Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    H.erectus- Aussehen - H.erectus- Apariencia

    Gegeben

    H.erectus- Aussehen

    Richtig?

    H.erectus- Apariencia

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Die Körpergröße betrug bis zu 1,80 Metern. Typisch für sein Gesicht sind die deutlichen Überaugenwülste und das fehlende"fliehende " Kinn. Sein aufrechter Gang und die Gestalt seiner Gliedmaßen zeigen an, daß er sich ansonsten kaum von uns heute unterschieden hat.Das Gehirnvolumen umfasste bis zu 1300cm und erreicht damit die untere statistische Grenze des Hirnvolumens heutiger Menschen. Sein kurzes, niederiges Gesicht führte allerdings dazu, dass er noch nicht so fein artikuliert sprechen konnte wie wir.
    Der Unterkiefer von Mauer besitzt mehrere eindeutige Merkmale des Homo erectus. Neben der extremen Größe mit den im Vergleich zum heutigen Menschen um ca. ein Drittel größeren Zähnen, sind dies vor allem die Dicke des Unterkieferknochens, der fehlende Kinnvorsprung sowie auch der steile Anstieg des Unterkieferastes. Sein Lebensalter lässt sich besonders wegen des wenig abgeschliffenen Weissheitszahns auf ca. 18-25 Jahre festlegen.

    Meine Übersetzung: Apariencia
    El Homo erectus tenía una talle elevada hasta 1,80 metros de medida. Típico para su cara son sus marcados bultos por encima de los ojos y la falta del adelanto del mentón. Su marcha altiva y la forma de sus extremidades demuestran de que por lo demás casi no hay diferencias al hombre de hoy.El volumen craneal era hasta 1300cm y con el llegó al limite estadístico inferior del volumen craneal del humano de hoy. Evidentemente, su cara corta y bajy resultó en que el no pudo (podía?) articularse tan distinguido como nosotros.
    El maxilar inferior de Mauer tiene varias características obvias del Homo erectus.
    Además de su tamaño extremo con sus dientes,cuales en comparación con el hombre de hoy son un tercio más grande, las características son la espesura de la mandíbula inferior, la falta del adelanto del mentón y la subida fulminante del cepo del maxilar inferior. Especialmente por su muela del juicio poco desbastado (lijado,desgastado?), su edad se puede determinar a aprox. 18-25 años.
    Kommentar
    Würde mich freuen, wenn das nochmal jemand gegenlesen würde. Ist auch nicht eilig, einfach wenn jemand mal Zeit hat.
    Dankeschön
    Verfasser evita 0 (855328) 13 Mär. 12, 16:18
    Kommentar
    la falta del adelanto del mentón
    Ist das ein fliehendes Kinn?

    Dann kann man das mit quijada hundida übersetzen.

    Editiert:
    Zu dumm, daß ich die Zeichnung von Robert Gernhardt nicht
    finde, die ein Kinn beim Fliehen zeigt.
    #1VerfasserTölpel13 Mär. 12, 17:14
    Kommentar
    Jetzt habe ich das nochmal gelesen, auf Deutsch und Spanisch.

    la falta del adelanto del mentón

    Soll das heißen, das fehlende fliehende Kinn?

    Müßte wohl geklärt werden.

    Schlaflos...
    #2VerfasserTölpel13 Mär. 12, 19:45
    Kommentar
    Mit " la falta del adelanto mentón" habe ich " der fehlende Kinnvorsprung" gemeint. Ich habe es auch für das " fehlende bzw. fliehende" Kinn " genutzt, weil ich nichts anderes gefunden habe und es vom Sinn her passte.
    #3Verfasserevita 0 (855328) 14 Mär. 12, 09:10
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    la falta del adelanto mentón - fliehendes Kinn

    Das ist wirklich eine schöne Umschreibung.
    Deswegen bin ich der Frage sofort nachgegangen.

    Nach (1) ist diese Übersetzung üblich:

    fliehendes Kinn - quijada hundida 

    #4VerfasserTölpel14 Mär. 12, 09:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt