Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    New entry for LEO

    harvestman - der Schneider - wiss.: Opiliones (Ordnung)

    New entry

    harvestman zool. - der Schneider - wiss.: Opiliones (Ordnung)

    Weitere Neueinträge

    daddy longlegs

    zool. Amer. -

    der Schneider - wiss.: Opiliones (Ordnung)


    Phalangiidae

    -

    Schneider - wiss.: Phalangiidae (Familie)


    Examples/ definitions with source references
    LEO
    Dictionary: schneider

    --

    Schneider, der
    Wortart: Substantiv, maskulin (...)
    Bedeutungsübersicht
    1. Handwerker, der (aus Stoffen nach Maß) Kleidung anfertigt, näht (Berufsbezeichnung)
    2. (Skat) das Erreichen der Punktzahl 30 (als Verlierer)
    3. (Tischtennis veraltet) (in einem Satz) das Erreichen von 11 Punkten (als Verlierer) (in nicht offizieller Wertung)
    4. (umgangssprachlich) Kurzform für: Schneidegerät
    5. (Jägersprache) (in Bezug auf Hirsche, auch Auerhähne und Birkhähne) schwach entwickeltes Tier
    6. (Jägersprache) Jäger, der auf der Treibjagd ohne Beute geblieben ist
    7. (Landwirtschaft) kastrierter Eber
    8. a) langbeiniges Insekt (z. B. Wasserläufer, Libelle, Schnake)
    b) Weberknecht
    9. kleiner Karpfenfisch mit bräunlich grünem Rücken und gelblichen Bauch- und Brustflossen
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Schneider

    --

    daddy longlegs
    (Amer.) [zool.] -- der Weberknecht wiss.: Opiliones (Ordnung) 
    harvestman [zool.] --der Weberknecht wiss.: Opiliones (Ordnung)
    Dictionary: Weberknecht

    Opiliones (formerly Phalangida) are an order of arachnids commonly known as harvestmen. As of December 2011, over 6,500 species of harvestmen have been discovered worldwide
    http://en.wikipedia.org/wiki/Harvestmen

    Die Weberknechte oder Schneider (...) (Opiliones) stellen eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida) dar. Weltweit sind etwa 4000 Arten mit Körperlängen von zwei bis 22 Millimetern bekannt.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Weberknechte

    Die Ordnung der Weberknechte (Opiliones) zählt innerhalb des Unterstammes der Kieferklauenträger (Chelicerata) zur Klasse der Spinnentiere (Arachnida). (...) Synonyme sind Schneider und Schuster. Im Englischen werden die Tiere Harvestmen (Erntemänner) genannt.
    http://tierdoku.com/index.php?title=Weberknechte

    ---

    Die Schneider (Phalangiidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Weberknechte (Opiliones). In Mitteleuropa ist sie mit etwa 33 Arten[1] vertreten, während weltweit bisher etwa 380 Arten[2] beschrieben wurden.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Schneider_%28Web...

    Familie: Schneider (Phalangiidae) (...)
    Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
    Ordnung: Weberknechte (Opiliones)
    http://www.tierdoku.de/index.php?title=Phalan...

    The Phalangiidae are a family of harvestmen with about 380 known species. The best known is Phalangium opilio. (...)
    Class: Arachnida
    Order: Opiliones
    http://en.wikipedia.org/wiki/Phalangiidae

    =============

    Der Schneider (Alburnoides bipunctatus), auch Alandblecke oder Breitblecke ist ein Schwarmfisch, den man in stehenden aber auch schnell fließenden Gewässern findet.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Schneider_%28Fisch%29

    Schneider (Alburnoides bipunctatus)
    http://www.fischlexikon.info/fischlexikon/Alb...

    Alburnoides bipunctatus Bloch, 1782)
    Schneider
    http://www.fishbase.org/summary/Alburnoides-b...

    Comment
    LEO kennt von den tierischen deutschen "Schneidern" bisher nur den Karpfenfisch*). An dieser Stelle seien zunächst einmal ergänzende Entsprechungen für "Weberknecht-Schneider" (Ordnung u. Familie) vorgeschlagen (und weitere Ergänzungen angeregt).

    *) Da dem Fisch bisher die wissenschaftlichen Weihen fehlen, oben außerdem Belege für dessen lat. Spezifizierung (mit Antrag, auf einen gesonderten korrekturfaden verzichten zu dürfen)
    Authorlunatic. (406119) 05 Nov 12, 15:19
    Context/ examples
    "Daddy-longlegs" is one of the worst animal names there is. The name is widely used and generally recognised, but causes endless confusion because it is applied to no less than three very different animals. In a brief attempt at disambiguation, these are the animals involved:

    First are harvestmen of the order Opiliones (picture from UMMZ). Harvestmen are often confused with spiders, but the body is not divided into a cephalothorax and abdomen, the opisthosoma (the posterior part of the body corresponding to the abdomen) is externally segmented, the chelicerae (mouthparts) are pincers rather than fangs, and harvestmen do not produce silk. (...)

    Second are spiders of the family Pholcidae (...). Pholcids are true spiders, and so have a divided body, an unsegmented abdomen, fangs, and produce silk. (...)

    Finally, the third group accused of being 'daddy-longlegs' are crane flies of the family Tipulidae (picture from Wikipedia). Crane flies look a bit like giant mosquitoes, but they are not blood-suckers. They are a large family - the adults are nectarivores or do not feed, while the larvae, commonly called leatherjackets, feed on vegetation. Crane flies are easily distinguished from the other 'daddy-longlegs' - the wings are a bit of a give-away.
    http://coo.fieldofscience.com/2007/07/what-is...
    .....................
    umgangssprachlich: Bezeichnung für mehrere dünne, langbeinige
    [a] Insekten: wie Schnake (Tipulidae),
    Insekten: wie Wasserläufer, (Gerridae)
    [c] Spinnentiere wie Weberknecht, (Opiliones)
    http://www.wortbedeutung.info/Schneider/
    Comment
    Oh je, a can of worms.
    Siehe oben.
    #1AuthorSelima (107) 05 Nov 12, 16:13
    Comment
    "Schneider" kenne ich als Bezeichnung für Fische und für Weberknechte. Beim Weberknecht würde ich es als umgangssprachlich markieren.

    Wäre eventuell so ein Eintrag sinnvoll? Möglicherweise müßte man aber auf beiden Seiten noch die betreffenden Viecher spezifizieren.

    daddy longlegs coll. - long-legged arthropod --- der Scheider ugs. - langbeiniger Gliederfüßler
    #2AuthorWachtelkönig (396690) 05 Nov 12, 16:27
    Comment
    Selima, wegen der trivialen Würmerdose stehen in LEO doch immer die lateinischen Weisheiten dabei. Die langbeinigen Daddies und ihre Fallstricke sind außerdem bereits bei ihrem Erstvorschlag erörtert worden (siehe related discussion: daddy longlegs - der Weberknecht , auch via f-Links im WB).
    Vgl. allg. related discussion: Begriffsverwirrung Kleinvieh

    Wachtelkönig, wie kommst Du auf die Sprachebene "ugs."? Fürs Dt. gehe ich mit dem Duden (ohne entspr. Auszeichnung) - und auch im Engl. überzeugt mich "coll." nicht.

    NB: daddy longlegs (Amer.) [zool.] -- der Weberknecht - wiss.: Opiliones (Ordnung) ist schon in LEO
    #3Authorlunatic. (406119) 05 Nov 12, 16:43
    Comment
    Umgangssprachlich deshalb, weil die Namen in beiden Sprachen für völlig verschiedene Gruppen der Spinnentiere und Insekten verwendet werden. Für Fließtexte sind sie daher weitgehend unbrauchbar.

    Gibt es seriöse Quellen* dafür, daß insbesondere Angehörige der Familie Phalangiidae Schneider genannt werden? Wenn das stimmt, und es keinen entsprechenden englischen Namen gibt, müßte auf der englischen Seite "phalangiid" stehen, statt wie vorgeschlagen der wissenschaftliche Familienname.

    *) Dazueditiert: Dort werden acht Weberknechtfamilien mit Trivialnamen genannt, u.a. Phalangiidae = Schneider, z.B. S. 420 und S. 460 (Abb. 12):

    Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs
    Böhlau Verlag Wien, 2009
    http://books.google.com/books?id=nSpz-ETxpMkC
    #4AuthorWachtelkönig (396690) 05 Nov 12, 17:57
    Context/ examples
    Hans-Eckhard Gruner, Holger H. Dathe, Manfred Moritz, Lehrbuch der speziellen Zoologie: Wirbellose Tiere. Arthropoda (ohne Insekta), Band 1,Teil 4, 1993, S. 418
    Familie Phalangiidae.
    Echte Weberknechte oder Schneider.
    Dorsales Scutum meist weichhäutig und nur schwach entwickelt. Cheliceren der Männchen oft mit ausgeprägten sekundären Geschlechtsmerkmalen...
    http://books.google.de/books?ei=vfeXUMnCKaeQ4...

    Thilo Krumbach, Willy Georg Kükenthal, Handbuch der Zoologie: eine Naturgeschichte der Stämme des Tierreiches, 1923, S. 301 
    OPILIONES (Palpatorcs, Phalangiidae). (...)Die deutschen Namen Weberknecht, Schneider, Schuster, Habergais, Kanker spielen entweder auf die Gestalt oder auf das Zucken ausgerissener Beine an.
    http://books.google.de/books?id=S7ULAQAAIAAJ...

    Duden - Das Neue Lexikon. Bd. 8: Raff-Siem, Mannheim 1996, S.3061
    Schneider,
    1) (Alandblecke) bis 15 cm langer, schwarmbildender Karpfenfisch (...)
    2) (Echte Weberknechte, Phalangiidae)...
    http://books.google.de/books?id=uL8xAQAAIAAJ...

    Dirk Bönsel u.a., Flora, Fauna und Biotoptypen von Haupt- und Güterbahnhof in Frankfurt am Main. (Kleine Senckenberg-Reihe, Band 38) Stuttgart 2000, S. 46 (u. öfter)

    Nelima golhica (Phalangiidae - Schneider) Gefährdungsgrad: Rote Liste Deutschland R, neu für Hessen. ...
    http://books.google.de/books?id=lNDzAAAAMAAJ...

    Rehlein, Susann, Bitte streicheln Sie hier! Frankfurt am Main 2000, S. 30

    Es ist keine Spinne, beruhige ich mich, nur ein Schneider. Und Papa hält ihn an einem Bein hoch, sieht ihn durch seine halbe Brille an und doziert, aus der Familie der Phalangiidae, Marei, ein Weberknecht. Ich nicke und starre auf Papa.
    http://books.google.de/books?id=r7FbAAAAMAAJ...
    (zumir) Obschon hochdeutscher Fließtext wird Wachtelkönig dieser Beleg wahrscheinlich nicht 'seriös' genug sein (/zumir)
    Comment
    Gibt es seriöse Quellen* dafür, daß insbesondere Angehörige der Familie Phalangiidae Schneider genannt werden?

    Ja. (s.o. - das reicht dann aber auch)

    Umgangssprachlich deshalb, weil die Namen in beiden Sprachen für völlig verschiedene Gruppen der Spinnentiere und Insekten verwendet werden.

    Verwechslungsfreie Eindeutigkeit der Wörter ist weder ein Kennzeichen noch Voraussetzung für die Zugehörigkeit zur Standardsprache. Eine Ausdrucksweise, die nicht bestimmten wissenschaftlichen/fachsprachprachlichen Ansprüchen genügt, ist deshalb noch lange nicht "umgangssprachlich".
    #5Authorlunatic. (406119) 05 Nov 12, 19:12
    Context/ examples
    Family Phalangiidae
    http://bugguide.net/node/view/33855/bgpage

    Two new parasitic larval mites of the genus Leptus Latreille, 1796 (Acari, Erythraeidae) are described from Belgium: Leptus cooremani n.sp. from an unidentified butterfly and L. beroni n.sp. from a phalangiid, Mitopus morio (F.).
    http://acari.myspecies.info/content/two-new-l...

    Many phalangiids also consume pollen under field conditions (Acosta and Machado, 2007).
    http://naldc.nal.usda.gov/download/49079/PDF
    Comment
    Vielen Dank! Leider haben die offenbar keinen englischen Namen.

    Worauf ich hinauswill ist daß Sätze wie die beiden folgenden unverständlich sind, d.h. daß man die eindeutigeren Namen verwenden würde:

    Auf unserer Wanderung haben wir viele Frösche, Libellen und Schneider gesehen.
    We saw many salamanders, grasshoppers and daddy longlegs.
    #6AuthorWachtelkönig (396690) 05 Nov 12, 19:42
    Context/ examples
    NOAD:
    daddy longlegs - 1: an arachnid with a globular body and long thin legs, typically living in leaf litter and on tree trunks. Also called HARVESTMAN.
    ·Order Phalangida: numerous genera and species, including the common Phalangium opilio.
    2: [Brit.] a crane fly.
    Comment
    (Dragonflies.)

    But what else could you say? The other side of the problem is that no one except entomologists is likely to have heard of the word phalangiid, so even if it's unambiguous, it's not informative. It's not in, for example, NOAD, unlike phalanger and phalanstery, which are already fairly obscure. In fact, it could use that diction marking I've been wishing for, [fachspr.]. To me it would make more sense to mark it as more formal than standard usage than to mark the everyday words as more colloquial.

    Adding 'arthropod' is to some extent the same problem, since although that word is at least not unheard-of, many non-biologists won't remember off the top of their head exactly what it is.

    I don't see any better solution than just to list all the senses for each common name, and trust that users will notice that some of them overlap.

    AE/BE differences may also help. I notice that NOAD marks it BE to use 'daddy longlegs' to mean a crane fly, and that matches my experience, since I've never heard it in that sense in AE.

    I've never heard anyone use 'harvestman' either, for that matter, but if someone somewhere uses it, it doesn't hurt to add it.

    #7Authorhm -- us (236141) 05 Nov 12, 21:13
    Context/ examples
    Order Opiliones - Harvestmen
    http://bugguide.net/node/view/2405

    Opiliones
    Harvestmen
    http://tolweb.org/Opiliones
    [The Tree of Life Web Project]
    Comment
    "Harvestman" ist aber schon ein sehr gebräuchlicher englischer Name für Weberknechte, unter Zoologen bestimmt der allergebräuchlichste.
    Und mir war bisher gar nicht bekannt, daß eine der Weberknechtfamilien Schneider genannt wird. Wenn für diese Familie tatsächlich ein extra Eintrag vorgenommen werden soll, müßte auf der englischen Seite "phalangiid harvestman" oder so etwas ähnliches stehen. Möglicherweise nur als kursive Erklärung, obwohl es eine direkte Übersetzung wäre.
    #8AuthorWachtelkönig (396690) 05 Nov 12, 23:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt