Als Ingenieur bin ich jetzt über diese Definition überrascht. Wir müssen oft vertragsgemäß 'Anlagen nach dem Stand der Technik' bauen, sonst gibt es Ärger. So ähnlich steht es auch hier:
http://www.juraforum.de/lexikon/stand-der-technikIn Patenten wird auch immer auf den 'Stand der Technik' Bezug genommen, das ist das, was schon da und bekannt ist, auf dem Erfindungen aufbauen:
http://www.epo.org/law-practice/legal-texts/h...Im Ingenieursprachgebrauch entsprechen die Autos, die jetzt auf den Markt kommen oder die Hochspannungskabel, die jetzt verlegt werden, dem Stand der Technik. Bereits dort liegende Kabel oder mein Käfer Bj. 1969 entsprechen eben einem frühreren Stand der Technik.
Oftmals gibt es auch Streit, wenn Anlagen zwar im Rahmen des gesetzlich Zulässigen, aber eben nicht nach dem Stand der Technik gebaut werden, sehr gängig bei Filteranlagen, wo sich die Betreiber so um die höheren Kosten für die Installation und den schlechteren Wirkungsgrad der Anlage beim Betrieb einer Anlage nach dem Stand der Technik drücken wollen.
Da müsste also ggf. für Ingenieure eine andere Übersetzung hin als für Juristen.