Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    il prugno selvatico - der Schlehdorn

    Falscher Eintrag

    il prugno selvatico - der Schlehdorn

    Korrektur

    il prugnolo selvatico

    -

    der Schlehdorn


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Wikipedia italienisch, Stichwort "prunus spinosa"
    Kommentar
    Schlehdorn=prugnolo, hingegen prugno=Pflaumenbaum.

    Es gibt ja auch Wildpflaumen (die heißen in fast vergessenem Deutsch "Zibarten" und dazu gibt es dann auch einen deutschen Wikipedia-Artikel). Hier im deutschen Südwesten macht man daraus den "Zibärtli" genannten Schnaps. Vermutlich sind das die Früchte, zu denen man auf Italienisch "prugno selvatico" sagt. der Schledorn jedenfalls ist "prugnolo".

    Die maskuline Form gilt für die Sträucher/bäume; entsprechend dann für die Früchte prugnola und prugna, also Schlehe und Pflaume

    PS: Die Aussprache von "prugnolo" und "prugnola" ist bei LEO übrigens in der Silbenbetonung - wie leider sehr oft - falsch. Die richtige Aussprache kann man bei lingostudy hören.
    Verfasser nassovio (70983) 24 Nov. 12, 14:11
    Kommentar
    Ich glaube, für prunus spinosa sind "pruno" und "prugnolo" alle verbreiteter als "prugnolo selvatico" (gibt es denn einen "prugnolo domestico?").

    http://www.treccani.it/enciclopedia/prugnolo_...
    PRUGNOLO. - Con questo nome si indicano in Toscana piante molto diverse: anzitutto il Prunus spinosa L., chiamato anche prugno selvatico ...
    http://www.itineraribologna.it/bologna/florae...
    Prugno selvatico. Detto anche Prugnolo, della famiglia delle Rosacee, il prugno selvatico (Prunus spinosa) è un arbusto spinoso ...

    Das ist auch nachvollziehbar, denn prugnolo und pruno bezeichnen automatisch die wilde Pflanze, "prugno selvatico" wäre also einfach die Urzwetschge. Eine wilde domestica würde man "inselvatichita" nennen, nicht "selvatica".

    Zur Aussprache: instinktiv hätte ich auch prugnòlo gesagt (habe aber noch nie, und auch nie gehört: in meiner Gegend ist der Pilz gleichen Namens unbekannt und zur Pflanze sagt man pruno).

    Da hast du aber Recht: eine Gugel-Suche mit Akzent bringt tatsächlich über 8000 prùgnolo für die Pflanze, die dazu bezogene Toponyme und einen Wein, und 170 prugnòlo, womit allesamt der Pilz (Calocybe gambosa bzw. Tricholoma georgii) gemeint ist.

    Nebenbei: pruno fehlt bei LEO ganz, dafür ist prunaio da:
    prunaio m. das Dornergestrüpp 
    (Tippfehler? Ich denke, es heisst DorneNgestrüpp), das ist jedenfalls eine geläufige Metapher: eine schwierige Lage, bei der der Versuch, herauszukommen, möglicherweise alles noch schlimmer macht: Poverino, ti trovi in un bel prunaio/ginepraio (nicht unbedingt ohne jegliche Schadenfreude).

    Und ich bin ziemlich sicher, dass Prunaio auch der Name eines Windes war, sowie der eines Monats. Ich fand aber keinen einzigen Beleg.
    #1VerfasserMarco P (307881) 25 Nov. 12, 01:24
    Kommentar
    Die Betonung ist tatsächlich ausweislich der immer korrekten Widergabe in meinem "Grande Garzanti" (leider offline) unterschiedlich. Der Pilz wird "normal" ausgesprochen, also "prugnòlo" und der Strauch/Baum "prùgonolo". So auch die Transskription der Aussprache bei Sansoni.
    #2Verfassernassovio (70983) 25 Nov. 12, 16:54
    Kommentar
    Hallo Marco P. Es ging mir nicht um das "selvatico", sondern darum, dass "prugnolo" Schlehe heißt und nicht "prugno". Der Zusatz "selvatico" war bei LEO schon da und den habe ich nicht in Frage gestellt, zumal der erwähnte italienische Wikipedia-Artikel die Schlehe konsequent als "prugnolo selvatico" bezeichnet. Nicht anschließen kann ich mich deinen Ausführungen zu "pruno". Das ist in erster Linie Dorn/Dornenhecke und nur regional statt "prugno" gebräuchlich; Treccani gewichtet das etwas anders, Garzanti und Sansoni aber nicht - ich wäre in der synonymen Verwendung da eher vorsichtig.

    Beim Monat kann ich dir weiterhelfen. Du hast das sicher nach dem Klang im Kopf und da gibt es in der Tat einen Monatsnamen, der fast so klingt wie "prunaio", der "Brumaio" (spanisch "Brumario"), das ist die Italienisierung des "Brumaire", eines der Monatsnamen, die die französische Revolution eingeführt hatte. Am 18. Brumaire des Jahres VIII - das war der 9. November 1799 (immer dieser 9. November, ein Teufelstag!) - putschte sich Napoleon als Alleinherrscher an die Macht.

    Zum Wind fällt mir nichts ein. Der Brumaire nimmt natürlich auf ein meteorologisches Phänomen des Herbstes Bezug - auf den "brume"(italienisch "bruma"), also den Nebel. Der Brumaio ist sozusagen der Nebelmonat, in altem Deutsch auch "Nebelung" - vielleicht kommt deine Erinnerung, dass das irgendetwas mit Wetter zu tun hat,von da.
    #3Verfassernassovio (70983) 25 Nov. 12, 17:05
    Kommentar
    Italienisch wikipedia ist oft kein Vorbild für gepflegte Sprache.
    So müsste "prugnolo selvatico" heissen, dass es einen prugnolo domestico gibt, was nicht der Fall ist.

    Generell wird auf Italienisch die Urversion eines Lebewesens, also die wilde Sorte, aus der die domestizierte Art hervorgegangen ist, mit dem Namen der domestizierten Art und dem Zusatz selvatico/selvatica bezeichnet: rosa selvatica, asino selvatico, vite selvatica, prugno (besser: susino) selvatico.

    Es sei denn, die wilde Sorte hat einen eigenen Namen, dann braucht man selvatico auch nicht mehr: pruno/prùgnolo selvatico, teosinte selvatico, puzzola selvatica usw. wären mMn. Pleonasmen.

    Zu Pruno hast du insofern recht, dass man damit nicht nur spezifisch prunus spinosa bezeichnet, sondern auch unspezifisch jede Art Dornensträucher, aber auch alle mehr oder weniger domestizierten Formen von prunus.

    Ich käme andererseits nie auf die Idee, pruno und prugno synonymisch zu benutzen, im Gegenteil, ich habe gesagt, mit pruno (ohne selvatico) bezeichnen wir in meiner Ecke ausdrücklich nur die wilde Art, die, die südlich des Apennins prùgnolo genannt wird (und zur domestizierten sagen wir sowieso nicht prugno, sondern susino).

    Synonym zu pruno und prùgnolo ist allerdings prugno selvatico, das wir in Piemont zwar nicht benutzen, das aber nach der üblichen Konvention für die Bezeichnung einer wilden Art gebildet ist.

    Danke für den Hinweis zu Brumaire, aber das war mir schon ein Begriff. Ich habe nun ein paar Treffer von einem Spruch, der lautet: "Luglio è detto Prunaio e Messidoro". Was das heissen soll, weiss ich nicht, Messidoro ist natürlich ein Bruder von Brumaio, aber woher dieser Prunaio kommt, konnte ich nicht ermitteln.

    Einen Wind fand ich immer noch nicht und mit dem Wetter hat ja eher pruina zu tun, die Bereifung der Pflaumen. Auch Pruina fehlt im LEO.
    #4VerfasserMarco P (307881) 28 Nov. 12, 00:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt