Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    Opinión - La Guerra Civil El conflicto básico en Guatemala es la más injusta distribución de la tier…

    Neuer Eintrag

    Opinión - La Guerra Civil El conflicto básico en Guatemala es la más injusta distribución de la tierra en América Central. ... - Rückblick - Der Bürgerkrieg Der Grundkonflikt Guatemalas ist die ungerechteste Landverteilung Mittelamerikas. Militärs treten...

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Könnte jemand den Text bitte überfliegen, ob er Fehler enthält. Ich denke sogar viele :( Danke im Voraus.

    Opinión - La Guerra Civil
    El conflicto básico en Guatemala es la más injusta distribución de la tierra en América Central. Acto militar ya que los propietarios y los poseedores del statu quo. 2% de la población posee aproximadamente 2/3 de la tierra cultivable. Los intentos del presidente Jacobo Arbenz, para corregir la distribución de la tierra fracasaron en 1954 y también para los intereses económicos de la intervención de los EE.UU.. Desde 1960, hace 36 años hubo una guerra civil. 1966-1967 8000 Maya murieron en el noreste. 1978-83 estaban en Guatemala destruido 440 aldeas y controlados por, étnica y religiosamente pueblos mixtos modelo reemplazado, 100.000 personas perdieron la vida. En 1980, se fusionó cuatro organizaciones de guerrilla Revolutionaria Unidad Nacional Guatemalteca (URNG). Había particularmente brutales violaciónes de los derechos humanos y los asesinatos políticos son 1982/83 en virtud de líder Efraín Ríos Montt, el portavoz de 'El Verbo' la secta protestante financiado por Estados Unidos. La masacre del ejército y de hasta 50.000 efectivos milicia, sobre todo en los K'iche 'e Ixil. Solo en el Triángulo Ixil, desde 1983 más de 60 aldeas fueron destruidas, matando a más de un tercio de los mayas, y 40 más que las llamadas "aldeas modelo" construido. Se bombardeos se llevaron a cabo con napalm y las plantas venenosas. Unos 200.000 Maya huido a México fueron de 46.000 de ellos registrados oficialmente en los campamentos de refugiados. Fueron llevados en 1993.

    En la década de 1990, los continuos ataques alternados con signos de esperanza. En diciembre de 1990, perpetrado la masacre de al menos 12 soldados Tzutuhilen en Santiago Atitlán. También inició las conversaciones de paz, los observadores de la ONU llegó a Guatemala. En 1992, el quiché Rigoberta Menchú el Premio Nobel de la Paz. En octubre de 1995, 11 personas murieron en el Xaman militar. En 1995, los mayas participaron activamente en las elecciones, en las que la Nueva Guatemala FDNG Frente Democrático obtuvo el 6%. No desde que el alcalde Maya. El 29 de 12 1996 firmó cuatro comandantes de los funcionarios de la URNG y el gobierno, un acuerdo de paz, incluida la preservación de las lenguas y el desarrollo del bilingüismo en el sector de la educación proporciona.
    VerfasserHellNBack (900128) 05 Jan. 13, 13:11
    Vorschläge

    Was ich sagen möchte

    -

    auf deutsch ist...



    Kontext/ Beispiele
    Was ich sagen möchte ist:



    Rückblick - Der Bürgerkrieg
    Der Grundkonflikt Guatemalas ist die ungerechteste Landverteilung Mittelamerikas. Militärs treten als Großgrundbesitzer und Bewahrer der bestehenden Verhältnisse auf. 2% der Bevölkerung besitzen etwa 2/3 des bebaubaren Landes. Versuche von Präsident Jacobo Arbenz, die Landverteilung zu korrigieren, scheiterten 1954 auch an den wirtschaftlichen Interessen und dem Eingreifen der USA. Ab 1960 herrschte für 36 Jahre Bürgerkrieg. 1966-67 wurden 8.000 Maya im Nordosten umgebracht. 1978-83 wurden in Guatemala 440 Dörfer zerstört und durch kontrollierbare, ethnisch und religiös gemischte Modelldörfer ersetzt, 100.000 Menschen verloren ihr Leben. Um 1980 schlossen sich vier Guerilla-Organisationen zur Unidad Revolutionaria Nacional Guatemalteca (URNG) zusammen. Besonders brutale Menschenrechtsverletzungen und politische Morde gab es 1982/83 unter Staatschef Efraín Ríos Montt, dem Wortführer der US-finanzierten protestantischen Sekte 'El Verbo'. Die Massaker der Armee und der bis zu 50.000 Mann starken Milizen betrafen vorwiegend die Quiché und die Ixil. Allein im Ixil-Dreieck wurden ab 1983 über 60 Dörfer zerstört, mehr als ein Drittel der Maya getötet und über 40 sogenannte "Modelldörfer" errichtet. Es wurden Flächenbombardements mit Napalm und Pflanzengift durchgeführt. Etwa 200.000 Maya flohen nach Mexiko; 46.000 von ihnen wurden offiziell in Flüchtlingslagern registriert. Sie konnten erst ab 1993 zurückkehren.

    In den 1990er Jahren wechselten anhaltende Übergriffe mit Zeichen der Hoffnung. Im Dezember 1990 verübten Soldaten ein Massaker an mindestens 12 Tzutuhilen in Santiago de Atitlán. Es begannen aber auch Friedensgespräche, UNO-Beobachter kamen nach Guatemala. 1992 erhielt die Quiché Rigoberta Menchú den Friedensnobelpreis. Im Oktober 1995 wurden 11 Menschen in Xamán vom Militär ermordet. 1995 beteiligten sich die Maya aktiv an den Wahlen, bei der die Neue Demokratische Front Guatemalas FDNG 6% erzielte. Es gibt seitdem Maya-Bürgermeister. Am 29. Dezember 1996 unterzeichneten vier Kommandanten der URNG und Regierungsvertreter ein Friedensabkommen, das u.a. den Spracherhalt und Ausbau der Zweisprachigkeit im Bildungs-bereich vorsieht.
    Kommentar
    -
    #1VerfasserHellNBack (900128) 05 Jan. 13, 13:15
    Kommentar
    Hallo, wenn Du aus der Hölle wieder zurück bist ( ;-) ), verschiebe doch bitte diesen Post nach "Übersetzung korrekt" (dort gehört er hin), und lass diesen am besten löschen (Link in den Faden "Fadenlöschung4" im Unterforum "Betrifft LEO" kopieren).
    In diesem Unterforum werden nur Vorschläge für Neueinträge gemacht, keine Übersetzungen geprüft.
    Danke!
    #2Verfasserlisalaloca (488291) 08 Jan. 13, 13:01
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt