Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    committente venga meno il controllo - Auftraggeber verliert Kontrolle

    Gegeben

    committente venga meno il controllo Recht

    Richtig?

    Auftraggeber verliert Kontrolle

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Le Parti convengono che il Committente avrà il diritto di recedere dal presente Contratto [...],
    senza penali, nel caso in cui venga meno, per qualsivoglia ragione, il Controllo sulla [parte appaltatore].
    Kommentar
    Die Parteien kommen überein, daß der Auftraggeber das Recht hat, ohne Pönale von diesem [...]-Vertrag zurückzutreten, wenn er, aus welchem Grund auch immer, die Kontrolle über [auftragnehmende Firma] verliert.

    Ich wäre dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, ob ich diese Klausel korrekt verstanden habe. Es geht nicht darum, die Übersetzung eleganter zu formulieren, sondern rein ums Verständnis.

    Logisch erschiene mir das nur, wenn der Auftraggeber Eigner des Auftragnehmers (einer S.p.A.) wäre, was ich allerdings nicht weiß.
    Verfasser C3PO (877869) 30 Dez. 13, 13:31
    Kommentar
    Ich weiss nicht, was mit dieser "Kontrolle" gemeint ist. Aber m.E. ist in diesem Satz "il controllo" das Subjekt, also:

    ... wenn die Kontrolle über xxx versagt / unterlassen wird / nicht wirksam ist

    Es kann sein, dass der Committente diese Kontrolle ausüben muss, das kann ich mangels mehr Kontext nicht beurteilen, aber es steht in diesem Satz jedenfalls nicht da; allein aus diesem Satz lässt sich nicht erkennen, WER diese Kontrolle ausüben muss.
    #1VerfasserArjuni (944495) 30 Dez. 13, 15:33
    Kommentar
    Hier der Kontext:

    Es ist ein vollständiger Absatz aus einem Artikel des Vertrages, Überschrift "Diritto di Recesso".

    Der erste Absatz gibt beiden Parteien das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, wenn die jeweils andere in Konkurs geht, liquidiert wird etc.

    Der zweite gibt dieses Recht, wenn die gesetzliche Grundlage sich ändert oder ein Fall von höherer Gewalt eintritt.

    Der dritte ist der, mit dem ich hier ein Problem habe.

    Der vierte beschreibt die einzuhaltenden Fristen, der fünfte die Zahlungspflichten/-ansprüche im Falle der vorzeitigen Vertragsauflösung.

    Aber Danke für Deinen Hinweis! Unter den "Definizioni" zu Beginn des Vertrages findet sich:

    "Controllo sulla [Auftragnehmer] significa il mantenimento, diretto o indiretto, del 51% del
    capitale sociale e del diritto di voto della [Auftragnehmer] congiuntamente in capo agli attuali soci di riferimento, [Name1] e [Name2]."

    [Name1] ist auch derjenige, der den Vertrag für den Auftragnehmer unterschrieben hat.

    Also ist der Auftraggeber nur solange an den Vetrag gebunden, wie die derzeit den Auftragnehmer (als Mehrheits-Anteilseigner) kontrollierende Person diese Kontrolle ausübt?

    Edit, Stunden später: Ich bin jetzt zu dem Schluß gekommen, daß es sich hier um eine "Change-of-Control-Klausel" (ja, so heißt es wohl auch im Deutschen) handelt und das etwas ganz normales und übliches zu sein scheint.
    #2VerfasserC3PO (877869) 30 Dez. 13, 16:08
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt