Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    chauvinistic - chauvinistisch

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    OED
    chauvinism n. exaggerated patriotism, male chauvinism, men's prejudiced belief in their superiority over women, chauvinist n., chauvinistic adj.

    http://www.thefreedictionary.com/chauvinistic
    Thesaurus:
    Adj. 1. chauvinistic - of or relating to persons convinced of the superiority of their own gender or kind
    2. chauvinistic - fanatically patriotic
    flag-waving, jingoistic, nationalistic, superpatriotic, ultranationalistic
    patriotic, loyal - inspired by love for your country
    Kommentar
    Seemed a bit strange that you actually have the noun "chauvinism" but not the adjective "chauvinistic" in the dictionary. the only adjective given "jingoistic" is probably lesser known and does not seem to give the male versus female connotation.
    Verfasser Dragon91 (816089) 31 Mai 12, 13:49
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    jingoistic  Adj.chauvinistisch
    chauvinist   auch: chauvinistic  Adj.chauvinistisch
    Kontext/ Beispiele
    LEO: Siehe Wörterbuch: chauvi*

    chauvinistisch Wortart: Adjektiv
    Gebrauch:abwertend
    Worttrennung: chau|vi|nis|tisch
    Betonung: chauvinịstisch
    Lautschrift: [ʃoviˈnɪstɪʃ]
    1) den Chauvinismus (1a) betreffend, davon zeugend
    Beispiele:
    eine chauvinistische Gesinnung
    chauvinistische Tendenzen, Parolen

    2) den Chauvinismus (2a) betreffend, davon zeugend
    Beispiel:
    chauvinistische Äußerungen
    http://www.duden.de/rechtschreibung/chauvinistisch

    Chauvinismus, der
    Wortart: Substantiv, maskulin
    Gebrauch:abwertend
    Worttrennung: Chau|vi|nis|mus
    Bedeutungsübersicht:
    1. a. aggressiv übersteigerter Nationalismus [militaristischer Prägung] verbunden mit Nichtachtung anderer Nationalitäten
    1. b. Äußerung, Handlung als Ausdruck des Chauvinismus
    2. a. auf übertriebenem Selbstwertgefühl beruhende Grundhaltung von Männern, die bewirkt, dass Frauen geringer geachtet werden, gesellschaftliche Nachteile erleiden
    2. b. Äußerung, Handlung als Ausdruck des Chauvinismus
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Chauvinismus
    Kommentar

    unterstützt!
    evntl. mit Kennzeichnung [pej.]
    #1Verfasserotem por aomo res (756563) 31 Mai 12, 14:34
    Kommentar
    In think there's a problem with a direct entry equating chauvinistic and chauvinistisch. German still uses chauvinistisch primarily in the sense of jingoism/excessive nationalistic fervour. In English, however, except among historians interested in nationalism, the word chauvinism is usually only encountered in the context of "male chauvinism", which seems to be a secondary meaning in German at best.

    There needs to be a way of indicating that someone describing someone or something as "chauvinistic" in English probably means they are sexist. Likewise, that someone who uses the German "chauvinistic" probably means something like "jingoistic".

    That's how I understand it, anyway.
    #2VerfasserGraeme (Ecosse) (630892) 31 Mai 12, 16:08
    Kommentar
    @#2
    Da würde ich widersprechen. Ich denke, abseits von explizit politischen Diskussionen wird unter "chauvinistisch" ganz überwiegend männliches, naja, Chauvitum verstanden.
    #3Verfasserigm (387309) 31 Mai 12, 16:16
    Kommentar
    Ich sehe das auch anders: chauininisti(s)c(h) hat aus meiner Sicht in beiden Sprachen jeweils zwei unterschiedliche Bedeutungen (die sich in den meisten Fällen aus dem Kontext ergeben). So eindeutig unterschiedliche Verwendungshäufigkeiten wie in #2 behauptet kann ich nicht erkennen.
    #4Verfasserotem por aomo res (756563) 31 Mai 12, 16:29
    Kommentar
    Das chauvinistisch im deutschen politisch belegt ist im Sinne von nationalistisch höre ich gerade zum ersten Mal...

    OK, eine gewisse Häufigkeit gemeinsamen Auftretens und eine sonstige gewisse Ähnlichkeit kann ich nicht leugnen, aber ich bezeifle, dass die meisten Leute auf Anhieb diese Assoziation hätten.
    #5VerfasserYora Unfug (694297) 31 Mai 12, 16:41
    Kommentar
    Compare https://www.google.com/search?q=%22das+ist+ch...

    and

    https://www.google.com/search?q=%22that+is+ch...

    The German usage seems to be mostly about nationalism, while the English usage is mostly about sexism. Of course both exist, but I'd urge caution.
    #6VerfasserGraeme (Ecosse) (630892) 31 Mai 12, 16:42
    Kontext/ Beispiele
    Chauvi, der
    Wortart: Substantiv, maskulin
    Gebrauch:umgangssprachlich
    Worttrennung: Chau|vi
    Bedeutung: Chauvinist (2)
    Synonyme zu Chauvi: Sexist; (umgangssprachlich) Macho; (abwertend) Chauvinist, Pascha
    Lautschrift: [ˈʃoːvi] 
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Chauvi
    Kommentar

    Graeme, das liegt vermutlich schlicht daran, dass die Deutschen ständig über Nationalismus reden und die Angelsachsen dauernd über Sexismus...;-)

    Aber ernsthaft: Entscheidend ist m.E. schlicht der Kontext, nicht eine grundsätzlich andere Verwendung in beiden Sprachen. Als weiterer Gegenbeleg zu Deiner These (neben den übereinstimmenden Voten der Muttersprachler bisher) siehe das Kurzwort Chauvi (für Chauvinist), das im Dt. ausschließlich die sexistische Bedeutung hat.
    #7Verfasserotem por aomo res (756563) 31 Mai 12, 16:49
    Kommentar
    OK, dass mir die politische Bedeutung, ja sogar die politische Herkunft, fremd war, war eine Wissenlücke meinerseits die nun gestopft sein sollte.

    Aber ich denke immer noch, dass chauvinistisch eher jede Art von Überheblichkeit und Arroganz umfasst.

    Ansonsten sehe ich es wie #7: Sowohl im deutschen als auch im englischen kann das Wort sowohl nationalistisches als auch sexistisches Verhalten beschreiben, so dass eine direkte Übersetzung m.E. eigentlich nie falsch sein kann.

    Dass der Satz "das/er ist chauvinistisch" und "that/he is chauvinistic" für sich alleinstehend evtl. unterschiedliche Assoziationen hervorrufen, ist für mich kein Grund gegen einen Eintrag.
    #8VerfasserYora Unfug (694297) 31 Mai 12, 18:22
    Kontext/ Beispiele
    --------
    #1 zugbook.wordpress.com/2012/02/.../der-axe-defek... 3. Febr. 2012 – Das ist chauvinistisch, reaktionär, blasphemisch – kurz: ganz witzig.

    #3 http://www.planet-confusion.de/Reviews/Film/r... : also blicken wir (ok, das ist chauvinistisch, aber ich verallgemeinere hier einmal für den männlichen Teil der Zuschauer) auf die schöne Natalie Portman

    #5: http://www.kultboy.com/smforum/index.php?topi... Nie mehr dürfen Geschlechter hervorgehoben werden!! Das ist chauvinistisch, faschistisch und bedeutet über kurz oder lang das Ende der Menschheit.

    #7: http://de.etc.fahrzeug.auto.narkive.com/wsvZN... Es gibt übrigens auch "Mutter-Kind"-Parkplätze, damit Mammi im Range
    Rover noch schnell zwei Gläser Hipp kaufen kann und nicht das
    Nachbarauto verkratzt, ... das ist chauvinistisch, sonst nichts. Deshalb: Mit Fleiß zuparken.
    Kommentar
    Aehm, Graeme, in deiner Google-Suche
    https://www.google.com/search?q=%22das+ist+ch... ist in jedem zweiten Treffer chauvinistisch in Bezug auf Seximus verwendet. Ich wuerde ebenfalls unterstuetzen, dass "chauvinistisch", zumindest in der Allgemeinsprache, in Bezug auf Seximus verstandden wird. Eine Bemerkung wie "Chauvinistische Aussagen von Angela Merkel" faenden viele seltsam.
    #9VerfasserMausling (384473) 31 Mai 12, 19:59
    Kommentar
    Dass "chauvinistische Aussage" seltsam klingen soll, kann ich nicht nachvollziehen, und selbst wenn, wäre das noch kein Beleg dafür, dass "chauvinistisch" auf Deutsch ein Synonym von "machohaft" ist.

    Ich vermute, die zitierten Macho-Beispiele sind eine der zahllosen unreflektierten Entlehnungen aus dem Englischen. Der Duden kennt dieses Bedeutung beim Adjektiv jedenfalls nicht (siehe angeführte Synonyma):

    http://www.duden.de/rechtschreibung/chauvinistisch

    Ich würde im Alltag niemals Sexismus mit "Chauvinismus" oder "chauvinistisch" umschreiben. M.M.n. besteht hier - unabhängig von der Bedeutung- ein Unterschied in der Stilebene und Gebrauchshäufigkeit, was die vorgeschlagene Wortgleichung ebenfalls problematisch macht.
    #10VerfasserIlldiko (763882) 01 Jun. 12, 01:57
    Kontext/ Beispiele
    Deutsches Fremdwörterbuch: : Volume 3 - Page 663
    Hans Schulz, Otto Basler, Gerhard Strauß - 1997
    Chauvinismus
    b In neuester Zeit speziell als gesellschaftspolitisches Kampfwort im Zusammenhang mit der amerikan. Frauenbewegung der 60er/70er Jahre aufgekommen, zunächst wohl kurz für männlicher Chauvinismus (lehnübersetzt aus gleichbed. engl. -amerikan. male chauvinism; vgl. Männerchauvinismus), polemisch abwertend für 'Einstellung, Verhaltensweise von Männern gegenüber Frauen, die aus dem übersteigerten männlichen Selbstwertgefühl, dem grundsätzlichen Überlegenheitsanspruch des Mannes gegenüber der Frau resultiert, durch Überbewertung der eigenen männlichen bei gleichzeitiger Abwertung der weiblichen Geschlechterrolle geprägt ist und die gesellschaftliche Benachteiligung oder Unterdrückung der Frau zur Folge hat; Männlichkeitskult.
    Kommentar
    Der Duden kennt sehr wohl die sexitische Bedeutung von chauvinistisch. In Illdikos Link:

    chauvinistisch: den Chauvinismus betreffend, davon zeugend

    http://www.duden.de/rechtschreibung/Chauvinis...
    2a: auf übertriebenem Selbstwertgefühl beruhende Grundhaltung von Männern, die bewirkt, dass Frauen geringer geachtet werden, gesellschaftliche Nachteile erleiden

    Der Chauvinsmus = männliche Chauvinismus ist sicherlich die neuere Bedeutung, aber ich wuerde es nicht als "unreflektierte Entlehnung" bezeichnen. Auch im E hat "chauvinism" die Bedeutung "excessive or blind patriotism" und ich behaupte mal, dass dies auch im E die aeltere Bedeutung ist. Der Bedeutungswandel, dass man/viele bei chauvinistisch sofort an "sexistisch-chauvinistisch" denken, hat daher in beiden Sprachen stattgefunden.
    #11VerfasserMausling (384473) 01 Jun. 12, 04:36
    Vorschläge

    chauvinist (also:) chauvinistic

    Adj. -

    chauvinistisch

    Adj.

    Kontext/ Beispiele
    Web examples (Uni-Leipzig):
    • So in Ashes to Ashes, this most chauvinist of coppers is seriously discombobulated by the fact that he has to work with a female colleague who is clearly his intellectual superior.
    • five chauvinist males
    • a scummy chauvinist rat who wants to keep women second-class citizens
    • It was about Fifers, thrawn and chauvinist about their Kingdom and its heroes, and it was about a battle between a First Minister and a Prime Minister at a time of international financial crisis.
    • If men open a car door (or any door) they show chauvinist boorishness, and if they don't they show a lack of breeding.
    • In the years prior to the slaughter, Hindu chauvinist politicians ... had created a climate of fear among Muslims
    • the chauvinist men who beat up the transsexuals
    • say DAP is the same Communist-Chinese chauvinist party
    • The 55-year-old Riggs, a self-proclaimed "male chauvinist pig"
    • it's not like that horrible code up north of rugby league where it's a male chauvinist game
    • It demanded that the State government and the administration take firm steps against such chauvinist elements
    • Since then the NC has often adopted chauvinist positions to corral its flock
    • secessionists might have set off the ugly, chauvinist fires now raging across Jammu and Kashmir
    • Turn them into "irrational, chauvinist militarists," and get them to sacrifice their freedoms for a "Global War on Terrorism"
    • cadres of Hindu chauvinist organizations
    • But I was part of the white, privileged, authoritarian, chauvinist, racist Afrikaner establishment
    • fights for their survival in chauvinist Sri Lanka
    • These are all rituals, in which it's easy to go through the motions, get drunk, and wear a vaguely chauvinist House pride t-shirt.
    • The party can no longer have this chauvinist attitude.
    • Over the years, stewardesses have also occasionally had to contend with snide and salacious male chauvinist comments.
    • Ruth Marcus, one of two female staff columnists at the Post, believes it is women's reluctance to speak out, rather than "male chauvinist editors."
    Kommentar

    I don't think the form in -istic should be added without also adding the adjective form in -ist, which in my experience is more idiomatic at least in AE.

    In fact, I wonder if the form in -istic should be marked chiefly BE. In AE I think it might tend to sound Denglish; I would at least be inclined to list the -istic form second, as generally less common, and to caution German speakers against automatically picking the one that appears more familiar.

    Because -ist/-istic, -ic/-ical, etc. are so hard for German speakers to predict, it would be good to give as much information about usage as possible, so users don't have to just pick one by sheer 50-50 guess. I realize that's easier said than done -- it still frustrates me to find entries for der/das X and have no idea whether it's 50-50, 70-30, or 90-10 -- but if either form could be identified more with AE or BE, then it would be worth mentioning.
    #12Verfasserhm -- us (236141) 01 Jun. 12, 05:31
    Kommentar
    @hm-us: A good dictionary can be expected to place the more frequently used of two variants first, but who knows if this principle is stricly adhered to?

    @Mausling: "Der Duden kennt sehr wohl die sexitische Bedeutung von chauvinistisch.".
    Das trifft nicht zu. Wie du am Eintrag des Substantivs "Chauvinismus" ersehen kannst, verzeichnet der Duden unterschiedliche Bedeutungen optisch getrennt und trennt auch die dazugehörigen Synonyme. Beim Adjektiv "chauvinistisch" fehlt dieses Trennung sowohl bei der Definition als auch bei den Synonmen. Deswegen hat wohl Illdiko ausdrücklich auf den Abschnitt Synonyme hingewiesen.
    #13VerfasserM-A-Z (306843) 01 Jun. 12, 09:33
    Kommentar
    As a German native speaker for me the word "chauvinistisch" is used in general in the context of some kind of group that feels superior in respect of another group. especially in the context of male or female chauvinistic behaviour but also more generally in the context of one group distinguishing itself from another group because they have something the other does not. The patriotic (and historical origin) context came for me as a bit of a surprise.
    #14VerfasserDragon91 (816089) 01 Jun. 12, 10:35
    Kommentar

    #10: Der Duden kennt dieses Bedeutung beim Adjektiv jedenfalls nicht

    #13: "Der Duden kennt sehr wohl die sexitische Bedeutung von chauvinistisch.". Das trifft nicht zu. (...) Beim Adjektiv "chauvinistisch" fehlt dieses Trennung sowohl bei der Definition als auch bei den Synonmen.

    @M-A-Z, Illdiko: Ich habe die betreffenden Duden-Einträge in #1 zitiert. Eure Behauptungen entbehren jeder Grundlage. Bitte lest nach!

    Unterstützung für hm--us, #12
    #15Verfasserotem por aomo res (756563) 01 Jun. 12, 10:51
    Kontext/ Beispiele
    www.duden.de/rechtschreibung/chauvinistisch
    Bedeutungsübersicht
    1. den Chauvinismus betreffend, davon zeugend
    2. den Chauvinismus betreffend, davon zeugend

    Bedeutungen und Beispiele
    1. den Chauvinismus (1a) betreffend, davon zeugend
    Beispiele
    eine chauvinistische Gesinnung
    chauvinistische Tendenzen, Parolen

    2. den Chauvinismus (2a) betreffend, davon zeugend
    Beispiel
    chauvinistische Äußerungen

    www.duden.de/rechtschreibung/Chauvinismus
    Bedeutungsübersicht
    1a. aggressiv übersteigerter Nationalismus [militaristischer Prägung] verbunden mit Nichtachtung anderer Nationalitäten
    1b. Äußerung, Handlung als Ausdruck des Chauvinismus

    2a. auf übertriebenem Selbstwertgefühl beruhende Grundhaltung von Männern, die bewirkt, dass Frauen geringer geachtet werden, gesellschaftliche Nachteile erleiden
    2b. Äußerung, Handlung als Ausdruck des Chauvinismus
    Kommentar
    M-A-Z, Illdiko: Es tut mir leid, aber ich kann wirklich nichts im Duden erkennen, was eure Aussage unterstuetzen wuerde. Der Eintrag zum Adjektiv fuehrt zwei wortgleiche Definitionen nebeneinander, die zu den beiden Chauvinismusdefinitionen 1a und 2a verlinkt sind.

    Ja, es fehlen die Synonyme zu chauvinistisch als Adjektiv (obwohl mir selbst kein direktes Synonym einfallen will). Und wenn man dies dem Duden auch vorwerfen koennte, verstehe ich nicht, warum ihr aus der Synonymliste eine der Wortdefinition im selben Artikel widersprechende Aussage konstruieren wollt.

    Es mag sehr gut sein, dass es eine unterschiedliche Verteilung zwischen Bedeutungen 1 und 2 beim Adjektiv und Substantiv gilt. Diese haengt wahrscheinlich auch wiederum stark von der jeweiligen Gruppe ab. Aber sowohl im E als auch im D hat sich das Wort Chauvinismus und seine Adjektive von seiner urspruenglichen Bedeutung entfernt. Wenn ueberhaupt, ist das E noch genauer: Waehrend male chauvinism voellig normal ist, hat männlicher Chauvinsmus im D fast schon pleonastische Anklaenge.

    Unterstuetzung fuer hm-us auf der englischen Seite beide Formen einzutragen.
    #16VerfasserMausling (384473) 01 Jun. 12, 17:19
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt