Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    Después de - Im Nachgang zu

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    "Im Nachgang zu unserem gestrigen Gespräch möchte ich Ihnen hiermit folgendes mitteilen"
    "Im Nachgang zur Parlamamentswahl kam es zu einer Verschiebung in der parlamentarischen Parteienlandschaft"
    Kommentar
    Mit "im Nachgang zu" drückt man im deutschen eine Folge auf ein Ereignis aus. Man könnte auch nur das Wort "nach" verwenden, z.B. "Nach unserem gestrigen Gespräch...", jedoch drückt "im Nachgang zu" noch zusätzlich aus, dass sich der Autor der Aussage mit dem Ereignis auseinandergesetzt hat, es dazwischen einen Denk- oder Entwicklungsprozess gab. Man vermeidet damit elegant die Beschreibung des Prozesses, da man sonst sagen müsste: "Nach unserem Gespräch habe ich mir Gedanken gemacht und möchte deshalb noch folgendes mitteilen."
    VerfasserKosmo73 (531827) 20 Apr. 12, 12:17
    Kommentar
    Wo sind die Belege für die spanische Seite? Warum "después de" und nicht "posteriormente" oder "subsiguiendo... "?
    #1VerfasserFresa Suiza (326718) 20 Apr. 12, 12:41
    Kommentar
    ... jedoch drückt "im Nachgang zu" noch zusätzlich aus, dass sich der Autor der Aussage mit dem Ereignis auseinandergesetzt hat, es dazwischen einen Denk- oder Entwicklungsprozess gab.

    Das tut "después de" aber nicht. Mir fällt aber auch nichts anderes ein, was dem deutschen "im Nachgang zu" gänzlich entsprechen könnte. Im Spanischen würde man es vielleicht tatsächlich wohl einfach mit "nach" (después) o.ä. (weitere Möglichkeiten: Siehe auch: Im Nachgang zu - #1 ) ausdrücken, denke ich...

    Edit: posteriormente und subsiguiendo (danach/nachfolgend/anschliessend) gingen da natürlich auch :-)

    Und ja, es fehlen tatsächlich Belege auf beiden Seiten ...
    #2Verfassero............................... (757444) 20 Apr. 12, 12:42
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Müßte man eventuell als Amtssprache kennzeichnen.
    #3VerfasserWachtelkönig (396690) 20 Apr. 12, 15:46
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt