Ihr Einwand ist so nicht richtig. Sowohl 'vierteilen' als auch 'zerreißen' werden umgangssprachlich reflexiv und figürlich benutzt. Wobei 'sich vierteilen' meinem Empfinden nach nur negativ in 'sich nicht vierteilen können ' als Aussage mit dem Sinn, dass man nur eine einzelne Person mit begrenztem Arbeitsvermögen ist, geäußert wird. Zumindest 'sich zerreißen' wird auch positiv als Ausdruck größter Anstrengung verwandt. Schon das 'Grimmsche Wörterbuch' kennt diese Verwendung neben der als Ausdruck des Wutes:
"zerreiszen, verb. , mhd. zerrîzen, mnd. torîten, mnld. teriten; ältere belege im schweiz. id. 6, 1354 und bei H. Fischer 6, 1142; eine zu allen zeiten und in allen.....
..
II. reflexiv; 1) im eig. sinne selten:
o wunder, wunder, dasz hier nicht
die erde sich zerrissen!
P. Gerhard bei
Fischer-T. kirchenl. 3, 303;
felswerk ..., an dem die nebel sich z. Bettine frühlingskranz 175; wofür heute das intrans. üblich ist; auch älter: und zerraiz sich der umbehanc d. pred. 1, 64 Grieshaber; schweiz. id. 6, 1354; 2) in der umgangssprache und im niedern stil recht beliebt a) als zeichen des ärgers und verdrusses (wie vor wut [zer]bersten, [zer]platzen mögen): noch ist es war, wen sie sich zuriessen Luther 27, 463 W.; hätte ich mich ... flugs mgen zustoszen und zureiszen Chr. Reuter Schelmuffsky 42 ndr. vollst. ausg.; Spiesz henneb. id. 288;
darüber musz man sich aber zerreiszen,
dasz man narren nicht darf narren heiszen
Göthe 2, 238; 6, 123 W.;
b) als ausdruck einer übermäszigen anstrengung: sich z. angestrengt arbeiten; sich um eenen z. sich sehr um jemandes gunst, umgang bemühen H. Meyer richt. Berl.8 195a; ik kann mir doch nich z. kann es nicht schneller vollenden Brendicke 195b; Spiesz 288; liter.: mach darausz, was du wild, wenn du dich darüber zerreysen soltest Luther 10, 3, 245 W.;
das pfäfflein zerrisz und zersplisz sich mit sinnen
Bürger 66b Bohtz;
Holtei vierz. jahre 1, 238; F. Werfel spiegelmensch. 55."
Küppers 'Wörterbuch der deutschen Umgangssprache' führt sie ebenso an wie Wahrigs ' Der kleine Wahrig'.
Hier einige Belege aus dem Internet:
"Unser DJ Team rockte in der großen Halle, was das Zeug hielt und das Team zerriss sich, um alle Teilnehmer glücklich zu machen. Durch den enormen.. "
( www.move-ya.de/shop/html/aboutus/index.php? )
"Alle zerrissen sich, um den Traum vom Gold zu realisieren. Die Auswechselspieler fügten sich nahtlos und mit ganzer Kraft ins Spiel ein. So gab es in de.."
( www.hsg-freiberg.de )
"Der beliebigen Multiplizierbarkeit des Einkommens sind also Grenzen gesetzt, weil Sie sich nicht vierteilen können. Was also tun"
(
http://books.google.de/books?id=a4WqGmYU924C... )
Sich vierteilen sollte man hier wohl wirklich löschen und nur die Redewendung 'sich nicht vierteilen können' als Eintrag aufführen.