Als passionierter Tüpfelesreiter (Abb. ähnl.) fallen mir bei obigen Einträgen mehrere Mankos auf:
1) zum ersten Eintrag: "die Auswahl" ist kein Pluralwort, wie das "pl." am Ende des dt. Ausdrucks suggeriert. Gemeint ist, dass das "etw."-Nomen im Plural stehen soll.
2) zum ersten Eintrag: Ungeachtet des OP vor einem Jahrzehnt wird weiterhin nicht mitgeteilt, dass das "etw."-Nomen nach "an" und "von" im Dativ stehen muss.
3) Der zweite Eintrag beschreibt die identische grammatische Konstruktion in ganz unterschiedlicher Darstellung/Notation. Im Interesse besserer Erfassbarkeit wäre ein einheitliches Erscheinungsbild wünschenswert. Zwar wird hier auf den Dativ nach "an" und "von" verwiesen, aber auf das Objekt nicht konkret verwiesen und der notwendige Plural nicht erwähnt. verschwiegen.
Wie eine einheitliche Darstellung aussähe, die alle Informationen übersichtlich und unmissverständlich vermittelte, kann ich in nur rudimentärer Kenntnis der sonstigen Handhabung und Unkenntis der fundamentalen Konventionen nicht recht beurteilen.
Vielleicht so:
assortment (of sth.) --- die Auswahl (an (or: von) etw.Dat.* pl.)
wide range (of sth.) --- große Auswahl (an (or: von) etw.Dat.* pl.)
4) Entsprechend könnte man auch den dritten, konkurrierenden Eintrag unter Siehe Wörterbuch: Auswahl von - (Phrasen) ergänzen:
a wide range of sth. --- eine große Auswahl an (or: von) etw.Dat. pl.