Vielleicht ist es nur eine Frage der Perspektive, aber ich denke, daß das nicht ganz richtig ist:
Das, was die Übersetzung hier suggeriert, ist m. E. eher „jouer devant une salle comble“.
„faire salle comble“ ist m. E. eher (so auch Langenscheidt) „ein volles Haus bringen“ bzw. „volle Häuser bringen“. Belegen läßt sich dies daran, daß man diese Wendung ja nicht nur mit einem Künstler als Subjekt verwenden kann, sondern auch mit einem Theaterstück, Film etc. Und ein Theaterstück, Film etc. kann nun mal nicht „vor ausverkauften Haus spielen“...
Bsp.:
«Courez voir cette pièce qui fait salle comble, et c'est tout à fait justifié.»
(
http://www.tatouvu.com/w/wwa_ListeCommSpec?wS...)
«La pièce qui fait salle comble, est montée aux Etats-Unis par le
producteur de James Bond, Harry Saltzman, avec Angela Lansbury, la
légendaire ‹Miss Arabesques› dans le rôle principal.»
(Discours de Frédéric Mitterrand, ministre de la Culture et de la
Communication, prononcé à l'occasion de la cérémonie de remise
des insignes de chevalier de l’ordre de la légion d'honneur à Pierre
Barillet, Paris, lundi 27 février 2012)