Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Translation correct?

    more superstitious - abergläubiger

    Source Language Term

    more superstitious

    Correct?

    abergläubiger

    Examples/ definitions with source references
    Dictionary: superstitious

    You're getting more and more superstitious.

    1) Du wirst immer abergläubiger.
    2) Du wirst immer abergläubischer.

    Ich hätte 1) gesagt, aber Leo sagt, dass das "selten" ist.
    Comment
    Stimmt das, oder ist es gehupft wie gesprungen?
    Authorcryme (795004) 28 Apr 12, 08:28
    Suggestions



    Context/ examples
    http://www.duden.de/rechtschreibung/aberglaeubig – Bedeutung: abergläubisch
    http://www.duden.de/rechtschreibung/aberglaeubisch – Bedeutung: im Aberglauben befangen; dem Aberglauben entspringend
    Comment
    Soviel dazu. Will sagen, ja, es ist gehupft usw. – Aber ist es wirklich sinnvoll, den Komparativ (und konsequenterweise irgendwann auch den Superlativ) zu bilden?
    #1AuthorDritte_Schicht (804716) 28 Apr 12, 08:35
    Comment
    Ja, in diesem Fall schon sinnvoll, weil es um eine Anmerkung, wie eine Person über Zeit sich entwickelt, geht. (Hope that made sense.)

    Danke
    #2Authorcryme (795004) 28 Apr 12, 08:41
    Comment
    Ich kenne nur abergläubisch und hätte -ig für unidiomatisch (falsch) gehalten, wenn's nicht im Duden stünde.

    Auch die Grimms schreiben:
    abergläubig, superstitiosus. Hagedorn 3, 95. auch bei Herder, mehr aber im gebrauch ist das folgende.
    abergläubisch, superstitiosus. ...



    Den Komparativ halte ich in passenden Fällen für angemessen, z.B. wenn jemand in seiner Weltsicht immer mehr in fragwürdige Esoterik abgleitet.
    #3Authormanni3 (305129) 28 Apr 12, 08:44
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt