Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    noon mark Substantiv Astron. - Mittagsweiser

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar
    Spezielle "Sonnenuhr" (oder eine ihrer Skalen) die den Mittagspunkt (Meridiandurchgang) der Sonne anzeigt.

    Meist mit einer Analemmaschleife versehen, um so die mittlere Ortszeit (im Gegensatz zur wahren Ortszeit) zu ermitteln und danach die örtliche Normaluhr (Bahnhof, Kirche) zu stellen.

    Historisch, wurde durch telegraphische Übermittlung von Zeitzeichen zur Synchronisation von Uhren obsolet.
    Verfasser Harald (dede) [de] (370386) 26 Mai 14, 14:02
    Kommentar
    Harald, Du bist jetzt schon so lange bei LEO und weißt immer noch nicht, das Wiki allein keinesfalls die Quelle für Neueinträge sein kann?
    #1VerfasserWerner (236488) 26 Mai 14, 14:06
    Kommentar
    Ja Werner, aber manchmal ist es nicht so leicht, alle zufrieden zu stellen. Solche Spezialausdücke stehen ja nicht in einem normalen Wörterbuch. So ganz falsch kann das doch nicht sein, die wikipedia-Artikel handeln doch von der gleichen Sache?

    Siehe auch: Neuer Eintrag - Hürde zu hoch?
    #2VerfasserPuppengesicht (807439) 26 Mai 14, 14:29
    Kommentar
    Wenn zwei Wiki-Artikel von der gleichen Sache handeln, muss das noch nicht heißen, dass dort auch die gängigen Termini verwendet werden und dass die Sachverhalte korrekt geschildert werden.

    In der Zeit, die Harald für seinen Kommentartext benötigt hat, könnte man zwei Fachtexte aus dem Internet heraussuchen.
    #3VerfasserM-A-Z (306843) 26 Mai 14, 15:46
    Kontext/ Beispiele
    The noon mark has the advantage of simplicity in that it can be put on any wall which catches the sun at midday - the wall does not have to face due south - and it requires no complicated calculations in its design as does a sundial. The price to be paid for this simplicity is that only the time at noon is shown ...
    http://www.sundials.co.uk/tbnoo.htm

    Schon vor 5000 Jahren zeigte ein senkrecht in den Boden gesteckter Stab den Mittag an. Im 19. Jahrhundert dienten Mittagsweiser zum Stellen der mechanischen Uhren an Kirchen, Rathäusern und Bahnhöfen.
    http://www.manufactum.de/mittags-sonnenuhr-me...

    Mittags-Sonnenuhr / Mittagsweiser
    http://www.helios-sonnenuhren.de/Sonnenuhr-Gl...
    Kommentar
    Bei allem Anschein nach richtigen Vorschlägen, wäre es sinnvoller, 1-2 Belege beizutragen, statt nur zu monieren, daß deren Zahl nicht ausreicht.
    #4VerfasserWachtelkönig (396690) 26 Mai 14, 16:36
    Kontext/ Beispiele
    Aufgrund ihrer Seltenheit im deutschsprachigen Raum gibt es für Sonnenuhren, die nur die Mittagsliniebesitzen, im Deutschen keinen feststehenden Ausdruck. Begriffe wie Mittagsuhr oder Mittagsweiser greifen – wie noch näher auszuführen ist – zu kurz. Edmund Buchner hat deshalb, wohl in Anlehnung an den im Italienischen gebräuchlichen Terminus Meridiana, in die Altertumsforschung den Begriff Meridian eingeführt...
    Karlheinz Schaldach: Eine seltene Form antiker Sonnenuhren: Der Meridian von Chios. Archäologisches Korrespondenzblatt 2011
    http://www.academia.edu/3616559/Eine_seltene_...

    ... eine Uhr die nicht läutet sondern schießt. Es handelt sich um einen sogenannten Mittagsweiser, oder auch Mittagskanone genannt.
    Im 18. und 19. Jahrhundert standen diese Mittagsweiser (... auf einer runden Marmorplatte mit Horizontalsonnenuhr auf einem Sockel befestigt) im französischen Raum in öffentlichen Parks oder größeren privaten Parkanlagen.
    Die Kanone wird mit Schwarzpulver und einem Pfropfen geladen und mittels der Horizontaluhr auf der Grundplatte in den Südmeridian ausgerichtet. Um 12 Uhr mittags fällt das Sonnenlicht durch das Brennglas gebündelt in den Zündschlitz der Kanone und löst den Schuß aus.´Der Knall war weithin hörbar und das Zeichen für die Mittagspause.
    http://www.uhrenwerkstattforum.de/t613f102-Mi...
    Kommentar

    Ich bin kein Experte für die Materie, bin dem Wort "Mittagsweiser" allerdings schon in anderer Bedeutung (i.S. einer Mittagskanone) und für die 'Mittagssonnenuhr' dem Begriff "Meridian" begegnet. Die Begrifflichkeit scheint nicht ganz einfach und recht uneinheitlich zu sein.
    #5Verfasserlingua franca (48253) 26 Mai 14, 16:57
    Kommentar
    Das englische Äquivalent zu Analemmaschleife sollten wir dann aber auch in Leo aufnehmen!
    #6VerfasserDr. Dark (658186) 26 Mai 14, 18:43
    Kontext/ Beispiele
    Nachdem man anfänglich mit dem Gnomon (Schattenstab) wohl nur die Mittagszeit (kürzester Schatten) und später dann die Sonnenwenden ermittelte, ging man irgendwann auch dazu über, die Mittagsweiser mit einer Stundenskala zu versehen, also echte Sonnenuhren zur Bestimmung der Tageszeit zu entwickeln.
    http://books.google.com.ar/books?id=SjMWAwAAQ...
    [Frank Zimmermann 2014. Von Feuer, Flut und Finsternis: Kosmische Katastrophen der Vor- und Frühgeschichte, S. 265]
    Kommentar
    Ist Mittagsweiser nicht der Oberbegriff für verschiedene Konstruktionstypen?
    #7VerfasserWachtelkönig (396690) 26 Mai 14, 18:47
    Kommentar
    Auch der Mittag-Uhr-Zeit-Ball des Marine Observatoriums in Greenwich ist ein 'Mittagsweiser'
    #8VerfasserCD (DE) (878283) 26 Mai 14, 19:28
    Kommentar
    #6: Normalerweise sollte Analemma reichen, die Figur ist immer eine "Schleife" in Form einer acht. Das hat mit der Zeitgleichung und Deklination zu tun.

    So sieht es aus, wenn man ein Jahr lang die Sonne vom gleichen Standort aus jeden Mittag fotografiert: http://www.perseus.gr/Astro-Solar-Analemma-11...

    Der englische Ausdruck dafür ist ebenfalls analemma.
    #9VerfasserHarri Beau (812872) 26 Mai 14, 23:16
    Kommentar
    Gibt es nicht in Genf/CH, mitten auf dem Quai de l'Ile (neben der Rue de la Tour-de-i'lle) einen Turm, auf dem ein Gefangener (Bonivard?) dargestellt ist?

    Dort war (früher?) immer diese stehende Acht zu sehen; ich nehme an, um die Dauer der Gefangenschaft Bonivards im Schloß Chillon darzustellen, der von den Bernern befreit wurde.

    Dazu: Lord Byron: 'The Prisoner of Chillon': http://en.wikipedia.org/wiki/The_Prisoner_of_...
    #10VerfasserCD (DE) (878283) 27 Mai 14, 10:30
    Kommentar
    Mittagsweiser hatten im Zeitraum des 19. Jahrhunderts eine reale technische Bedeutung.

    Man hatte schon in der Antike Sonnenuhren gebaut, die den ganzen Tag in Stunden unterteilt haben und erhielt so (je nach Breitengrad) eine eigene Ortszeit. Der Mittagspunkt war (abgesehen von seiner Position in der Mitte des lichten Tages) nicht besonders herausragend. (Die Quelle, die #7 hier zitert, liegt da eher falsch: Die "Ganztages-Sonneruhr" ist nicht als Erweiterung eines Mittagsweisers entstanden.)

    Mit der Einführung mechanischer Uhren und der Aufstellung von örtlichen Normaluhren (Kirchturm, Rathaus) wurde erlangte der Mittagspunkt besondere Bedeutung. Zum einen waren die Uhren zwar nicht genau genug, um völlig unabhängig von der Sonne zu laufen, mussten also regelmäßig gestellt werden.

    Zum anderen fiel nun aber auf, dass der echte Südstand der Sonne auf einer gut gleichmäßigen Zeitskala jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt: Die Sonne geht im Verlaufe der Jahreszeiten gegenüber einer gleichmäßigen Uhr vor oder nach.

    Die Differenz ist nicht unerheblich, selbst für das 19. Jahrhundert nicht: Es geht um einen Zeitraum von ca. 1/2 Std, in dem der Südpunkt (=Meridiandurchgang) zwei mal jährlich hin und her schwankt.

    Man hätte dieses Problem auf zwei Arten angeben können:
    1. Die Uhr alle paar Tage neu stellen, so dass der 12 Uhr-Punkt der Uhr mit dem Meridianstand der Sonne übereinstimmt.
    2. Die Uhr alle paar Tage anhand des Mittagsstandes (aber unter Einbeziehung der inzwischen genau errechneten Abweichung des Gangs der Sonne so) stellen, dass die Uhr die Zeit als eine Folge von stets gleich langen Stunden-Intervallen darstellt.

    Man hat sich für 2. entschieden. Wohl einerseits eine Frage der Pragmatik (seltenere und kleinere Abweichungen), sicher aber auch eine Frage des Zeitgeistes. Wissenschaft und Technik waren "groß im kommen".

    Man hätte einfach nur jeweils den Südstand der Sonne messen können, und jene Gleichlaufdifferenz zum Stellen der Uhr aus Tabellen entnehmen können. Solche Mittagsweiser gibt es durchaus: http://en.wikipedia.org/wiki/Noon_mark#mediav... Die zugehörigen Tabellen (Zeitgleichung/equation of time) hat John Flamsteed um 1672–73 herum vorgelegt.

    Die häufigere Lösung war es aber, diese Funktion nach außen sichtbar zu machen. Da die Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten nicht nur vor- oder nachgeht, sondern auch höher oder tiefer an Himmel steht, beschreibt der 12-Uhr-Punkt der Sonne (gemessen in gleichmäßiger "mechanischer" Zeit) jene "8"-förmige Schleife, das Analemma. Beispiel für einen reinen Mittagsweiser: http://de.wikipedia.org/wiki/Mittagsweiser#me... Beispiel für Sonnenuhr kombiniert mit Mittagsweiser: https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitgleichung#m...

    Viele derartige Uhren sind uns heute noch erhalten, manche Mittagsweiser (wie der oben gezeigte in Greenwich) werden sogar noch neu gebaut. Hübsche Schaustücke mit musealem Charakter.

    Ihre technische Funktion, das Stellen von Uhren, haben die Mittagsweiser inzwischen längst verloren. Schon mit Aufkommen der Telegraphie wurden die Bahnhofsuhren zentral synchronisiert, später kam das Radio hinzu. Die Uhrzeit steht inzwischen unter zentraler Verwaltung und wird heute von einem exklusiven Klub von Betreibern von Atomuhren "gemacht".

    Aber es gibt die Mittagsweiser noch als Schaustücke und als einen Bestandteil der Kulturgeschichte der Technik.

    Die klassischen Wörterbücher und Enzyklopädien haben das offenbar weitgehend ignoriert, der sonst so eifrige OneLook.com stöbert gerade mal einen einzigen Treffer auf.

    Hier noch einige Fundstücke:

    http://books.google.de/books?id=MV6jUsGniJEC... (Seitenansicht bei Google-Books)
    Longcase Clocks By Joanna Greenlaw, Page 6
    "An interesting variation of the sundial, very popular in the 18th century, was the ´noon-mark´ ..."

    Geometry at Work by Catherine A. Gorini, P. 15
    "because of the difference between clock time and solar time, the noon mark will be either left or right of this line at other times of the year. This difference between clock time and solar time is called the equation of time."
    #11VerfasserHarald (dede) [de] (370386) 06 Jun. 14, 13:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt