Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    paté de foie gras also: foie-gras French [cook.] - die Gänseleberpastete

    Falscher Eintrag

    paté de foie gras also: foie-gras French [cook.] - die Gänseleberpastete

    Korrektur

    foie gras (French)

    Kochk. -

    die Foie gras, die Stopfleber


    foie gras of duck (French)

    Kochk. -

    die Foie gras von der Ente, die Entenstopfleber


    foie gras of goose (French)

    Kochk. -

    die Foie gras von der Gans, die Gänsestopfleber


    paté de foie gras French [cook.]

    Kochk. -

    die Gänseleberpastete


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Siehe Wörterbuch: foie gras
    foie gras French [coll.] [cook.] - short for paté de foie gras / die Gänseleberpastete
    foie gras French [coll.] [cook.] / die Gänsestopfleber
    paté de foie gras also: foie-gras French [cook.] / die Gänseleberpastete

    Siehe auch: paté de foie gras - Gänseleberpastete

    Siehe auch: paté de foie gras also: foie-gras French [co...

    http://en.wikipedia.org/wiki/P%C3%A2t%C3%A9
    Pâté (French pronunciation: [pɑte]; UK: /ˈpæteɪ/, US: /pɑˈteɪ/) is a mixture of cooked ground meat and fat minced into a spreadable paste. Common additions include vegetables, herbs, spices, and either wine or cognac, armagnac or brandy. Pâté can be served either hot or cold, but it is considered to develop its fullest flavor after a few days of chilling
    ... The most famous pâté is probably pâté de foie gras, made from the fattened livers of geese. Foie gras entier is fattened goose liver cooked and sliced, not made into pâté. Pâté en croûte is baked with the insertion of "chimneys" on top: small tubes or funnels that allow steam to escape, thus keeping the pastry crust from turning damp or soggy.
    Kommentar
    paté de foie gras ist auch in Englisch nicht foie gras. Hier muss der englische Teil des Wortpaares korrigiert werden.
    Verfasser stevelefrancais (725002) 24 Apr. 12, 22:10
    Kontext/ Beispiele
    http://www.merriam-webster.com/dictionary/foi...
    the fatted liver of an animal and especially of a goose usually served as a pâté

    http://www.collinsdictionary.com/dictionary/e...
    foie gras (French fwa ɡrɑ)
    See pâté de foie gras

    pâté de foie gras (pɑte də fwa ɡrɑPronunciation for pâté de foie gras)
    a smooth rich paste made from the liver of a specially fattened goose, considered a great delicacy

    http://www.oed.com/view/Entry/72432?redirecte...
    foie gras | foie-gras, n.
    Short for pâté de foie gras n.

    pâté de foie gras, n.

    1. A pie filled with a smooth, rich paste of fatted goose liver. Cf. Strasbourg pie n. at Strasbourg n. 1h. Obs.
    2. Such a goose-liver paste prepared or served on its own.

    Aus Siehe auch: paté de foie gras - Gänseleberpastete :
    hm-us: 'foie gras' alone is the most common way to say this. The 'paté de' part is normally or often left unsaid, just like the 'goose' part.
    sebastianw: And, yes, foie gras appears to be the generic name most commonly used (in France as well as in the UK, and also in the US, as you tell us; but not in Germany). Literally, it is the fresh liver (Stopfleber) of (usually force-fed) geese or ducks, but by extension it is also used for preparations thereof. 
    Kommentar
    paté de foie gras ist auch in Englisch nicht foie gras.

    Dem widerspreche ich aus eigener Erfahrung, ebenso wie die oben zitierten Woerterbuecher. "Foie gras" wird im E in der Umgangssprache praktisch synonym zur "pâté de foie gras" benutzt. Die obigen Woerterbucheintraege decken sich mit meiner persoenlichen Erfahrung, dass "foie gras" auf einer Speisekarte in Nordamerika stets die Gaense(stopf)leberpastete ist, nicht irgendein anderes Tier oder irgendein anderes Lebergericht. Die Kennzeichnung als [coll.] in LEO macht ausreichend deutlich, dass die Gleichsetzung foie gras = pâté de foie gras in der Fachsprache nicht gueltig ist, aber im allgmeinen Sprachgebrauch vorkommt. Auch impliziert im E "paté de foie gras" und "foie gras" ohne naehere Praezisierung, dass es sich um Gaenseleber handelt.

    Ich schlage daher die Beibehaltung der existierenden Begriffe vor.

    Bzgl. der Neuvorschlaege waeren einige Belege hilfreich.

    Es sollte noch angemerkt werden, dass sich sebastianw im von stevelefrançais verlinkten Faden Siehe auch: paté de foie gras - Gänseleberpastete generell gegen die Uebersetzung mit "...leberpastete" ausgesprochen hat und meinte dass die korrekte Bezeichnung fuer die pâté de foie gras die Stopfleberpastete waere.
    #1VerfasserMausling (384473) 25 Apr. 12, 00:14
    Kontext/ Beispiele
    foie gras
    1
    n a pate made from goose liver (marinated in Cognac) and truffles
    Synonyms:
    pate de foie gras
    http://www.vocabulary.com/definition/foie_gra...
    Kommentar
    Nicht unterstützt!

    paté de foie gras ist auch in Englisch nicht foie gras.
    Nein! Ein Minimum an Recherche hätte schnell das Gegenteil erwiesen.

    Unabhängig vom ursprüngl. frz. Wortsinn meint foie gras im Engl. im Normalfall (=meistens) Gänse(stopf)leberpastete.

    Wie von Mausling angemerkt, fehlen Belege für alle Vorschläge.
    #2Verfasserlunatic. (406119) 25 Apr. 12, 01:20
    Vorschläge

    paté de foie gras French [cook.]

    Kochk. -

    die Foie gras Terrine, die Foie gras Pastete, die Stopfleberpastete



    Kontext/ Beispiele
    http://en.wikipedia.org/wiki/Cognac_(brandy)
    Fussnote 9

    http://uktv.co.uk/food/recipe/aid/515924
    - 50 g butter
    - dashes of olive oil
    - 2 beef tournedos, 7-8cm across and 4cm deep (at room temperature)
    - black pepper
    - 2 thick slices of foie gras (vgl. die verlinkte Erklärung nachstehend)
    - 2 thick slices of good whitebread, each slice cut into a circle the size of the steak
    - 2 field mushrooms, slightly larger than the steaks
    red winejus, to serve

    http://uktv.co.uk/food/ingredient/aID/503733
    Foie gras
    Foie gras is best known as a product of South-West France but is traditional in several areas, including the Spanish Basque country. It is the liver of geese or ducks that have been specially fed to produce an enlarged, extremely fatty liver.

    A characteristic ingredient of ritzy restaurant menus, it is not widely available however it can be found in some speciality retailers in several formats for eating at home.
     
    Look for fresh or mi-cuit (partially preserved) foie gras. Canned foie gras products, particularly canned pâtés, do not offer good value for money.
     
    Foie gras is commonly used to make terrines and in this context works particularly well with chicken, rabbit and mushrooms.
     
    Small slices can also be fried for serving as a luxurious garnish on top of other dishes, such as roast salmon, or with good quality toast, perhaps made from brioche.
     
    Foie gras can also be cut into bite-sized pieces and used to flavour risotto.

    http://www.avma.org/reference/backgrounders/f...
    Foie gras (fatty liver) is a food product traditionally produced using geese, but now more commonly using ducks; production in the United States uses only ducks. It is consumed primarily at festive events in France, and as a gourmet product in many other countries, including the United States.
    ... France is the largest producer and consumer of foie gras. American farms produced 340 tons in 20035 and supply most of the domestic market where foie gras is sold predominantly through restaurants.

    http://agreste.agriculture.gouv.fr/IMG/pdf/sy...
    La France produit près de 20 000 tonnes de foie gras par an. Quatre foies gras sur cinq sont produits par la France. Les autres principaux pays producteurs sont la Bulgarie et la Hongrie. En 2008, la production de foie gras est estimée par le Cifog à 2 600 tonnes en Hongrie et 2 000 tonnes en Bulgarie.
    La production française de foie gras avoisine 20 000 tonnes en 2007, en progression de 30 % depuis 2000. Elle est composée à 98 % de foie gras de
    canard.

    fois gras recipe https://www.google.ch/#hl=en&sclient=psy-ab&q... 1,5 Mio. results
    fois gras pate recipe https://www.google.ch/#hl=en&sclient=psy-ab&q... ,0.26 Mio results
    foie gras mousse recipe https://www.google.ch/#hl=en&sclient=psy-ab&q... 0.27 Mio results

    http://www.artisanfoiegras.com/recipes/
    seared foie gras [not made from terrine, pate de foie gras]
    terrine de foie gras [made from fresh foie gras and not from terrine de foie gras]


    http://fr.wikipedia.org/wiki/Foie_gras
    La production mondiale était d'environ 26 500 tonnes en 2010, dont près de 25 500 tonnes (96%) pour le foie gras de canard. Le premier producteur est la France (19500t), loin devant la Bulgarie et la Hongrie (2600 t chacune).
    Kommentar
    Leider hat Leo aus meinen 4 Vorschlägen drei davon zusammengemixt und damit die entsprechenden Quellen entfernt.
    Der daraus entstandene letzte Vorschlag ist falsch, hier sei dessen Korrektur nachgereicht.

    Die Tatsache, dass auch in Lexika und Fachbüchern immer wieder (meist einander abgeschrieben) etwas falsch, unvollständig oder nicht präzis geschrieben ist, heisst nicht, dass es darum stimmen muss. Vgl. dazu auch den Ausdruck VSOP, der beispielsweie im Oxford English Dictionary falsch wiedergegeben wird.

    merriam-webster schreibt immerhin teilweise richitg, dass es sich bei foie gras um die Stopfleber von Tieren handelt (foie gras wird vor llem von der Ente und auch ein bischen von der Gans gewonnen), speziell von Gänsen (nicht ganz korrekt, da v.a. von Enten stammend), normalerweise als Paté serviert (oder auch ganz anders).

    Was ist mit "sauteed or seared foie gras" (in F: foie gras poêlé) auf einer nordamerikanischen Speisekarte (eines meist in französischer Kochkunst geführten Restaurants)? Ist das dann ein gebratenes Gänseleberpastetenschitzel?
    Oder das Tournedos Rossini, welches Gericht (Speise) zuoberst keine tranche aus einer (whole foie gras) sondern aus einer Gänseleberpastete hat??? Bon appetit - have a good one!

    Und woher kommt das Wissen, dass es sich bei foie gras wirklich um Gänse- und nicht um Entenstopfleber handelt? Worauf stützt sich die Erfahrung? Die weltweite Produktion an foie gras beträgt 26'500 t, davon sind 25'500 t Entenstopfleber und nur 1000 t Gänsestopfleber. Zudem wird in den USA nur foie gras of ducks (340 t/Jahr) produziert.

    #3Verfasserstevelefrancais (725002) 25 Apr. 12, 16:21
    Kommentar
    In einem Sprachforum wie diesem brauchen wir uns nicht den Kopf uber Etikettenschwindel in Handel und Gewerbe zerbrechen. Ein sprachlicher Ausdruck heißt das, was man mit ihm assoziiert und nichts anderes.
    #4VerfasserIlldiko (763882) 25 Apr. 12, 16:35
    Kommentar
    Stephan, Deine Vorschläge werden nicht besser, wenn Du beharrlich deutsche Rechtschreibregeln ignorierst und die Anforderung, Belegzitate für den vorgeschlagenen Terminus (in der vorgeschl. Form) zu liefern. Was Du in #3 vorschlägst, ist auf der dt. Seite zu 2/3 orthographisch falsch und inhaltliche Belege kann ich der Textwüste auch nicht entnehmen. So werden daraus sicher keine Einträge.
    #5Verfasserlunatic. (406119) 25 Apr. 12, 16:40
    Kontext/ Beispiele
    screwdriver [tech.] --- der Schraubenzieher nicht fachsprachlich  
    screwdriver [tech.] --- der Schraubendreher

    Kommentar
    Die Tatsache, dass auch in Lexika und Fachbüchern immer wieder (meist einander abgeschrieben) etwas falsch, unvollständig oder nicht präzis geschrieben ist, heisst nicht, dass es darum stimmen muss

    stevelefrancais, du bringst falsch und umgangssprachlich durcheinander. Du bezeichnest foie gras - die Gänseleberpastete als falsch. Dies widerspricht aber dem Sprachgebrauch. Du hast drei Aussagen (meine als auch hm-us und sebastianw in dem von dir als Beleg verlinkten Faden), dass foie gras im E als Bezeichnung fuer die Pastete verwendet wird. Du kannst dich als kulinarischer Experte darueber echauffieren, 300 Millionen Amerikanern ist dies egal. Auf ihren Speisekarten wird weiterhin fois gras stehen und keinem Tourist ist geholfen, wenn LEO nicht die korrekte Uebersetzung anbietet. Im D wird Gaense(stopf)leber naemlich nicht auch fuer Gaense(stopf)leberpastete verwendet.

    Diskussionen dieser Art hatten wir x-mal. Die Physiker stoeren sich am "Stundenkilometer", der physikalisch falsch ist, die Handwerker am Schraubenzieher ... Und wenn ich es darauf anlege, finde ich gute Gruende fuer die Loeschung von Benzin, Schlaganfall, etc.

    LEO sollte klar zwischen fachlichsprachlich korrekten und umgangssprachlichen Ausdruecken differenzieren. Dies kann durch Auszeichnungen mit [coll.] oder nicht fachsprachlich geschehen. Dies ist bei

    foie gras French [coll.] [cook.] - short for paté de foie gras --- die Gänseleberpastete

    nahezu vorbildlich der Fall. Der Eintrag spiegelt tatsaechlichen Sprachgebrauch wieder und ich bin immer noch gegen die Loeschung.

    Die Eintraege zu "fois gras" zu ergaenzen und zu vervollstaendigen, sodass auch die fachsprachlich korrekte Bezeichnung in LEO ist, ist durchaus sinnvoll. Niemand hat bezweifelt, dass foie gras auch Stopfleber heissen kann oder dass dies fachlich sogar die korrektere Bezeichnung ist. Aber dies waeren zusaetzliche Eintrage, sprich etwas fuer New Entry. In dem Zusammenhang sei gesagt, dass du noch keinerlei Belege fuer die deutschen Begriffe gebracht hast und ich bezweifele, dass die Getrenntschreibweise, die du vorschlaegst grammatikalisch korrekt ist.

    OT:
    Erlaube mir anzumerken, dass die "Sitten" im Franzoesisch und Englisch-Forum leicht anders sind . Im F-Forum scheinen einfache, kurze Vorschlaege willkommener zu sein. Hier, wahrscheinlich aufgrund der groesseren Zahl an LEO-Nutzern, die sich E-Sprachkenntnisse zutrauen, soll der Vorschlagende seinen Beitrag so schreiben, dass der Nichtfachkundige allein durch Lesen des Beitrags von der Richtigkeit ueberzeugt ist. Dies schliesst zuverlaessige Quellen fuer beide Begriffe ein. (Zuverlaessigkeit: Einsprachige Woerterbuecher, einsprachige Fachquelle mit Definition > zweisprachige Woerterbuecher > Wikipedia > Kontextbeispiele). Die Quelle sollte einen Link aufweisen und die relevanten Textstellen zitiert. (#3 war uebrigens voellig ok, meiner Meinung nach.) /edit/ Ich glaube, lunatic wuerde dem eigentlich auch zustimmen (fuer die englische Seite), wenn die Diskussion zwischen euch beiden nicht inzwischen ein wenig emotional geworden waere. ;) /edit/

    Es gibt einen Unterschied zwischen richtigen und nuetzlichen Vorschlaegen. Wenn du einen Faden mit wenig Recherche und minimalen Belegen beginnst, die Vorschlaege nicht 100% abgedeckt sind oder die deutsche oder englische Schreibweise zweifelhaft ist, dann sind negative Kommentare oder laengere Diskussionen praktisch vorprogrammiert. Und die Chancen, dass es ein Eintrag ins Woerterbuch schafft sind invers proportional zum Quadrat der Zeit, die Doris fuer das Lesen des Eintrags aufwenden muss. LEO hat nicht genug Personal, um sich in 10-20 Beitragsfaeden die Rosinen rauszupicken und sich mit zusaetzlicher Recherche eine eigene Meinung zu bilden. Du ueberzeugst sie schnell... oder nicht.

    Hier ein Beispiel fuer einen "gut belegten" Vorschlag, der es wahrscheinlich trotz leichter Kontroverse ins Woerterbuch schaffen wird: Siehe auch: halfway line - Mittellinie

    Hier ein Beispiel fuer einen "schlecht belegten" Vorschlag, der wahrscheinlich als Forumsleiche enden wird, obwohl er vielleicht richtig ist: Siehe auch: Patronage - Trägerschaft

    Es ist uebrigens voellig normal, eine Bedeutung vorzuschlagen, die von den einsprachigen Woerterbuechern nicht oder nicht vollstaendig umfasst wird. Aber es ist die Aufgabe des Schreibers auf diese Diskrepanz hinzuweisen und seine eigene Meinung hier kritisch zu hinterfragen. Haeufig gibt es in solchen Faellen eine Diskrepanz zwischen fachsprachlichen und umgangssprachlichen/allgemeinsprachlichen Gebrauch.

    Langer Rede, kurzer Sinn: Meines persoenlichen Eindrucks nach verlangt das E-Forum mehr Arbeit als das F-Forum. Wenn es dir darauf ankommt, dass deine vorgeschlagenen Aenderungen im Woerterbuch erscheinen, dann musst du diesen hoeheren Arbeitsaufwand akzeptieren. Wenn es dir genuegt, Faeden zu starten, die die von dir gelieferten Informationen enthalten, dann lagen auch kurze Vorschlaege. Aber diese entwickeln sich sehr wahrscheinlich zu "Forumsleichen".

    /edit/ Muss mich, glaube ich, fuer den ueberlangen Beitrag entschuldigen. /edit/
    #6VerfasserMausling (384473) 25 Apr. 12, 17:11
    Kommentar
    @ #7 Mausling
    Ich danke für die stringente Argumentation und die ausführliche (für mich keinewegs zu lange Begründung). Ich kann mich (schweren Herzens) auch damit abfinden, dass ein ugs. falsch gebrauchter Ausdruck trotzdem übersetzt wird, die Frage, die sich dann stellt ist aber, ob die Übersetzung dann auch falsch - oder richtig sein soll?

    Zudem stellt sich für mich generell die Frage, ob Lehnwörter und Begriffe und unterschiedliche Lehnwörter aus der gleichen Küche einander gleichgesetzt werden sollen. Ich will hier nicht weiter ins Detail gehen, nur soviel: eine oder mehrere rohe foie gras werden auch in Frankreich in eine Terrine gegeben und im Wasserbad (unter 100 Grad Celsius) zubereitet, das nennt man dann aber foie gras mi cuit. Wenn die foie gras bei über 100 Grad Celsius gekocht wird nennt man dies foie gras cuite oder foie gras traditionnel. Alle diese Formen sind aber nie eine paté sndern immmer foie gras mit der entsprechenden Bezeichnung allenfalls auch terrine (oder cocotte, bocal...) de foie gras mi cuite oder so ähnlich.

    Wenn aber die Anforderung an Forumsbeiträge, die ich im "Cordon bleu" Faden ( Siehe auch: [fr-de] (Schnitzel) Cordon bleu - (Schnitzel) Cordon bleu ) erhalten habe ist, alles zu belegen, für jedes Wort und jeden Buchstaben ein Originalzitat anzugeben und dafür nicht mehr als 300 Zeichen zu verwenden, dann übersteigt das tatsächlich meine Fähigkeiten.

    Und- ich gebe Dir auch hier Recht: Im F-Forum herrscht tatsächlich eine andere Kultur:
    Im F-Forum schlage ich einen neuen Eintrag in der Rubrik falscher Eintrag vor. Die Antwort kann dann sein: Umgangssprachlich wird so etwas gebraucht, fachsprachlich ist es falsch; verbunden mit der Aufforderung, einen neuen Eintrag vorzuschlagen (mit dem Hinweis auf das Fachgebiet) verbunden mit der Empfehlung den Tippfleher in Deutsch zu korrigieren und die grammatikalisch richtige Form in Französisch, nämlich folgende: xyz-abc vorzuschlagen.

    Wenn dann eine echte Kontroverse entsteht, können zusätzliche Belege jederzeit nachgefordert werden, wenn der Vorschlag aber unbestritten ist, dann geht es auch mit wesentlich weniger. vgl. bsp.: Siehe auch: [fr-de] *déduction f. - die Abschreibung oder als Musterbeispiel Siehe auch: [fr-de] *terrine de saucisses [cuis.], terrine de via....

    Dies ist zielführend, effektiv und effizient.

    Da mir nichts daran liegt, ob meine Vorschläge aufgenommen werden und ich, wenn nicht faul, so doch gerne effizient bin, werde ich mich wieder aufs F- und I-Forum beschränken, da dort eine grössere Ausbeute mit weniger Aufwand zu erreichen ist und hier nicht mehr rumstänkern.

    Auch ich entschuldige mich für den wieder viel zu langen Beitrag. Eine seriöse Auseinandersetzung und Diskussion ist aber meiner unbedeutenden Meinung nach nicht immer mit weniger als 300 Zeichen zu erreichen.
    #7Verfasserstevelefrancais (725002) 25 Apr. 12, 21:20
    Kontext/ Beispiele
    im deutschen GEO: http://www.geo.de/reisen/community/tipp/22488...
    Die Fois gras Terrine mit Eisbein - einfach nur geschmacklos.
    GEO ist eigntlich eine seriöse Quelle, da aber hier fois statt foie verwendet wird - na ja (immerhin findet man 15'000 Treffer zu fois gras in der Bedeutung Stopfleber), kan man das schon als ugs. bezeichnen?

    In Deutsch finden sich daneben fast alle Schreibweisen:
    Foie-gras-Terrine (halte ich für falsch, da foie gras ein Deutschen Eigenwort ist)
    Foie gras-Terrine (eine mögliche Schreibweise)
    Foie gras Terrine (eine möglische Schreibweise)
    Foie grasterrine (halte ich für falsch)

    Wie ist es mit dem plum pudding?
    Hier gibt e das deutsche Wort Plumpudding
    und wie steht es mit Christmas Pudding
    ist das Christmas-Pudding oder Christmas Pudding im deutschen Gebrauch ?
    Und ist es die Barbarie Ente oder die Barbarie-Ente oder die Barbarieente? (Die ja eigentlich eine Warzenente oder eine Moschusente ist [steht allerdings so auf keiner Speisekarte).




    Kommentar
    @ #6 lunatic
    Hilf mir doch bitte, da ich, wie viele andere, zu blöd bin, die korrekte deutsche Schreibweise anzugeben. Ich habe noch meine Korrektorin angefragt und die hat mir gesagt, ohne arantie, dass von ihrem Sprachempfinden her Foie gras Terrine korrekt sei.
    Frz. Leo übersetzt übrigens Canard de Barbarie mit Barbarie-Ente und mit Warzenente. Genauso korrekt wäre allerdings Ente aus der Barbarei oder Ente aus der côte de Barabesque, also Côte de Barabesqueente? oder Côte de Barabesque-Ente oder Côte de Barabesque Ente.
    Sauce béarnaise wird ürigens mit Bearner Sauce übersetzt.
    Und wie steht es mit dem Zitronen Mousse?

    Un wie geht dem mit dem Mousse de foie gras: Foie gras Mousse, Foie gras-Mousse oder Foie grasmousse?

    Wie steht es also, wenn man zwei Lehnwörter kombinieren will? Auf deutschen Speisekarten findet man alles. Und oh glückliche Schweizer, bei uns steht das Zeugs in kulinarischen Tempeln eh in französisch, da es jeder versteht.


    Man kann diese heikle Frage natürlich umgehen und folgende Wnedungen gebrauchen, die sicherlich stimmen:
    Terrine von (der) Foie gras
    Mousse von (der) Foie gras
    #8Verfasserstevelefrancais (725002) 25 Apr. 12, 23:00
    Vorschläge

    pate of goose liver

    -

    die Gänseleberpastete



    Kontext/ Beispiele
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Gaenseleb...
    mit Gänseleber hergestellte Pastete
    Kommentar
    die Gänseleberpastete ist aus der Leber, nicht der Stopfleber, der foie gras gemacht. Wie eine Wildschweinpastete aus Wildschwein gemacht ist. Sonst wäre es eine Gänsestopfleberpastete.
    Allerdings sind sich hier Wikipedia und Duden nicht einig.
    Unklar ist ob eine Geflüglleberwurst auch mit Entenstopfleber oder Gänsestopfleber gemacht wird.
    Es tut mir leid, dass das babylonische Sprchgewirr mit diesen Vorschlägen und beiträgen kein Ende nimmt.

    Schlussfolgerung daraus: Wenn man mit Lehnwörtern arbeitet, dann lohnt es sich, auch die entsprechenden Bezeichnungen udn Definitionen, allenfalls gesetzlichen Regelungen des Ursprungslandes zu beachten und nicht Lehnwörter abzuwandeln oder zurück zu übersetzen.
    Endgültig, ich schliesse hier meinen Bodybag, halte von jetzt ab meinen Schnabel, mache einen Gänsestoppleber und bin nur noch auf meinem Handy (in der Scheiz Natel) zu erreichen.
    #9Verfasserstevelefrancais (725002) 25 Apr. 12, 23:10
    Kontext/ Beispiele
    http://de.wikipedia.org/wiki/Foie_gras#Tierschutz
    Foie gras (französisch für „fette Leber“) oder Stopfleber ist eine kulinarische Spezialität, die aus der Leber von 5 bis 6 Monate alten Gänsen oder Enten gewonnen wird. Aus der Stopfleber wird auch die Pâté de Foie gras (Gänseleberpastete) hergestellt.


    http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4nseleberp...
    Gänseleberpastete ist eine aus Gänsestopfleber und häufig Trüffeln zubereitete Pastete.

    http://www.goose.org/gaense-stopfen.html
    Durch eine überhöhte Zufuhr von Futter und Fett soll eine Vergrößerung und eine Verfettung der Leber erzielt werden. Die Leber wird dann meist zu Pastete verarbeitet. In Frankreich gehört Gänseleberpastete zu den Delikatessen und ist ein teurer Luxus. Die so "hergestellte" Leber wiegt zwischen einem und zwei Kilogramm und ist hell braun. Die helle Farbe kommt durch den hohen Fettgehalt zu Stande.

    http://www.wissen.de/rechtschreibung/gaensele...
    Gạ̈n|se|le|ber|pas|te|te
    Pastete aus der Leber gemästeter Gänse (bes. mit Trüffeln)
    Kommentar
    stevelefrancais: Auch im D versuchst du fachsprachlich korrekte Bezeichnungen zur Allgemeinsprache zu erklaeren. Dies ist keine Verbesserung des Woerterbuchs, sondern ein Versuch zur Spracherziehung. Die Gaenseleberpastete ist eine Pastete aus Gaenseleber. Ist diese Leber eine Stopfleber, nennt dies Otto Normalverbraucher ebenfalls Gaenseleberpastete. Und meistens versteht er unter Gänseleberpastete die Pastete aus Stopfleber. Die Bezeichnung Gaensestopfleberpastete ist nur Fachleuten oder anders Informierten bekannt.

    Auch hier kann man gern einen zusaetzlichen Eintrag und eine Auszeichnung als [coll.] diskutieren. Aber der Sprachgebrauch ist der Sprachgebrauch und LEO bildet fachsprachlich korrekten, als auch umgangssprachlichen Sprachgebrauch ab. Fuer einen Nicht-D-Muttersprachler ist es wichtig zu wissen, warum sich die deutschen Tierschuetzer ueber Gaenseleberpastete aufregen.

    Um ein anderes Beispiel zu geben: Ein voellig korrekte Uebersetzung ist Klempner - plumber. Nur ist der "Klempner" eigentlich gar kein "plumber", sondern ein "sheet metal worker". Die korrekte deutsche Bezeichung fuer den plumber ist "Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik". Trotzdem ruft Otto Normalverbraucher (mich und wahrscheinlich dich eingeschlossen) voellig inkorrekt nach dem Klempner und nicht korrekt nach dem "Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik", wenn der Wasserhahn tropft. Ein gutes Woerterbuch fuehrt plumber - Klempner auf. Ein sehr gutes, bezeichnet dies als umgangssprachlich und fuegt die offizielle Bezeichnung hinzu.
    #10VerfasserMausling (384473) 26 Apr. 12, 00:42
    Kommentar
    Ich bin überzeugt, dass stevelefrancais in anderen Fachbereichen als der Gastronomie selbst ganz ungeniert Vereinfachungen in seinem aktiven Wortschatz praktiziert. Ein Mensch kann nämlich unmöglich auf 100 Fachgebieten Experte sein. Daher vereinfacht es die zwischenmenschliche Kommunikation, wenn man mit simplifizierten, aber dafür für jeden verständlichen Termini arbeitet.
    #11VerfasserIlldiko (763882) 26 Apr. 12, 00:51
    Vorschläge

    foie gras

    -

    Stopfleber



    Kommentar
    Ich bin mir nicht sicher, wie die Lehnwörter auf englisch für gewöhnlich verwendet werden, aber fachlich sind die Einträge im Wörterbuch tatsächlich fragwürdig.


    Foie gras ist Stopfleber. Nicht notwendiger Weise in Pastetenform und auch nicht unbedingt von der Gans, wohingegen die paté de foie gras eine Stopfleberpastete ist, jedoch auch nicht unbedingt von der Gans.
    #12VerfasserGyptis (1076339) 08 Jan. 16, 15:09
    Kommentar
    Bei sprachlichen Benennungen spielen noch andere Faktoren als die rein sachlichen eine Rolle. Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass im Deutschen ein französisches Lehnwort benutzt wird. "Stopfleber" klingt auf einer Speisekarte um einiges unappetitlicher als "foie gras" und die Bezeichnung Gänsestopfleberpastete erinnert unwillkürlich an die Mastpraktik, während man bei Gänseleberpastete mehr den Geschmack eines Gerichts assoziiert. Ein Gastronom wird also immer jenen Ausdruck wählen, der ihm den größen Umsatz bringt.
    #13VerfasserRodos (930149) 30 Jan. 16, 14:52
    Kommentar
    @ # 9 if anything then goose liver pate. Your suggestion is not idiomatic.
    #14Verfasserjamqueen (1129860) 14 Mär. 16, 21:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt