Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    Vorlegung des lade- oder löschbereiten Schiffes - laying up the ready-to-load or discharge vessel

    Gegeben

    Vorlegung des lade- oder löschbereiten Schiffes Naut.

    Richtig?

    laying up the ready-to-load or discharge vessel

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    In dem Fall beginnt die Lade- und Löschzeit mit der Vorlegung des lade- oder löschbereiten Schiffes
    Kommentar
    In that case the loading and discharging time will begin with laying up the ready-to-load or discharge vessel.

    Nicht ganz sauber, oder?
    VerfasserMareikeH (863629) 19 Jul. 12, 11:26
    Vorschläge

    Vorlegung des lade- oder löschbereiten Schiffes

    -

    will begin with once the vessel has been moved to the discharging site/ quai



    Kommentar
    Vorlegung in Verbindung mit Schiff kenne ich, alter Mariner, nicht. Kann es ein Druckfehler für "Verlegung" (zum Löschkai) sein? So habe ich jedenfalls übersetzt.
    #1VerfasserWerner (236488) 19 Jul. 12, 12:08
    Kontext/ Beispiele
    Hallo Werner,

    es geht darum, dass falls of die NoR verzichtet wird, soll die Zeit bei (Ankunft, Anlegen?) des lade- oder löschbereiten Schiffes anfangen zu zählen.

    Ich hab's jetzt auch gefunden:

    vorlegen: to put in front; to place in front; to lay, place or put before; etc

    Vorlegeponton: landing pontoon

    Vorleger: landing pontoon
    Kommentar
    Kann ich "lay oder laid oder land" irgendwie in den Satz einbauen, oder passt das gar nicht?
    #2VerfasserMareikeH (863629) 19 Jul. 12, 13:18
    Kommentar
    So falsch ist mein Vorschlag #1 ja überhaupt nicht. Von mir aus benutze "landing pontoon" statt "discharging site"; für mich ist es Jacke wie Hose.
    #3VerfasserWerner (236488) 19 Jul. 12, 13:44
    Kommentar
    discharging site klingt gut, darum ging es mir nicht, sondern um das Wort "Vorlegung". Ich glaube nämlich nicht, dass es sich um eine Verlegung des Schiffes handelt, weiß es allerdings nicht mit Bestimmtheit. Ich denke, dass die Ankunft des Schiffes damit gemeint ist. Irgendwie spooked mir was mit "laid" oder "lying" im Kopf herum, ich weiß es aber nicht genau.
    #4VerfasserMareikeH (863629) 19 Jul. 12, 14:43
    Kommentar
    Ob es Vorlegung überhaupt gibt und es nicht doch Verlegung heißt, handelt es ich doch um eine Bewegung. Da mir der Begriff aber immer noch Rätsel aufgibt, kann es natürlich auch die Ankunft des Schiffes am Entladeort sein. Mehr kann ich aber nun wirklich nicht dazu beitragen.
    #5VerfasserWerner (236488) 19 Jul. 12, 14:47
    Kommentar
    Okay, vielen Dank. Du hast mir trotzdem sehr geholfen.
    #6VerfasserMareikeH (863629) 19 Jul. 12, 15:22
    Kommentar
    könnte mit "Vorlegung" berthing gemeint sein?
    #7VerfasserMareikeH (863629) 02 Aug. 12, 13:15
    Kommentar
    Ich suche diesen Begriff auch.

    Mareike ist seinerzeit hier wohl nicht weitergekommen.

    #8Verfasserfyi86 (764948) 26 Jun. 13, 14:29
    Kommentar
    I my case I think I'll go for delivery of the ship
    #9Verfasserfyi86 (764948) 26 Jun. 13, 14:39
    Kommentar
    Nein, das wohl nicht, denn das Schiff wurde bereits geliefert und ist im Einsatz, sonst könnte es nicht schon laden und löschen.
    #10VerfasserWerner (236488) 26 Jun. 13, 19:57
    Kommentar
    Hallo MareikeH,

    ich stell Dir mal eine NoR ein, an der Du Dich evtl. orientieren kannst, bezüglich der Terminologie.

    http://www.shipinspection.eu/index.php?action...

    Du könntest evtl. sagen:

    Laytime (=Loading and discharge time) shall commence after the vessel arrived at port or berth and is ready to load and discharge.

    Ich habe mal ein paaar Jahre in der Schiffahrt gearbeitet. Die Schiffe hatten in der Regel eine Laycan time d.h. das Schiff musste zu einen Vereinbarten Termin zum Laden im Hafen/Liegeplatz eintreffen. Dann gab es eine Ladezeit z.B. 3 Tage. (Laytime).

    http://www.globmaritime.com/community/groups/...

    http://www.shipinspection.eu/index.php?action...

    Wenn das Schiff am Zielpunkt angekommen war und angelegt hatte, kam vom Master die Nachricht: Vessel berthed 17:58 hrs. Die Berechnung der Löschzeit begann in der Regel 8-12 Std. später.

    Wenn Du bei Shipinspection.eu auf "Chartering Terms" gehst, erhältst Du ein Glossar, dass die wichtigen Dinge erklärt. Allerdings nur auf Englisch.
    #11Verfassercassandra (430809) 26 Jun. 13, 20:51
    Kommentar
    Thanks Cassandra,

    I think Mareike is no longer interested in this thread, but I am. Could I use "presentation of the ship" in this case, or something with laying?
    #12Verfasserfyi86 (764948) 27 Jun. 13, 11:12
    Kommentar
    fyi86, Du könntest sagen: Laytime shall commence on and from the day of her delivery.

    Wie sieht Dein Fall denn aus? Gib mir doch mal einen kompletten Beispielsatz an. Was genau soll denn ausgedrückt werden?

    Es gibt in der Regel eine Laycan Period: Laycan is the period in which the vessel has to present herself (z.B. 10.6.2013 - 15.06.2013)Trifft das Schiff während dieser Zeit nicht ein, kann der Charterer vom Vertrag zurücktreten.


    #13Verfassercassandra (430809) 27 Jun. 13, 11:50
    Kommentar
    DANKE

    du hast mir sehr geholfen
    #14Verfasserfyi86 (764948) 27 Jun. 13, 15:54
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt