Ja wenn schon, dann auch wenigstens verlinken :
related discussion: ruchbar:-)
Dazu (für die deutsche Seite) :
http://de.wiktionary.org/wiki/ruchbar[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm „ruchbar“
http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemid=GR08528ruchbar, ruchtbar, adj. notus, pervulgatus. vom nieder- und mitteld. ruchte, f.; gebildet wie achtbar, dienstbar, fruchtbar u. s. w. (gramm. 2, 557). die ältere form ist demnach das am häufigsten belegte ruchtbar. Göthe und Schiller gebrauchen beide formen. neben ruchtbar in früherer zeit auch rüchtbar (belege unten). durch vermischung mit rügbar erklären sich die folgenden stellen: die geschworene furster mugen alles das ruchtbar ist, rugen, und wer geruget, den sollen des graven amptleut pfenden. weisth. 1, 580 (aus der Lahngegend, von 1383); der herren schultheisz (soll) zuvor die schöffen, darnach die gemein ... ermahnen und gebiehten, dasz sie alle ruchtbare dinge ... rügen und fürbringen. 2, 142 (vom Hundsrück 1497). vgl. dazu: so soll der schultesz haben ein selb gebotten gericht, do sol man an rügen alles das rügbar ist. weisth. 1, 442 (vom Schwarzwald, 1470). der Basler nachdruck der Lutherschen bibel hält das wort noch für der erklärung bedürftig: ruchtpar, ausgerufft, lautprecht. Frommann 6, 43. — ruchbar seltener als attribut: ruchtbare taht, factum manifestum, perspicuum, obvium, exploratum, evidens. Stieler 1632; gewöhnlich prädicativ in den formeln ruchbar (ruchtbar) sein, werden: e. kurf. gn. wollen sulichs noch zwr zceytt yn geheym bey sich enthalden, bis es basz ruchtbar werde. Weim. gem.-arch. (1521) bei Diefenb.-Wülcker 824; und es ward ruchtbar, das er im hause war. Marc. 2, 1; und dis geschicht ward alles rüchtbar auf dem gantzen Jüdischen gebirge. Luc. 1, 65; er besorgt aber, der mord möcht ruchtbar werden. Kirchhof wendunm. 2, 181 Öst.; des folgenden tages war die sache in ganz Korinth ruchtbar. Wieland 13, 83; meine geschichte war ruchbar geworden. Göthe 19, 304; als ... man unsern genossen Kayser, dessen geschicklichkeit bald ruchtbar geworden, zu einer theilnahme
http://www.dwds.de/?qu=ruchbarruchbar
Adj.; in Verbindung mit ›werden‹
Aussprache:
Gebrauch: gehoben
ruchbar
ruchbar Adj. ‘(durch umlaufendes Gerücht) bekannt, offenkundig’, meist in der Wendung ruchbar werden ‘bekannt werden, in die Öffentlichkeit dringen’. Der heute gültigen Form ruchbar geht frühnhd. ruchtbar voraus, das im 16. Jh. aus dem Nd. in die Literatursprache aufgenommen wird und sich noch bis ins 19. Jh. hält (Goethe und Schiller verwenden beide Formen, Luther gebraucht ruchtbar, rüchtbar und ruchbar). Nd. ruchtbar ist, wie anrüchig, berüchtigt und Gerücht (s. d.), von mnd. ruchte ‘Ruf, Geschrei, Leumund’ abgeleitet, dem mhd. ruoft ‘Schrei, Geschrei, Gerücht, Ruf, Leumund’ entspricht (bei nd. -cht für hd. -ft, s. echt, Nichte, Schlucht u. a.); zu rufen (s. d.).
http://www.canoo.net/services/Controller?serv...ruchbar
Synonyme übel, böse
Im Sinn von besonders schlimm
Oberbegriff schlimm
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort...Wort: ruchbar
Anzahl: 87
Häufigkeitsklasse: 16 (d.h. der ist ca. 2^16 mal häufiger als das gesuchte Wort)
Morphologie: ruch|bar
Grammatikangaben: Wortart: Adjektiv
Relationen zu anderen Wörtern:
wird referenziert von: bekannt
Links zu anderen Wörtern:
Grundform: ruchbar
Teilwort von: ruchbar werden
Form(en): ruchbar, ruchbare, ruchbaren
Dornseiff-Bedeutungsgruppen:
12.6 Bekanntmachen: anerkannt, aufgefallen, bekannt, berüchtigt, berühmt, eklatant, festgestellt, gangbar, geläufig, notorisch, öffentlich, offenkundig, publik, ruchbar, sprichwörtlich, stadtbekannt, unbestritten, unzweifelhaft, verbürgt
Beispiel(e):
Kurz vor dem Start am Mittwoch war ruchbar geworden, daß Schmidt nicht nur - wie bisher angenommen - acht sondern 9,7 Millionen Euro für 64 halbe Stunden im Jahr bekäme. (Quelle: welt.de vom 21.01.2005)
Wie aus schlecht informierten Kreisen verlautet, ist auch die Regierung mit von der Partie, seitdem ruchbar geworden ist, daß der rote Ludger von den Grünen Bundesdruck ausgeübt haben könnte. (Quelle: welt.de vom 29.01.2005)
Als der Wettskandal ruchbar wurde, hoffte der Deutsche Fußball-Bund (DFB), dass sich seine Einzelfalltheorie erfüllen möge: Da sei einer, der sich von außen hat manipulieren lassen, der den Verlockungen des schnellen Geldes erlegen ist. (Quelle: berlinonline.de vom 01.02.2005)