#2
"jedes indirekte Objekt hat immer eine Präposition". Auch das Dativobjekt ist ein indirektes Objekt und kommt trotzdem (in der unbetonten Form) ohne Präposition vor.
#3 Ergänzung zu Toms einwandfreier Erklärung:
- Die Regel "
Unbetonte Objektpronomen kommen immer vor dem Verb" hat eine Ausnahme: Bei einem Infinitiv, Imperativ oder Gerundium kann das unbetonte Dativ- bzw Akkusativpronomen auch
angehängt werden:
Akkusativ: "
Non mi prendere in giro!" oder "
Non prendermi in giro!".
Dativ: "
Chi mi sa dire che ora è?" oder "
Chi sa dirmi che ora è?".
- Ausnahme zur Ausnahme: Wenn das angehängte Dativpronomen vom (ebenfalls angehängten) Akkusativpronomen
lo/la gefolgt wird, behält es die betonte Form:
"
Non me lo dire" (me=Dativ, lo=Akkusativ) ergibt "
non dirmelo"
"
Non te la posso dare" (te=Dativ, la=Akkusativ) ergibt "
non posso dartela"
Zum selben Thema Betont/Unbetont bzw. Pronomen anhängen:
Siehe auch: "portare a noi" vs "portarci"Siehe auch: Personalpronomen ans Verb anhängen- Viele süditalienische Dialekte haben nur die "me", "te", .. Form, weshalb es vorkommen kann, dass man "
non te girare!", "non te do propio gnente!", "mo' te faccio vedere" uÄ. hört oder gar liest. Das ist kein Standard- sondern meistens das Regionalitalienische von Rom. Dort kann fiore123 getrost
Te ho detto bzw.
te ho regalato sagen.