Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    on purpose - mit Fleiß Süddeutschland

    Weiterer Neueintrag

    deliberately

    -

    mit Fleiß

    Süddeutschland
    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    "Das tat Eugen Gerstenmaler nach dem Kriege unbestritten -- und er tat es mit Fleiß, auch dies eine Qualität, die ihm das Elternhaus mitgegeben hatte. "

    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-4558945...

    "veraltend, noch landschaftlich: etwas mit Fleiß tun: etwas mit Absicht, zu Fleiß tun"

    http://de.wiktionary.org/wiki/mit_Flei%C3%9F

    "mit Fleiß [südd. für: absichtlich]"

    http://www.dict.cc/?s=mit+Flei%C3%9F+[s%C3%BC...]
    Verfasser Frank01 (731116) 02 Mai 13, 10:17
    Vorschläge

    on purpose

    -

    mit Fleiß

    Süddeutschland

    Kommentar
    Veraltend ist der Begriff nicht, selbst, wenn der Spiegel das behauptet.
    #1VerfasserWerner (236488) 02 Mai 13, 10:29
    Kommentar
    Prinzipiell unterstütze ich den Vorschlag (abgesehen davon, dass Dir die Regionalzuordnung "süddeutsch" auf die falsche Seite verrutscht ist).

    Allerdings verstehe ich "mit Fleiß" im zitierten Spiegel-Artikel nicht in der von Dir gewollten Bedeutung, sondern tatsächlich in der standardsprachlichen Bedeutung "mit großer Energie/Ausdauer".

    Wir werden wohl also noch Belegstellen sammeln müssen ....


    Edith: Nachdem die Zuordnung bei Werner ebenfalls falsch ist: könnte das ein Bug sein?



    Edit 2:

    Hier ein paar Funde:

    "Grod mit Fleiß"
    http://grodmitfleiss.de/index.html

    "Er macht einen expressen Umweeg zu Ihnen und ich habe ihm mit Fleiß keinen Lohn gegeben, damit der Brief desto gewiser überliefert wird. Noch einmal adieu."
    http://www.kuehnle-online.de/literatur/schill...

    "Ich hätte noch sehr Vieles über dieselben zu sagen, aber ich verspare es mit Fleiß, bis ich Ihren Aufsatz gelesen haben"
    http://www.wissen-im-netz.info/literatur/schi...

    "Dem Eindruck selbst, den seine Exclamation macht, habe ich noch eine Strophe gewidmet, aber die wirkliche Entdeckung der That, als Folge jenes Schreyes, wollte ich mit Fleiß nicht umständlicher darstellen, denn sobald nur der Weg zur Auffindung des Mörders geöfnet ist (und das leistet der Ausruf, nebst dem darauf folgenden verlegenen Schrecken), so ist die Ballade aus, das andere ist nichts mehr für d Poeten."
    http://www.kuehnle-online.de/literatur/schill...
    #2VerfasserMarkus<de> (236386) 02 Mai 13, 10:31
    Kontext/ Beispiele
    2. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    mit Fleiß (veraltend, noch landschaftlich; absichtlich, vorsätzlich)
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Fleisz#Be...
    Kommentar
    #2: Nachdem die Zuordnung bei Werner ebenfalls falsch ist: könnte das ein Bug sein?

    Ja, ist es. Den habe ich vor einiger Zeit schon bemängelt.

    Etwas "mit Fleiß" tun für "absichtlich" oder "extra" ist mir auch bekannt aus einer süddeutschen Region. Ich wollte es auch bereits vorschlagen, aber die Belegsuche war mir zu mühsam.

    Möglicherweise auch als Adverb Siehe Wörterbuch: purposely

    "Er spricht meinen Namen ständig falsch aus! Das ärgert mich, denn er macht es mit Fleiß."
    #3VerfasserHarri Beau (812872) 02 Mai 13, 13:24
    Kommentar
    Ich kenne das aus dem süddeutschen Raum anders: "jemandem etwas zufleiß/zu Fleiß tun". Das dürfte die moderne und zugleich unmissverständliche Variante sein, die auch vom Duden so bewertet wird. Sie würde sich in erster Linie für einen Eintrag anbieten.
    #4VerfasserM-A-Z (306843) 02 Mai 13, 13:41
    Kommentar
    Mit "missverständlich" ist das so eine Sache. Ein typischer Norddeutscher kann mit dem Satzfragment "jemandem etwas zu zufleiß/Fleiß tun" absolut nichts anfangen.

    Es hört sich eher an wie eine freiwillige Arbeit.
    #5VerfasserHarri Beau (812872) 02 Mai 13, 13:46
    Kommentar
    mit Fleiß - ist doch einfach mit Eifer/eifrig, gewissenhaft etc.
    Siehe Wörterbuch: eifer
    #6Verfassernoli (489500) 02 Mai 13, 14:04
    Kommentar
    @6: nein.
    #7VerfasserFrank01 (731116) 02 Mai 13, 14:05
    Kommentar
    @6: Für mich schon, aber unsere süddeutschen Mitbürger kennen offensichtlich eine weitere Bedeutung, von der ich heute zum ersten Mal erfahre.
    #8VerfasserDragon (238202) 02 Mai 13, 14:17
    Kommentar
    #6: mit Fleiß - ist doch einfach mit Eifer/eifrig, gewissenhaft etc.

    Mit Eifer ja, aber mit einer ganz anderen Motivation:

    Regional Süddeutsch: "Er spricht meinen Namen ständig falsch aus! Das ärgert mich, denn er macht es mit Fleiß." oder zufleiß.

    Norddeutsch: "Er spricht meinen Namen ständig falsch aus! Das ärgert mich, denn er macht es extra." oder mit Absicht, vorsätzlich. Regional umgangssprachlich kenne ich noch "aus Frack".
    #9VerfasserHarri Beau (812872) 02 Mai 13, 14:23
    Kommentar
    je nach dem was ich mache - macht aus mit Fleiß - zufleiß, nicht, dass ich es mit Eifer mache, sondern was ich mit Eifer mache. ist ärgerlich
    oder?
    #10Verfassernoli (489500) 02 Mai 13, 14:43
    Kommentar
    #10 bitte noch mal in verständlicher Sprache.
    #11VerfasserFrank01 (731116) 02 Mai 13, 14:47
    Kontext/ Beispiele
    mit  oder  zum Fleiß  obs od dial (absichtlich) on purpose, purposely;
    ich hab’s nicht mit Fleiß getan  auch I didn’t mean to (do it)
    http://www.wordreference.com/deen/Flei%C3%9F

    Genauso ist es mit dem Begriff: ‚Das hast du jetzt aber mit Fleiß gemacht!‘ Ein Nichtschwabe versteht darunter einen fleißigen Menschen (Kind), einen sehr positiven Vorgang. Im ‚Schriftdeutsch‘ (auch wieder ein ausschließlich schwäbischer Begriff) müsste es heißen: ‚Das hast du jetzt aber mit Absicht gemacht!‘ und das ist ja bekanntlich eher nicht positiv.“
    http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt....
    Kommentar
    Unterstützt.

    [Der zweite Originalvorschlag ist im Einsendemodus immer noch unsichtbar]
    #12VerfasserWachtelkönig (396690) 02 Mai 13, 15:13
    Kommentar
    Finde ich sehr gut, wenn der Begriff reinkommt. Der wird wirklich häufig verwendet und ist potentieller Quell kompletten Missverständnisses.

    "Das hast du mit Fleiß getan!" versteht kein Mensch, wenn er mit Süddeutsch nicht vertraut ist.
    #13VerfasserBirgila/DE (172576) 02 Mai 13, 15:25
    Kommentar
    Genau. Dieses Vorwurfsvolle hat mich irritiert und deswegen ist es mir so (in Schwaben) aufgefallen und hängengeblieben.
    #14VerfasserHarri Beau (812872) 02 Mai 13, 15:30
    Kommentar
    Unterstuetzt.

    Uebrigens zwecks veraltend: Die Quellen sagen nur, dass es fuer den gesamtdeutschen Sprachraum veraltend ist, aber landschaftlich noch existiert. Also "Sueddt" als Markierung, die ich auch aus persoenlicher Erfahrung bestaetige.
    #15VerfasserMausling (384473) 02 Mai 13, 21:47
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt