Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    two-way switch Tech. Subst. - Zweiwegeumschalter Subst.

    Korrektur

    two-way switch

    Elek. Subst. -

    Einschalter, Wechselschalter

    Subst.
    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Anmerkungen unter http://en.wikipedia.org/wiki/Switch#Contact_t... zu amerkanischem und britischem Englisch
    Kommentar
    Der Begriff scheint nicht eindeutig zu sein.
    AE: Einschalter
    BE: Wechselschalter

    Wechselschalter im AE: Three-way switch, im BE: Two-way switch
    Einschalter im AE: Two-way switch, im BE: One-way switch

    Die Begriffe Einschalter und Wechselschalter schließen sich im Deutschen gegenseitig aus.
    VerfasserPeter0000 (858193) 21 Mär. 12, 12:41
    Kommentar

    Die Begriffe Einschalter und Wechselschalter schließen sich im Deutschen gegenseitig aus.


    Dann kann der Korrekturvorschlag nicht so stehen bleiben.


    Die vorgelagerte Frage ist aber, ob es die beschriebenen BE/AE-Unterschiede gibt.

    #1VerfasserRominara (1294573) 22 Mär. 23, 16:22
    Kommentar

    Ich bin elektrotechnisch zwar nur Laie, aber für mich ist der Einschalter der, der einen Kontakt schließt und öffnet, und der Wechselschalter der, der von einem Kontakt auf einen anderen umschaltet.

    Insofern gebe ich Peter (nach 11 Jahren) zwar Recht, dass sich die Bezeichnungen gegenseitig ausschließen, so wie ich den two-way switch verstehe, kann das dann aber nicht mehr der Einschalter sein (das wäre der einfache "on-off switch") sondern nur der Wechselschalter.


    Wenn ich mir nun den verlinkten Wikipedia-Artikel durchlese, scheine ich damit aber der britischen Bezeichnung zu folgen. Die Frage, die Rominara stellt, ist also durchaus berechtigt: ob nur der Wikipedia-Artikel diesen Unterschied postuliert, oder ob es den Unterschied wirklich gibt. Wenn es diesen Unterschied gibt, würden hier vermutlich getrennte Einträge für BE und AE benötigt.

    #2Verfasserm.dietz (780138) 23 Mär. 23, 08:24
    Kontext/ Beispiele

    A two way light switch is a switch that can be used in conjunction with another two way light switch to turn a light (or lights) on and off from more than one location. 

    A two way light switch can also be used as a one way light switch, that is a switch that turns a light (or lights) on and off from one switch, without any other switches being attached to that light circuit.

    https://socketstore.co.uk/page/help/sockets-s...

    Kommentar

    Hier nur als eins von vielen Beispielen eine britische Erläuterung (im Link auch mit Schaltbild).

    Danach ist ein Two Way (Light) Switch v.a. Teil einer Wechselschaltung mit zwei Seiten, z.B. eine Beleuchtung, die von zwei Stellen aus geschaltet werden soll.

    Eine solche Schaltung kann sehr einfach mit zwei Wechselschaltern ausgeführt werden. Soll von mehr als zwei Stellen aus geschaltet werden, nimmt man andere, z.B. relaisbasierte Lösungen.

    In der Zweipunktschaltung dient jeder Wechselschalter (Bauteil) als Ein- und Ausschalter (Funktion). Daher schließen sich die Begriffe auch keineswegs aus, wie der OP #0 behauptet.


    Den Begriff Zweiwegeumschalter habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gehört. Bisher ist er mir nur bei der Trennung von Signalquellen oder Frequenzbereichen begegnet, und das bezeichnet kein Bauteil, sondern eine recht komplexe elektronische Schaltung.

    #3Verfasserreverend (314585) 23 Mär. 23, 12:12
    Kommentar

    Zustimmung zu #2. Insbesondere auch zu dem Satz:

    n der Zweipunktschaltung dient jeder Wechselschalter (Bauteil) als Ein- und Ausschalter (Funktion). Daher schließen sich die Begriffe auch keineswegs aus, wie der OP #0 behauptet.


    Genau so etwas habe ich am privaten Computerplatz...


    P.S. und völlig OT:

    Und darauf nach mehreren Jahren wieder ein Prosit an den reverend mit einem Meursault... :.-)


    #4Verfasserwienergriessler (925617)  23 Mär. 23, 13:12
    Kommentar

    "Zweiwegeumschalter" war mir auch nie untergekommen, und ich bezweifele dies ebenso als eine Bezeichnung eines Bauteils.


    Und ja, wenn schlicht der zweite Weg des Wechselschalters nirgends angeschlossen ist, kann statt des Bauteils mit der Bezeichnung "Einschalter" auch ein Wechselschalter eingebaut werden, der dann die Funktion "Einschalter" wahrnimmt. Wenn man also die Bedeutungsebene des Wortes wechselt (Bauteilbezeichnung -> Funktionsbeschreibung), kann ein Wechselschalter auch als Einschalter genutzt werden, und die Bezeichnungen schließen sich nicht aus. Ebenso wie eine Brille auch als Lupe genutzt werden kann.


    So wie ich den OP interpretiert habe, meinte Peter0000 aber, dass sich die Bezeichnungen dann ausschließen, wenn man sie auf gleicher Bedeutungsebene gegenüberstellt, also Bauteilbezeichnung gegenüber Bauteilbezeichnung und Funktionsbeschreibung gegenüber Funktionsbeschreibung. Vielleicht interpretiere ich seinen Beitrag aber auch etwas zu wohlwollend.

    #5Verfasserm.dietz (780138)  23 Mär. 23, 13:30
    Kommentar

    [...] sich die Bezeichnungen dann ausschließen, wenn man sie auf gleicher Bedeutungsebene gegenüberstellt [...]

    Stimmt, gut beoabachtet.


    Das spricht aber nicht gegen den Wörterbucheintrag, meine ich. Dieses Detail kann hier nicht gut abgebildet werden, oder hat jemand dafür einen Vorschlag?


    Regelrecht falsch scheint mir allerdings die Zuordnung AE/BE.

    #6Verfasserreverend (314585) 23 Mär. 23, 13:39
    Kommentar

    Um das Problem mit diesem Eintrag aufzulösen, brauchen wir zwingend mehrere Einträge für verschiedene Sprachbereiche.


    Wenn zwei verschiedene Dinge AE und BE die selbe Bezeichnung haben, dann können wir das nicht beides auf ein einziges deutsches Wort abbilden.


    Tut der Vorschlag auch nicht. Noch schlimmer:


    Er bildet die beiden unterschiedlichen Dinge auf einen einzigen deutschen Eintrag ab, der dann allerdings beide (sich einander gegenseitig ausschließenden Dinge) als deutsche Übersetzung aufzählt.


    Freundlich gesagt, ist das suboptimal. :-)


    So geht es besser:


    SPST one-way switch[be] __2-Wege Lichtschalter ______________ (für 1 Schalter pro Lampe)

    SPST two-way switch[ae] __2-Wege Lichtschalter ______________ (für 1 Schalter pro Lampe)

    SPDT two-way switch[be] __3-Wege Lichtschalter, Wechselschalter (für 2 Schalter pro Lampe)

    SPDT three-way switch[ae] _3-Wege Lichtschalter, Wechselschalter(für 2 Schalter pro Lampe)

    intermediate switch[be] ____4-Wege Lichtschalter, Kreuzschalter __(für mehr als 2 Schalter pro Lampe)

    Four-way switch[ae] ______ 4-Wege Lichtschalter, Kreuzschalter __(für mehr als 2 Schalter pro Lampe)


    Die fett gesetzten Kürzel sind nicht zingend, wären aber nett. Das sind weitgehend vereinheitlichte Bezeichnungen, womöglich sogar genormt.

    Für die Kreuzschalter gibt es kein Kürzel. Intern sind das DPDT, hätten also sechs Anschlüsse. Zwei für diesen Zweck nötige Verbindungen sind aber schon intern fest "verdrahtet", so dass mur 4 Klemmen an die Außenwelt kommen. Damit fällt er aus dem Schema heraus.


    Damit haben wir zumindest mal die haushaltsüblichen Lichtschalter komplett abgedeckt. Hoffe ich mal. :-)


    Wer technisch interessiert ist, findet die verschiedenen Schaltungen hier sehr gut erklärt: archive.org 

    #7VerfasserHarald (dede) [de] (370386)  23 Mär. 23, 19:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt