmäßig von Wasser umgeben ist, erreichen die Flutwellen die Küsten nicht so pünktlich wie in der Theorie*. Bedingt durch den unregelmäßigen
    Verlauf der Küstenlinien und durch unterschiedliche Meerestiefen kommt es zu Gezeitenverzögerungen. Daher werden für jeden Küstenabschnitt eigens Gezeitenkalender erstellt: Sie geben Auskunft über die Hoch- und Niedrigwasserzeiten für jeden Tag des Jahres. Kleinere Häfen können oft nur bei Flut
    angelaufen werden.


    *Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis wird also 'Verzögerung' genannt, auch wenn diese nach Werner in Deutschland eigentlich nicht vorkommen dürfte ;-)
    #7Authormanni3 (305129) 01 Mar 12, 17:47
    Context/ examples
    Was weisst Du von der Waterkant?

    Hat nicht die ganze deutsche Nordsee eine Springverspätung?

    Dazu kommen regionale Effekte im Watt hinter den Inseln.

    Comment
    In der Elbe gibt es eine Gezeitenverspätung.
    #8AuthorPachulke (286250) 01 Mar 12, 17:52
    Comment
    Nordsee ist Mordsee - mehr weiß ich nicht ;-(
    Sollte ich?

    Und dann noch die Geschichte von meinem Freund aus Kleinoberminharting, dem in Ostfriesland ganz billig ein Baugrundstück direkt am Meer verkauft wurde - bei Ebbe!
    #9Authormanni3 (305129) 01 Mar 12, 18:12
    Suggestions

    Gezeit..

    -

    --



    Comment
    Thank you everyone. Gezeitverzögerung sounded odd to me, but evidently it is correct too.
    #10Authorscott53 (765218) 02 Mar 12, 10:38
    Comment
    Es ist Gezeitenverzögerung, Gezeitenverspätung.

    In der ersten Zeile von #7 habe ich den Fehler mitkopiert, tut mir leid!
    #11Authormanni3 (305129) 02 Mar 12, 11:02
    Context/ examples
    Gezeitverzögerung sounded odd to me, but evidently it is correct too.
    10Autorscott53
    Comment
    Where is the evidence?
    #12AuthorPachulke (286250) 02 Mar 12, 13:33
    Suggestions

    Gezeit(en)verspätung

    -

    retardation of tide



    Context/ examples
    according to my Dluhy, Schiffstechnisches Wörterbuch, Band I, Deutsch-Englisch, A-N, page 227:
    Comment
    Gezeitenverspätung f (= Gezeitversptäung) retardation of tide

    and

    Gezeitenverzögerung f -> Gezeit(en)verspätung

    in other words, both possibilities are correct
    #13AuthorGene_Man (792271) 02 Mar 12, 15:22
    Comment
    Ich finde es schon merkwürdig, dass google "Gezeitverspätung" nur in diesem Thread findet. yahoo und bing haben 0 (null) Treffer.
    #14Authormanni3 (305129) 02 Mar 12, 20:30
    Suggestions

    Gezeit

    -

    steht auch im Duden



    Comment
    die Gezeit, -en (im allg. Sprachgebrauch Plur.; Sing. fachspr. für eine der Gezeiten (Ebbe od. Flut)
    #15AuthorJulia1958 (761317) 05 Mar 12, 13:52
    Comment
    Julia, "Gezeit" kommt auch 182.000 mal in google vor, aber "Gezeitverspätung" kommt gar nicht vor.
    #16Authormanni3 (305129) 05 Mar 12, 16:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt