Kommentar | Italienisch wikipedia ist oft kein Vorbild für gepflegte Sprache. So müsste "prugnolo selvatico" heissen, dass es einen prugnolo domestico gibt, was nicht der Fall ist.
Generell wird auf Italienisch die Urversion eines Lebewesens, also die wilde Sorte, aus der die domestizierte Art hervorgegangen ist, mit dem Namen der domestizierten Art und dem Zusatz selvatico/selvatica bezeichnet: rosa selvatica, asino selvatico, vite selvatica, prugno (besser: susino) selvatico.
Es sei denn, die wilde Sorte hat einen eigenen Namen, dann braucht man selvatico auch nicht mehr: pruno/prùgnolo selvatico, teosinte selvatico, puzzola selvatica usw. wären mMn. Pleonasmen.
Zu Pruno hast du insofern recht, dass man damit nicht nur spezifisch prunus spinosa bezeichnet, sondern auch unspezifisch jede Art Dornensträucher, aber auch alle mehr oder weniger domestizierten Formen von prunus.
Ich käme andererseits nie auf die Idee, pruno und prugno synonymisch zu benutzen, im Gegenteil, ich habe gesagt, mit pruno (ohne selvatico) bezeichnen wir in meiner Ecke ausdrücklich nur die wilde Art, die, die südlich des Apennins prùgnolo genannt wird (und zur domestizierten sagen wir sowieso nicht prugno, sondern susino).
Synonym zu pruno und prùgnolo ist allerdings prugno selvatico, das wir in Piemont zwar nicht benutzen, das aber nach der üblichen Konvention für die Bezeichnung einer wilden Art gebildet ist.
Danke für den Hinweis zu Brumaire, aber das war mir schon ein Begriff. Ich habe nun ein paar Treffer von einem Spruch, der lautet: "Luglio è detto Prunaio e Messidoro". Was das heissen soll, weiss ich nicht, Messidoro ist natürlich ein Bruder von Brumaio, aber woher dieser Prunaio kommt, konnte ich nicht ermitteln.
Einen Wind fand ich immer noch nicht und mit dem Wetter hat ja eher pruina zu tun, die Bereifung der Pflaumen. Auch Pruina fehlt im LEO. |
---|