Die Tatsache, dass auch in Lexika und Fachbüchern immer wieder (meist einander abgeschrieben) etwas falsch, unvollständig oder nicht präzis geschrieben ist, heisst nicht, dass es darum stimmen mussstevelefrancais, du bringst
falsch und
umgangssprachlich durcheinander. Du bezeichnest
foie gras - die Gänseleberpastete als falsch. Dies widerspricht aber dem Sprachgebrauch. Du hast drei Aussagen (meine als auch hm-us und sebastianw in dem von
dir als Beleg verlinkten Faden), dass foie gras im E als Bezeichnung fuer die Pastete verwendet wird. Du kannst dich als kulinarischer Experte darueber echauffieren, 300 Millionen Amerikanern ist dies egal. Auf ihren Speisekarten wird weiterhin fois gras stehen und keinem Tourist ist geholfen, wenn LEO nicht die korrekte Uebersetzung anbietet. Im D wird Gaense(stopf)leber naemlich
nicht auch fuer Gaense(stopf)leberpastete verwendet.
Diskussionen dieser Art hatten wir x-mal. Die Physiker stoeren sich am "Stundenkilometer", der physikalisch falsch ist, die Handwerker am Schraubenzieher ... Und wenn ich es darauf anlege, finde ich gute Gruende fuer die Loeschung von Benzin, Schlaganfall, etc.
LEO sollte klar zwischen fachlichsprachlich korrekten und umgangssprachlichen Ausdruecken differenzieren. Dies kann durch Auszeichnungen mit [coll.] oder
nicht fachsprachlich geschehen. Dies ist bei
foie gras French [coll.] [cook.] -
short for paté de foie gras --- die Gänseleberpastete
nahezu vorbildlich der Fall. Der Eintrag spiegelt tatsaechlichen Sprachgebrauch wieder und ich bin immer noch
gegen die Loeschung.
Die Eintraege zu "fois gras" zu ergaenzen und zu vervollstaendigen, sodass auch die fachsprachlich korrekte Bezeichnung in LEO ist, ist durchaus sinnvoll. Niemand hat bezweifelt, dass foie gras
auch Stopfleber heissen kann oder dass dies fachlich sogar die korrektere Bezeichnung ist. Aber dies waeren zusaetzliche Eintrage, sprich etwas fuer New Entry. In dem Zusammenhang sei gesagt, dass du noch keinerlei Belege fuer die deutschen Begriffe gebracht hast und ich bezweifele, dass die Getrenntschreibweise, die du vorschlaegst grammatikalisch korrekt ist.
OT:
Erlaube mir anzumerken, dass die "Sitten" im Franzoesisch und Englisch-Forum leicht anders sind . Im F-Forum scheinen einfache, kurze Vorschlaege willkommener zu sein. Hier, wahrscheinlich aufgrund der groesseren Zahl an LEO-Nutzern, die sich E-Sprachkenntnisse zutrauen, soll der Vorschlagende seinen Beitrag so schreiben, dass der Nichtfachkundige
allein durch Lesen des Beitrags von der Richtigkeit ueberzeugt ist. Dies schliesst zuverlaessige Quellen fuer beide Begriffe ein. (Zuverlaessigkeit: Einsprachige Woerterbuecher, einsprachige Fachquelle mit Definition > zweisprachige Woerterbuecher > Wikipedia > Kontextbeispiele). Die Quelle sollte einen Link aufweisen und die
relevanten Textstellen zitiert. (#3 war uebrigens voellig ok, meiner Meinung nach.) /edit/ Ich glaube, lunatic wuerde dem eigentlich auch zustimmen (fuer die englische Seite), wenn die Diskussion zwischen euch beiden nicht inzwischen ein wenig emotional geworden waere. ;) /edit/
Es gibt einen Unterschied zwischen
richtigen und
nuetzlichen Vorschlaegen. Wenn du einen Faden mit wenig Recherche und minimalen Belegen beginnst, die Vorschlaege nicht 100% abgedeckt sind oder die deutsche oder englische Schreibweise zweifelhaft ist, dann sind negative Kommentare oder laengere Diskussionen praktisch vorprogrammiert. Und die Chancen, dass es ein Eintrag ins Woerterbuch schafft sind invers proportional zum Quadrat der Zeit, die Doris fuer das Lesen des Eintrags aufwenden muss. LEO hat nicht genug Personal, um sich in 10-20 Beitragsfaeden die Rosinen rauszupicken und sich mit zusaetzlicher Recherche eine eigene Meinung zu bilden. Du ueberzeugst sie schnell... oder nicht.
Hier ein Beispiel fuer einen "gut belegten" Vorschlag, der es wahrscheinlich trotz leichter Kontroverse ins Woerterbuch schaffen wird:
Siehe auch: halfway line - MittellinieHier ein Beispiel fuer einen "schlecht belegten" Vorschlag, der wahrscheinlich als Forumsleiche enden wird, obwohl er vielleicht richtig ist:
Siehe auch: Patronage - TrägerschaftEs ist uebrigens voellig normal, eine Bedeutung vorzuschlagen, die von den einsprachigen Woerterbuechern nicht oder nicht vollstaendig umfasst wird. Aber es ist die Aufgabe des Schreibers auf diese Diskrepanz hinzuweisen und seine eigene Meinung hier kritisch zu hinterfragen. Haeufig gibt es in solchen Faellen eine Diskrepanz zwischen fachsprachlichen und umgangssprachlichen/allgemeinsprachlichen Gebrauch.
Langer Rede, kurzer Sinn: Meines persoenlichen Eindrucks nach verlangt das E-Forum mehr Arbeit als das F-Forum. Wenn es dir darauf ankommt, dass deine vorgeschlagenen Aenderungen im Woerterbuch erscheinen, dann musst du diesen hoeheren Arbeitsaufwand akzeptieren. Wenn es dir genuegt, Faeden zu starten, die die von dir gelieferten Informationen enthalten, dann lagen auch kurze Vorschlaege. Aber diese entwickeln sich sehr wahrscheinlich zu "Forumsleichen".
/edit/ Muss mich, glaube ich, fuer den ueberlangen Beitrag entschuldigen. /edit/