Zu #1:
Die "Wortkreation"
Jungsenior hat längst Eingang in den Duden gefunden:
http://www.duden.de/rechtschreibung/Jungseniorverständlicherweise, denn sie ist längst etabliert (Google findet z.B. 158.000 Treffer für "Jungsenioren"), vor allem in der Sportlerszene.
Der Duden gibt zwei Bedeutungen:
1. jüngerer Senior (Senior = älterer Mensch, Mensch im Rentenalter, Ruheständler)
2. (Sport) zu der nach den Senioren nächstjüngeren Altersgruppe gehörender Sportler
Der Begriff "Senior" im 1. Sinn umfasst Menschen vom 50. bis zum 120. Lebensjahr (und ggf. noch darüber). Da macht es schon einen Unterschied, ob man ein "Jungsenior" (etwa 50 - 75 Jahre) ist oder nicht.
Mit Illdikos Logik könnte man auch das Wort "Kleinkind" ablehnen, da ja ein Kind von sich aus immer klein ist. Aber unter den Kleinen gibt es auch noch die Kleineren, und so gibt es unter den Alten auch die Gruppe der noch Jüngeren.
Last but not least: Auch das Wort "Wortkreation" ist zweifelhaft, denn jedes Wort ist eine Kreation; jedes Wort wurde irgendwann einmal von einem Menschen geschaffen. Es ist noch kein Wort vom Himmel gefallen oder an einem Baum gewachsen.