Kommentar | Ja, Entschuldigung wenn ich meine Meinung beteure, Marco, ich suche keine Polemik, kann aber wieder mit deiner Äußerung nicht einverstanden sein. Natürlich ist Gossensprache weniger vulgär, wenn sie salonfähig ist. Deine Argumentation scheint doch etwas rekursiv zu sein. Hier geht es schließlich nicht um die Etymologie des Ausdrucks, sondern um dessen Status im Diasystem des Italienischen. Das sind schon mal zwei Paar Socken, die auch ganz unterschiedlich gestrickt sind. Dass der Status eines Wortes oder einer Redewendung sich stets ändert im Diasystem ist für uns keine Neuigkeit, denke ich, und überrascht uns eher wenig.
Ich glaub du musstest anerkennen, dass deine Wahrnehmung genauso wenig normgebend sein kann, wie meine. Mir ist schon klar, dass meine Perzeption von "chissenefrega" wohl eher eine idiosynkratische Angabe ist, welche nur über MEINE Sprachperzeption was aussagt, oder höchstens über die Perzeption meiner sprachsoziologischen Gruppierung, wie auch immer. Ist es dir auch das Gleiche für dich klar? Ich hoffe es doch.. Vielleicht trennen uns ein paar Jahrzehnten und so würde sich durchaus die unterschiedliche Perzeption von "chissenefrega" auch erklären. Nur so, ein Hinweis. Ist doch gut, wenn die nicht Muttersprachler hier erfahren, dass für einen Zwanzigjährigen den Ausdruck absolut nicht als vulgär einzustufen ist, ohne jetzt moralistische und sprachpflegerische, weltverbesserliche Diskurse über den immer drohenden Sprachverfall anzuzetteln. Das tun wir uns nicht an. Das haben Menschen schon vor Jahrhunderten für uns alles erledigt, 1:1. ;-) Gruß |
---|