Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    mettre qn. en examen [dr.] - jmdn. anklagen | klagte an, angeklagt |

    Falscher Eintrag

    mettre qn. en examen [dr.] - jmdn. anklagen | klagte an, angeklagt |

    Korrektur

    effacer

    -

    löschen


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://info.sfr.fr/france/articles/amiante-au...
    Amiante : Aubry mise en examen
    La maire de Lille a été mise en examen mardi soir pour "homicides et blessures involontaires".
    Après sept heures et demie d'audition au pôle santé publique du tribunal de grande instance de Paris, Martine Aubry a finalement annoncé mardi soir avoir été mise en examen pour "homicides et blessures involontaires" dans une des enquêtes sur le drame de l'amiante

    Siehe Wörterbuch: mettre en examen
    mettre qn. en examen [dr.] jmdn. anklagen | klagte an, angeklagt |
    mettre qn. en examen [dr.] gegen jmdn. ein Ermittlungsverfahren einleiten

    http://fr.wikipedia.org/wiki/Mise_en_examen
    En France, la mise en examen (terme juridique remplaçant inculpation depuis 1993) est une compétence exclusive du juge d'instruction. Elle vise la personne contre laquelle il existe des indices graves ou concordants rendant vraisemblable qu'elle ait pu participer, comme auteur ou complice, à la commission d'une infraction (article 80-1 du code de procédure pénale). Si tel n'est pas le cas, une personne peut être placée sous le statut de témoin assisté.
    ... Le juge peut décider de mettre en œuvre des mesures contraignantes envers le mis en examen tels qu'un contrôle judiciaire ou une détention provisoire.
    Kommentar
    Jetzt wird ganz schwierig, da die Begrifflichkeit schon seit langem diffus ist, aus folgenden Gründen:
    1.) in den deutschsprchigen Ländern herrscht unterschiedliche Begrifflichkeit und dies je nachdem auch noch innerhalb der Staaten, da je nachdem Bundesländer oder Kantone zuständig waren, mit unterscheidlichen Regelungen und Begrifflichketen.
    2.) Deutschland, Frankreich, die Schweiz (in Kraft seit 1.1.2011) und auch Österreich haben in den letzten Jahren / Jahrzehnten ihre Strafprozessordnungen modernisiert und vereinheitlicht. Dabei wurde natürlich auch die Begrifflichkeit tangiert, so dass heute und gestern derselbe Begriff etwas anderes bedeuten kann. Zudem wurden alte Begriffe ausrangiert und neue eingeführt.
    3.) Es bestand schon immer eine grosse Unsicherheit unter Nichtjuristen (sicher mit Ausnahmen) über juristisce Begriffe: Was ist beispielsweise ein Beschuldigter, Angeschuldigter, Angeklagter, Beklagter oder in Frz.: Inculpé, accusé, prévenue,
    vgl. dazu hannabi: Siehe auch: inculpé - Angeklagter
    Letztere Begrifflichkeit ist in Leo gut gelöst.

    4.) Daneben gibt es zusätzliche Bezeichnungen, die nicht der juristischen Nomenklatur unterliegen (oder nur teilweise, oder sogar falsch verwendet) wie der Straftäter, der Rechtsbrecher, der Straffällige, der Delinquent, der Verkehrssünder, der Häftling, der Sträfling, der Flüchtige, der Schuldige, der Verurteilte, der (bisher) noch nicht Verurteilte (ganz schlimme Vorverurteilung; leider ind den Medien so schon vorgefunden).
    Nur teilweise gelöst in Leo:
    accusation f. [dr.] die Anklage
    inculpation f. die Anklage
    mise en examen [dr.] die Anklage
    accusation f. [dr.] die Beschuldigung
    imputation f. die Beschuldigung
    incrimination f. die Beschuldigung
    inculpation f. die Beschuldigung
    etc. etc.

    Das Verfahren sieht heute so aus, dass bei Eingang einer Anzeige (privat oder behördlich), einer Meldung oder ähnliches die Staatsanwaltschaft prüft, ob überhaupt ein strafrechtlich relevantes Verhalten vorliegt (oder vorliegen könnte) (Ich könnte ja hannabi anzeigen, weil sie zuviele Vorschläge in Leo im Gebiet dr. macht, was grundsätzlich stimmt aber nicht im Geringsten strafbar ist). Wenn ja, dann startet das Vorverfahren




    Verfasser stevelefrancais (725002) 08 Nov. 12, 14:51
    Kontext/ Beispiele
    mes excuses...
    Kommentar
    Fortsetzung:
    startet das Vorverfahren mit Ermittlungsverfahren (und allenfalls Zwischenverfahren D oder Untersuchung CH). Den Abschluss findet diese Phase mit der Einstellung des Verfahren oder der Erstellung der Anklageschrift und damit der offentlichen (An)Klage.
    #1Verfasserstevelefrancais (725002) 08 Nov. 12, 14:57
    Kommentar
    d'autres avis ?

    Une discussion sur le sujet :
    Siehe auch: mettre qn en examen - das/ein Ermittlungsver...
    #2VerfasserCéline (LEO-Team) (50) 20 Nov. 12, 09:04
    Kontext/ Beispiele
    Den Wikipedia-Artikel, auf den ich mich in meinen verlinkten Auslassungen bezogen habe, finde ich nicht wieder; unter dem Link gelange ich jetzt zu "Anklageschrift", der mir eigentlich kaum als Beleg gedient haben kann. Nach drei Jahren kann ich das leider nicht mehr nachvollziehen.
    Kommentar
    Fest steht aber - siehe Link in dem verlinkten Artikel -, dass mise en examen den Begriff "inculpation" ersetzt, also für "Beschuldigung" steht, was nicht mit "Anklage" gleichgesetzt werden darf.
    Ich denke, dass Steves Ausführungen und Gedankengänge richtig sind und dass man den Eintrag
    mise en examen = Anklage
    auf jeden Fall streichen sollte.
    #3Verfasserhannabi (554425) 27 Nov. 12, 01:47
    Vorschläge

    mis en examen, procédure d’investigation

    Recht -

    die Einleitung einer (staatsanwaltschaftliche) Untersuchung, die Eröffnung/Einleitung eines Ermittlungsverfahren



    Kontext/ Beispiele
    Siehe Wörterbuch: mise en examen
    - mise en examen [dr.] die Anklage (falsch)
    - mise en examen [dr.] Einleitung eines Ermittlungsverfahrens (richtg)
     

    Schweiz. Strafprozessordnung SR 312.0
    http://www.admin.ch/ch/d/sr/312_0/a111.html beschuldigte Person, prévenu
    Art. 111, Begriff:
    D: Als beschuldigte Person gilt die Person, die in einer Strafanzeige, einem Strafantrag oder von einer Strafbehörde in einer Verfahrenshandlung einer Straftat verdächtigt, beschuldigt oder angeklagt wird.
    F: On entend par prévenu toute personne qui, à la suite d’une dénonciation, d’une plainte ou d’un acte de procédure accompli par une autorité pénale, est soupçonnée, prévenue ou accusée d’une infraction.

    http://www.admin.ch/ch/d/sr/312_0/a159.html
    Art. 159 Polizeiliche Einvernahmen im Ermittlungsverfahren
    Art. 159 Audition menée par la police dans la procédure d’investigation

    6. Titel: Vorverfahren - Titre 6: Procédure préliminaire
    Art. 299 Begriff und Zweck
    1 Das Vorverfahren besteht aus dem Ermittlungsverfahren der Polizei und der Untersuchung der Staatsanwaltschaft.
    2 Im Vorverfahren werden, ausgehend vom Verdacht, es sei eine Straftat begangen worden, Erhebungen getätigt und Beweise gesammelt, um festzustellen, ob:
    a.gegen eine beschuldigte Person ein Strafbefehl zu erlassen ist;
    b.gegen eine beschuldigte Person Anklage zu erheben ist;
    c.das Verfahren einzustellen ist.
    Art. 299 Définition et but
    1 La procédure préliminaire se compose de la procédure d’investigation de la police et de l’instruction conduite par le ministère public.
    2 Lorsque des soupçons laissent présumer qu’une infraction a été commise, des investigations sont effectuées et des preuves administrées dans la procédure préliminaire afin d’établir si:
    a.une ordonnance pénale doit être décernée contre le prévenu;
    b.le prévenu doit être mis en accusation;
    c.la procédure doit être classée.

    Art. 308 Begriff und Zweck der Untersuchung
    1 In der Untersuchung klärt die Staatsanwaltschaft den Sachverhalt tatsächlich und rechtlich so weit ab, dass sie das Vorverfahren abschliessen kann.
    2 Ist eine Anklage oder der Erlass eines Strafbefehls zu erwarten, so klärt sie die persönlichen Verhältnisse der beschuldigten Person ab.
    3 Soll Anklage erhoben werden, so hat die Untersuchung dem Gericht die für die Beurteilung von Schuld und Strafe wesentlichen Grundlagen zu liefern.
    Art. 308 Définition et but de l’instruction
    1 Le ministère public établit durant l’instruction l’état de fait et l’appréciation juridique du cas de telle sorte qu’il puisse mettre un terme à la procédure préliminaire.
    2 S’il faut s’attendre à une mise en accusation ou à une ordonnance pénale, il établit la situation personnelle du prévenu.
    3 Dans le cas d’une mise en accusation, l’instruction doit fournir au tribunal les éléments essentiels lui permettant de juger la culpabilité du prévenu et de fixer la peine.

    Art. 318 Abschluss
    1 Erachtet die Staatsanwaltschaft die Untersuchung als vollständig, so erlässt sie einen Strafbefehl oder kündigt den Parteien mit bekanntem Wohnsitz schriftlich den bevorstehenden Abschluss an und teilt ihnen mit, ob sie Anklage erheben oder das Verfahren einstellen will. Gleichzeitig setzt sie den Parteien eine Frist, Beweisanträge zu stellen. ...
    Art. 318 Clôture
    1 Lorsqu’il estime que l’instruction est complète, le ministère public rend une ordonnance pénale ou informe par écrit les parties dont le domicile est connu de la clôture prochaine de l’instruction et leur indique s’il entend rendre une ordonnance de mise en accusation ou une ordonnance de classement. En même temps, il fixe aux parties un délai pour présenter leurs réquisitions de preuves. ...

    4. Kapitel: Einstellung des Verfahrens und Anklageerhebung
    1. Abschnitt: Einstellung des Verfahrens
    2. Abschnitt: Anklageerhebung

    Art. 325 Inhalt der Anklageschrift
    1 Die Anklageschrift bezeichnet:
    a.den Ort und das Datum;
    b.die anklageerhebende Staatsanwaltschaft;
    c.das Gericht, an welches sich die Anklage richtet;
    d.die beschuldigte Person und ihre Verteidigung;
    e.die geschädigte Person;
    f.möglichst kurz, aber genau: die der beschuldigten Person vorgeworfenen Taten mit Beschreibung von Ort, Datum, Zeit, Art und Folgen der Tatausführung;
    g.die nach Auffassung der Staatsanwaltschaft erfüllten Straftatbestände unter Angabe der anwendbaren Gesetzesbestimmungen.

    Chapitre 4 Classement et mise en accusation
    Section 1 Classement
    Section 2 Mise en accusation

    Art. 325 Contenu de l’acte d’accusation
    1 L’acte d’accusation désigne:
    a.le lieu et la date de son établissement;
    b.le ministère public qui en est l’auteur;
    c.le tribunal auquel il s’adresse;
    d.les noms du prévenu et de son défenseur;
    e.le nom du lésé;
    f.le plus brièvement possible, mais avec précision, les actes reprochés au prévenu, le lieu, la date et l’heure de leur commission ainsi que leurs conséquences et le mode de procéder de l’auteur;
    g.les infractions réalisées et les dispositions légales applicables de l’avis du ministère public.
    Kommentar
    Merci pour le soutien hannabi
    J'ai étudié le thème pendant environ une journée entière. J'ai appris beaucoup de choses sur les codes pénal et les codes de la procédure pénale des quatre pays F, D, A, CH. En raison de ces recherches je suis convaincu que mes propositions sont correctes.

    Wie bereits in #0 erwähnt sind die Begrifflichkeiten schon im deutschsprachigen (Rechts-)Raum nicht überall gleich, zudem sind die Verfahren unterdessen zwar ähnlch, aber nicht gleich. Sie werden zudem von unterschiedlich benannten Organen mit unterschiedlichen Kompetenzen und Massnahmen durchgeführt.

    Ich habe mir erlaubt, die neueste Strafprozessordnung anzugeben (die schweizerische), v.a. aber auch, da man hier die Übersetzung direkt zur Verfügung hat und weil das Inhaltsverzeichnis bereits einen guten Übeblick gibt. CH-auvinismus war hier nicht mein Leitmotiv.
    #4Verfasserstevelefrancais (725002) 27 Nov. 12, 18:47
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar

    Löschung unterstützt!

    #5VerfasserNirak (264416)  04 Okt. 21, 11:44
    Kommentar

    Merci de nous avoir signalé cette erreur ! J'ai supprimé l'entrée.

    #6VerfasserCécile (LEO-Team) (1010096) 04 Okt. 21, 13:22
    Kommentar

    Die EU-Terminologie-Datenbank hat dazu u.a. :


    https://iate.europa.eu/search/result/16324720...

       Criminal law CJEU [LAW]

    fr

         mise en examen

    Term reference: (1) ARRET:C-27/09 P. Arrêt de la Cour (grande chambre) du 21 décembre 2011. République française contre People's Mojahedin Organization of Iran. CELEX:62009CJ0027/FR // (2) Code de procédure pénale, article 80-1, Secrétariat général du gouvernement (SGG), «Légifrance» (service public de la diffusion du droit par l’internet), http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;j... [10.04.2012]

    Definition: Décision par laquelle le juge d'instruction soumet à une instruction préparatoire une personne contre laquelle il existe des indices sérieux de culpabilité qu'elle a participé, comme auteur ou complice, aux faits dont il est saisi. [FR] [BE]

    Definition reference: Gérard Cornu, «Vocabulaire juridique», PUF, Paris, 2011, ISBN : 978-2-13-058911-2, p. 657. [Définition modifiée]

    Language level note: Utilisation du terme «inculpation»

    Obsolète dans le système juridique FR

    Dans le système juridique FR, le terme «inculpation» est obsolète et a été remplacé par «mise en examen».

    Utilisé dans les systèmes juridiques UE / BE / LU

    Les droits belge et luxembourgeois (ainsi que la jurisprudence de l’UE) ont conservé le terme «inculpation» qui a disparu du droit français. Le terme «mise en examen» est donc propre au seul droit français.

    Term in context: «La mise en examen ne peut intervenir qu'après que la personne concernée ait pu faire des observations lors de son audition : soit en qualité de témoin assisté, soit lors d'un interrogatoire de première comparution.»

    Context reference: Ministère de la Justice et des Libertés, Droits et démarches : Mise en examen. http://www.vos-droits.justice.gouv.fr/proces-... [10.04.2012]

    Term Note: Origine de la référence: Jurisprudence UE / Législation FR ...

          inculpation

       Term reference: (1) Gérard Cornu, «Vocabulaire juridique», PUF, Paris, 2011, ISBN : 978-2-13-058911-2, p. 657. // (2) ARRET:C--261/09 Arrêt de la Cour (grande chambre) du 16 novembre 2010. 62009CJ0261 // (3) Code d’instruction criminelle, article 24-1, Portail juridique du Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg sur Internet «légilux», http://www.legilux.public.lu/leg/textescoordo... // (4) Code pénal (BE), article 43quater, http://www.ejustice.just.fgov.be/cgi_loi/loi_... [10.04.2013]

       Definition: Décision par laquelle le juge d'instruction soumet à une instruction préparatoire une personne contre laquelle il existe des indices sérieux de culpabilité qu'elle a participé, comme auteur ou complice, aux faits dont il est saisi. [FR] [BE]

       Definition reference: Gérard Cornu, «Vocabulaire juridique», PUF, Paris, 2011, ISBN : 978-2-13-058911-2, p. 657. [Définition modifiée]

       Language level note: Utilisation du terme «inculpation»

       Obsolète dans le système juridique FR

       Dans le système juridique FR, le terme «inculpation» est obsolète et a été remplacé par «mise en examen».

       Utilisé dans les systèmes juridiques UE / BE / LU

       Les droits belge et luxembourgeois (ainsi que la jurisprudence de l’UE) ont conservé le terme «inculpation» qui a disparu du droit français. Le terme «mise en examen» est donc propre au seul droit français.

       Term Note: Le terme «inculpation» est obsolète en droit FR ...

    de

          Eröffnung einer Voruntersuchung durch den Untersuchungsrichter

    Language level note: Der französische Begriff "mise en examen" bezieht sich auf einen Verfahrensschritt, den es im deutschen Strafrecht nicht mehr gibt. Er bezeichnet die förmliche Eröffnung einer Voruntersuchung ("instruction préparatoire", IATE:3584069 ) durch den Untersuchungsrichter ("juge d'instruction", IATE:3584011 ). Damit übernimmt der Untersuchungsrichter die Herrschaft über das Ermittlungsverfahren und prüft, ob Anklage zu erheben ist. Die beschuldigte Person wird ab diesem Zeitpunkt "mis en examen" oder "personne mise en examen" genannt (vgl. IATE:3584135 ).

    Die oben angegebene deutsche Bezeichnung dieses Vorgangs enthält Begriffselemente, die früher im deutschen Recht existierten. In Übersetzungen sind sie weiterhin üblich. Alternativ kann der Übersetzer eine Umschreibung mit moderneren Begriffen in Betracht ziehen, etwa "Einleitung eines gerichtlichen Ermittlungsverfahrens" o. Ä.

    Die in § 162 Abs. 1 StPO vorgesehene "Vornahme einer gerichtlichen Untersuchungshandlung" ist, auch soweit damit eine Ermittlungsmaßnahme wie etwa eine Zeugenvernehmung gemeint ist, mit der "mise en examen" nicht vergleichbar, da der Ermittlungsrichter nur im Wege der Amtshilfe eine punktuelle Handlung vornimmt und die Staatsanwaltschaft die Herrschaft über das Ermittlungsverfahren behält.

    Term Note: Origin of the term: Formulation created by the lawyer-linguist (FR > DE) ...


    #7Verfasserno me bré (700807) 04 Okt. 21, 13:22
    Kommentar

    Wow, das ging ja fix! Danke, Celine.

    #8VerfasserNirak (264416)  04 Okt. 21, 13:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt