Um das Problem mit diesem Eintrag aufzulösen, brauchen wir zwingend mehrere Einträge für verschiedene Sprachbereiche.
Wenn zwei verschiedene Dinge AE und BE die selbe Bezeichnung haben, dann können wir das nicht beides auf ein einziges deutsches Wort abbilden.
Tut der Vorschlag auch nicht. Noch schlimmer:
Er bildet die beiden unterschiedlichen Dinge auf einen einzigen deutschen Eintrag ab, der dann allerdings beide (sich einander gegenseitig ausschließenden Dinge) als deutsche Übersetzung aufzählt.
Freundlich gesagt, ist das suboptimal. :-)
So geht es besser:
SPST one-way switch[be] __2-Wege Lichtschalter ______________ (für 1 Schalter pro Lampe)
SPST two-way switch[ae] __2-Wege Lichtschalter ______________ (für 1 Schalter pro Lampe)
SPDT two-way switch[be] __3-Wege Lichtschalter, Wechselschalter (für 2 Schalter pro Lampe)
SPDT three-way switch[ae] _3-Wege Lichtschalter, Wechselschalter(für 2 Schalter pro Lampe)
intermediate switch[be] ____4-Wege Lichtschalter, Kreuzschalter __(für mehr als 2 Schalter pro Lampe)
Four-way switch[ae] ______ 4-Wege Lichtschalter, Kreuzschalter __(für mehr als 2 Schalter pro Lampe)
Die fett gesetzten Kürzel sind nicht zingend, wären aber nett. Das sind weitgehend vereinheitlichte Bezeichnungen, womöglich sogar genormt.
Für die Kreuzschalter gibt es kein Kürzel. Intern sind das DPDT, hätten also sechs Anschlüsse. Zwei für diesen Zweck nötige Verbindungen sind aber schon intern fest "verdrahtet", so dass mur 4 Klemmen an die Außenwelt kommen. Damit fällt er aus dem Schema heraus.
Damit haben wir zumindest mal die haushaltsüblichen Lichtschalter komplett abgedeckt. Hoffe ich mal. :-)
Wer technisch interessiert ist, findet die verschiedenen Schaltungen hier sehr gut erklärt: archive.org