Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    New entry for LEO

    to post sth. { - to leave an electronic message on a website} - etw. posten | postete | gepostet {im…

    New entry

    to post sth. { - to leave an electronic message on a website} comp. - etw. posten | postete | gepostet {im Internet}

    Examples/ definitions with source references
    Only registered users are allowed to post in this forum
    https://dict.leo.org/forum/previewWrongentry.... (uneingeloggt)

    post (...)
    TRANSITIVE VERB:
    post·ed, post·ing, posts (...)
    3. Computer Science To send (an electronic message) to a newsgroup: posted a response to a question about car engines.
    http://education.yahoo.com/reference/dictiona...

    post verb ( MESSAGE ) /pəʊst//poʊst/ (...)
    • to leave an electronic message on a website
    Somebody's been posting obscene messages in this chat room.
    http://dictionary.cambridge.org/dictionary/br...

    post
    transitive verb (...)
    3: to publish (as a message) in an online forum (as an electronic bulletin board)
    http://www.merriam-webster.com/dictionary/post

    ---

    Nur registrierte Benutzer können in diesem Forum posten
    https://dict.leo.org/forum/previewWrongentry.... (uneingeloggt)

    posten
    Wortart: schwaches Verb
    Gebrauch: EDV
    Worttrennung:
    pos|ten (...)
    Lautschrift: [ˈpoʊstn̩] 
    Herkunft: englisch to post, eigentlich = mit der Post verschicken, zu: post < französisch poste, ↑Post
    Grammatik:
    schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«
    Bedeutungen und Beispiele:
    1. mit Fragen, Antworten, Kommentaren an Internetforen und Weblogs teilnehmen
    2. in Internetforen und Weblogs schreiben
    Beispiel:
    sie postete einen langen Kommentar in dem Blog
    http://www.duden.de/rechtschreibung/posten_sc...

    Beispiel(e):
    # Unter der Betreffzeile "Gemeinsame Warnung von 'Jaisch Ansar al-Sunna', 'Jaisch al-Mudschahidin' und 'al-Jaisch al-Islami' im Irak" wurde das Dokument am 31. Dezember 2004 auf einer von Islamisten viel genutzten Website gepostet. (Quelle: spiegel.de vom 30.01.2005)
    • Vor zwei Tagen hat Mitglied "Phino" seine Zeit gepostet. (Quelle: spiegel.de vom 11.02.2005)
    • Das Transkript wurde gepostet von der "internationalen islamischen Informationsfront", einer virtuellen Organisationen, die in der Vergangenheit schon häufig authentisches Material publiziert hat. (Quelle: spiegel.de vom 02.06.2005)
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/d...
    Beispiel(e):
    • Aber auch unauthentisches Material wird dort gelegentlich gepostet. (Quelle: handelsblatt.com vom 08.07.2005) (...)
    • Auf dem englischsprachigen "Tätowierte Bananen"-Blog, der "einzigen Seite im Netz, die sich der Bananen-Kunst verschrieben hat" (Zitat des Bloggers), sind kunstvolle Arbeiten wie auch Nonsens gepostet, jeweils eingraviert in die gelben Obst-Schalen. (Quelle: sueddeutsche.de vom 04.03.2006)
    • Im Verlauf der Untersuchungen konnten Schulbeamte den Schüler identifizieren, der den Beitrag gepostet hatte, und befragten daraufhin auch eine Reihe seiner Freunde. (Quelle: spiegel.de vom 24.04.2006)
    • Von jetzt auf gleich waren alle Schüler die vorher noch so erfolgreich gepostet haben weg. (Quelle: ngz-online.de vom 23.07.2006) (...)
    • "Sie schießen auf uns" - eine Jugendliche aus Israel hat mehrere minutenlange Webcam-Monologe bei YouTube gepostet. (Quelle: tagesschau.de vom 01.08.2006) (...)
    • Parallel habe er die Offerte aber auch in einem Blog gepostet - für den Fall, dass Mozillas Spamfilter alle Mails von Microsoft blockiere. (Quelle: sat1.de vom 08.09.2006) (...)
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/d...
    Comment
    Alle Verfechter eines von fremden Spracheinflüssen tunlichst freien Deutsch seien unter Verweis auf den tatsächlichen Sprachgebrauch um Nachsicht gebeten.;-)
    Authorlunatic. (406119) 21 Nov 12, 13:10
    Comment
    Anglizismen entwickeln im Deutschen oft ein Eigenleben. Die vorgeschlagene Erklärung "to leave an electronic message on a website" deckt sich nicht (ganz) mit dem deutschen Sprachgebrauch.

    E-Mails "postet" man m.E. im Deutschen nicht, dafür aber Bilder, Videos und Texte als Beiträge für die Öffentlichkeit und nicht als Mitteilungen an namentlich genannte Adressaten.
    #1AuthorM-A-Z (306843) 21 Nov 12, 16:02
    Comment
    M-A-Z, wer spricht denn von "Mitteilungen an namentlich genannte Adressaten"? Eine "message" kann viele Formen haben, meinetwegen auch aus Bildern oder Videos bestehen. Insofern deckt sich die vorgeschlagene Definition m.E durchaus mit dem dt. Sprachgebrauch. Sinn und Zweck der engl. Erklärung ist im Übrigen auch nicht, eine den gesamten möglichen Bedeutungsgehalt abdeckende Universaldefinition zu geben, sondern deutlich zu machen, in welchem Kontext engl. "to post" mit dt. "posten" übersetzt werden kann. Aber das kann man natürlich auch anders formulieren. Hast Du einen besseren Vorschlag?
    #2Authorlunatic. (406119) 21 Nov 12, 16:28
    Comment
    Du schlägst nicht "message" vor, sondern "to leave a message", und das bedeutet eindeutig "eine Textnachricht hinterlassen" und nicht ein Bild oder Video.

    Sinn und Zweck einer Erklärung ist meiner Auffassung nach SEHR WOHL, eine Universaldefinition zu geben. Für eine bloße Kontextangabe würde "Internet" genügen, wie du das ja auf der deutschen Seite selbst praktiziert hast.
    #3AuthorM-A-Z (306843) 21 Nov 12, 16:38
    Comment
    Das sehe ich anders (und schlage auch nicht 'to leave a message' vor). Aber, wie gesagt, Du bist eingeladen, einen konstruktiven besseren Vorschlag zu machen.
    #4Authorlunatic. (406119) 21 Nov 12, 16:41
    Comment
    Grundsätzlich unterstützt - das Wort ist im deutschen etabliert, mir fällt auch keine von fremden Spracheinflüssen freie Alterenative ein (wie auch immer eine Sprache ohne fremde Einflüsse überhaupt existieren sollte *g*).

    Was die Erklärung angeht...wie wäre es, statt "an electronic message" allgemeiner "content" zu verwenden? Oder ist das im Englischen nicht idiomatisch, bzw. inhaltlich unzutreffend?

    Für mich spricht aber auch nichts dagegen die Erkärung wegzulassen, oder wie M-A-Z vorschlägt auf die Domäne [Internet] o.ä. zu reduzieren. Anderer Wörter haben ja auch keine Begriffsdefinition...
    #5AuthorYora Unfug (694297) 22 Nov 12, 15:29
    Comment
    Working with Yora's idea in #5 for the English translation

    to post sth. (to leave content on a website) [comp.]
    #6Authorpapousek (343122) 22 Nov 12, 15:52
    Suggestions

    to post sth. /-- on the internet/

    -

    etw. posten | postete | gepostet /-- im Internet/



    Comment
    The medium doesn't have to be a website. It could also be a chat room or a newsgroup etc. The OP already makes that clear for the German side: "im Internet".

    Contrary to what some of the dictionaries believe not everything that involves computers is computer science (i.e., building and programming computers). Here it's actually about using electronic media, not about computer science. Maybe [telecom.] but the internet reference is probably sufficient.

    Other than that: supported.
    #7Authororeg (353563) 23 Nov 12, 13:05
    Comment
    ("Posten" heisst auf Schweizerdeutsch einkaufen (v.a. Lebensmittel). Müsste man das mit aufführen?)
    #8Authorvirus (343741) 23 Nov 12, 16:02
    Comment
    #8: Mit den entsprechenden Belegen möglicherweise ein Kandidat für einen Neueintrag, die Diskussion darüber würde ich eher in einem anderen Faden führen.

    #7: The medium doesn't have to be a website.

    Stimmt, daran habe ich nicht so recht gedacht...aber dann wüsste ich auch nicht wie man es formulieren soll. "Etwas online stellen" trifft es in meinen Augen auch nicht, das kann man auch tun ohne dass ich es posten nennen würde...umgekehrt würde ich aber auch nicht davon reden, bei YouTube ein Video zu posten, was im OP aber so belegt wird.

    "Auf einem elektronischen Massenmedium Inhalte hinterlassen" ist arg technisch, und eventuell technisch gesehen auch falsch.
    #9AuthorYora Unfug (694297) 23 Nov 12, 16:49
    Suggestions

    Thank you for the post!

    comp. noun Amer. coll. -

    Danke für die/der/das Post?

    noun Norddeutschland coll.

    Context/ examples
    Thanks to everyone who commented on the use of "posten" in German as a verb. Now, how would you use "post" as a noun in German? I.e. how would you translate, "Thank you for the post" in German.
    Comment
    The easy way out is: Danke für die Infos. But, I'd really like to know: der, die, oder das?

    Danke!
    #10Authorvegler (812132) 05 Feb 13, 13:15
    Suggestions

    Thank you for the post!

    -

    Danke für den (deinen) Beitrag!



    Comment
    or: Danke für die (deine) Antwort! (if it was posted in reply to something.)

    I would say "der Post" (because it's "der Beitrag"), but in your sentence it needs to be "Danke für den Post". (And, of course, "Danke für den Beitrag" if you choose to use that word.)

    Also, I am quite sure that southern Germans use "Post" as well ;-)
    #11Authorshhh (665776) 05 Feb 13, 16:19
    Suggestions

    the post

    comp. noun -

    das Posting

    noun

    Comment
    Einen Beitrag in einem Forum oder auf Facebook würde ich als "das Posting" bezeichnen, siehe z.B. die Verwendung hier:
    http://www.sueddeutsche.de/digital/facebook-k...
    http://derstandard.at/2929103/Frequently-Aske...

    "der (die/das?) Post" liest man meiner Erfahrung nach kaum, das würde ich eher als Anglizismus einordnen ;o)
    #12AuthorLong Island ice cube (904137) 05 Feb 13, 21:37
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt